Falling Hammer – Das TDI-Projekt

Falling Hammer – Das TDI-Projekt von Koss,  Arne
Der auf realen Begebenheiten basierende Roman Das TDI-Projekt eröffnet dem Leser den unzensierten Insider-Blick auf das Prestige-trächtigste Milliarden-Bauprojekt der BASF. Einer Wurzel-Behandlung gleichkommend, erzählt das Buch vom defizitären Situs der Gefahrenabwehr des Chemie-Riesen, wie er insuffizienter und zugleich anspruchsvoller nicht sein kann. Der dabei genutzte Zeitstrahl beginnt mit der Ankunft vor Ort und einem kurzen Rückblick auf das laufende Projekt. Schnell findet sich der Leser inmitten all der anderen Protagonisten mit ihren bezeichnend bissig gewählten Fiktiv-Charakteren wieder. Die surreal wirkende Erlebnisreise führt ihn dabei durch unzulässige und unwürdige Arbeitsbedingungen. Weit über alle Projekt-Grenzen hinaus, ist der Tagesablauf mit immer mehr Fehlhandlungen einzelner und auch Fehlsteuerungen des gesamten Systems gespickt, bis der Autor die Verantwortlichen mit den zunehmend katastrophaler werdenden Sicherheitszuständen offen konfrontiert. Dabei begleitet von der Verweigerung zwingend erforderlicher Schutzmaßnahmen, zahlreichen Verstößen gegen nationale & internationale Sicherheits-Gesetze und unterlassener Hilfe, läuft der tägliche Kampf um mehr Schutz für Mensch, Umwelt und Konzern weiter – ganz im Sinne des eigentlichen Arbeitsschutzes (HSE (Health, Safety, Environment)). Umfangreich belegt, offenbart sich diese Aneinanderreihung von Einzelversagen letztlich als Totalversagen des gesamten Konzernsystems in allen Belangen des Arbeitsschutzes und der fehlenden Struktur einer organisierten Gefahrenabwehr. Vielen Warnungen zum Trotz, nimmt die BASF alle Gefahren bewusst in Kauf - bis eine Explosion schließlich Tote fordert. Die Katastrophe dürfte jedoch nur als erster Zwischenfall des Organisationsversagens werkeigener Strukturen stehen... Detailreich illustriert nimmt das Buch den Leser bis zur letzten Seite mit auf eine Achterbahnfahrt zwischen Erfolgen, Momenten des Fremdschämens und Unverständnis. Es erwartet ihn eine unglaubliche und bunte Reise durch die Welt des "Menschen-Miss-Managements" in Arbeitssicherheit & Co., dabei wird er durch plastische Schilderungen mit "auf die Baustelle genommen" und unfreiwilliger Zeuge von Mehrklassen-Gesellschaften, Macht, Willkür und Unterlassung. Und Zeuge allgegenwärtiger Angst der Arbeiter. Entsprungen dem affirmativen BASF-Prinzip und durch dieses gedeckelt, aufrecht erhalten durch die Mitwirkenden und verschwiegen durch Konzernführung und Politik - Lesestoff in 3D. Mit dem ursprünglichen Stand von 2014/15 verfasst, offenbart das Werk etliche, seinerzeit konkret benannte Gefährdungsaspekte, deren Lösungsansätze bereits vor der verheerenden Explosion vom 17.10.2016 durch BASF-Verantwortliche (leider) aktiv abgelehnt wurden. Das Buch schließt ab mit einer Abhandlung der Explosion unter HSE-Gesichtspunkten. Lakonisch, sehr kritisch und bisweilen ironisch-sarkastisch werden die Verantwortlichen aller Ebenen bis in die Regierung ihrer Kompetenz entledigt, die Missstände eines gut propagierten Sicherheits-Bollwerks blank gelegt und dabei -durch Verweise auf investigative Dokumentationen fachlich definiert- als Lug & Trug enttarnt. Der thematischen Brisanz entsprechend: inhaltlich anspruchsvoll und höchst informativ. Dabei sehr amüsant und spannend unterhaltsam. Im Ergebnis: tragisch ernüchternd. Oder wie der der Autor treffend und nüchtern resümiert: "Die einstige Aura der BASF als sicherheitsorientiert voranschreitende, große Führungsinstitution, ist in der Realität einer diffus gebrechlichen und mit opulent aufwartender Führungs-Inkompetenz wirkenden Rolle als Nebendarsteller einer Real-Satire gewichen." (A. Koss). Ein MUST-HAVE für Unternehmer, Manager, Führungskräfte und alle an Arbeitsschutz, Sicherheit und Investigativberichten interessierte Arbeitnehmer - nicht nur aus Bau und Handwerk. Und für Aktive im Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdiensten und Feuerwehren sowieso...
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Milli

Milli von Bold,  Mark
Franks Leben am Stadtrand, zusammen mit Patricia und den beiden Kindern, gleicht einer ländlichen Idylle. Als sie Kater Milli bei sich aufnehmen, scheint das gemeinsame Glück perfekt zu sein. Doch nach und nach wendet sich das Blatt. Frank muss erkennen, der Kater ist ihm nicht wohlgesonnen. Der Vierbeiner lässt nichts unversucht, ihn zum Gespött der Leute zu machen, und trachtet sogar nach seinem Leben. Als die Situation sich zuspitzt, passiert das Unvorstellbare: Frank tötet den Kater. Anfangs ist er froh, dass niemand etwas gemerkt hat. Doch die Freude darüber währt nicht lange. Milli kehrt nach drei Tagen ins Haus der Familie zurück, und Frank beginnt zu glauben, verrückt zu sein. Jeder neue Versuch, den Kater loszuwerden, scheitert. Haben Katzen doch sieben Leben? Allmählich begreift Frank, was der Grund für Millis Unsterblichkeit ist. Er selbst hält den Schlüssel dafür in der Hand. Aber es gibt ein Problem: Um den Tod zu besiegen, muss er zum Mörder werden. Ein Psychothriller der besonderen Art, gewürzt mit einer Prise Humor, einer Messerspitze Fantasy und dem untrüglichen Gespür für die Abgründe der menschlichen Seele.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Falling Hammer – Das TDI-Projekt

Falling Hammer – Das TDI-Projekt von Koss,  Arne
Der auf realen Begebenheiten basierende Roman Das TDI-Projekt eröffnet dem Leser den unzensierten Insider-Blick auf das Prestige-trächtigste Milliarden-Bauprojekt der BASF. Einer Wurzel-Behandlung gleichkommend, erzählt das Buch vom defizitären Situs der Gefahrenabwehr des Chemie-Riesen, wie er insuffizienter und zugleich anspruchsvoller nicht sein kann. Der dabei genutzte Zeitstrahl beginnt mit der Ankunft vor Ort und einem kurzen Rückblick auf das laufende Projekt. Schnell findet sich der Leser inmitten all der anderen Protagonisten mit ihren bezeichnend bissig gewählten Fiktiv-Charakteren wieder. Die surreal wirkende Erlebnisreise führt ihn dabei durch unzulässige und unwürdige Arbeitsbedingungen. Weit über alle Projekt-Grenzen hinaus, ist der Tagesablauf mit immer mehr Fehlhandlungen einzelner und auch Fehlsteuerungen des gesamten Systems gespickt, bis der Autor die Verantwortlichen mit den zunehmend katastrophaler werdenden Sicherheitszuständen offen konfrontiert. Dabei begleitet von der Verweigerung zwingend erforderlicher Schutzmaßnahmen, zahlreichen Verstößen gegen nationale & internationale Sicherheits-Gesetze und unterlassener Hilfe, läuft der tägliche Kampf um mehr Schutz für Mensch, Umwelt und Konzern weiter – ganz im Sinne des eigentlichen Arbeitsschutzes (HSE (Health, Safety, Environment)). Umfangreich belegt, offenbart sich diese Aneinanderreihung von Einzelversagen letztlich als Totalversagen des gesamten Konzernsystems in allen Belangen des Arbeitsschutzes und der fehlenden Struktur einer organisierten Gefahrenabwehr. Vielen Warnungen zum Trotz, nimmt die BASF alle Gefahren bewusst in Kauf - bis eine Explosion schließlich Tote fordert. Die Katastrophe dürfte jedoch nur als erster Zwischenfall des Organisationsversagens werkeigener Strukturen stehen... Detailreich illustriert nimmt das Buch den Leser bis zur letzten Seite mit auf eine Achterbahnfahrt zwischen Erfolgen, Momenten des Fremdschämens und Unverständnis. Es erwartet ihn eine unglaubliche und bunte Reise durch die Welt des "Menschen-Miss-Managements" in Arbeitssicherheit & Co., dabei wird er durch plastische Schilderungen mit "auf die Baustelle genommen" und unfreiwilliger Zeuge von Mehrklassen-Gesellschaften, Macht, Willkür und Unterlassung. Und Zeuge allgegenwärtiger Angst der Arbeiter. Entsprungen dem affirmativen BASF-Prinzip und durch dieses gedeckelt, aufrecht erhalten durch die Mitwirkenden und verschwiegen durch Konzernführung und Politik - Lesestoff in 3D. Mit dem ursprünglichen Stand von 2014/15 verfasst, offenbart das Werk etliche, seinerzeit konkret benannte Gefährdungsaspekte, deren Lösungsansätze bereits vor der verheerenden Explosion vom 17.10.2016 durch BASF-Verantwortliche (leider) aktiv abgelehnt wurden. Das Buch schließt ab mit einer Abhandlung der Explosion unter HSE-Gesichtspunkten. Lakonisch, sehr kritisch und bisweilen ironisch-sarkastisch werden die Verantwortlichen aller Ebenen bis in die Regierung ihrer Kompetenz entledigt, die Missstände eines gut propagierten Sicherheits-Bollwerks blank gelegt und dabei -durch Verweise auf investigative Dokumentationen fachlich definiert- als Lug & Trug enttarnt. Der thematischen Brisanz entsprechend: inhaltlich anspruchsvoll und höchst informativ. Dabei sehr amüsant und spannend unterhaltsam. Im Ergebnis: tragisch ernüchternd. Oder wie der der Autor treffend und nüchtern resümiert: "Die einstige Aura der BASF als sicherheitsorientiert voranschreitende, große Führungsinstitution, ist in der Realität einer diffus gebrechlichen und mit opulent aufwartender Führungs-Inkompetenz wirkenden Rolle als Nebendarsteller einer Real-Satire gewichen." (A. Koss). Ein MUST-HAVE für Unternehmer, Manager, Führungskräfte und alle an Arbeitsschutz, Sicherheit und Investigativberichten interessierte Arbeitnehmer - nicht nur aus Bau und Handwerk. Und für Aktive im Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdiensten und Feuerwehren sowieso...
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

DAS PAÑCATANTRA

DAS PAÑCATANTRA von Richter-Ushanas,  Egbert
Das Pañcatantra, die Unterweisung zur politischen Moral in fünf Büchern, ist in der hier übersetzten Ausgabe des Tantrakhyayika nach den Forschungsergebnissen seines Herausgebers J. Hertel etwa im 3. Jh. v. Chr. in der Zeit des Königs Candragupta Maurya entstanden, an dessen Hof der Grieche Megasthenes lebte. Tantrakhyayika bedeutet kurze Fassung des Textes, der später unter dem Namen Pañcatantra bekannt geworden ist, eine um zahlreiche Fabeln und Erzählungen erweiterte Fassung. Tantra bedeutet hier Buch, der Name hat nichts mit dem gleichnamigen philosophischen System zu tun. Selbst in dieser Kurzfassung glaubt Hertel noch eine Reihe von Zusätzen entdeckt zu haben, jedoch ist sein Auswahlkriterium zu einseitig, weil er die ethische Zielsetzung des Verfassers nicht zur Kenntnis nimmt. Wie aus dem Namen des Verfassers, Visnuśarma, der von Visnu Beschützte, hervorgeht, stehen das Tantrakhyayika und das Pañcatantra in der Tradition der Visnu-Verehrung. Die Fabelsammlungen dienen also dem Erhalt der menschlichen Kultur, für die dieser Gott zuständig ist. Darauf sollte auch die Staatskunst der Könige gerichtet sein und nicht auf Machtgewinnung oder Machtausübung zur persönlichen Bereicherung. Visnuśarma weist in der Vorrede darauf hin, daß er auf Grund seines Alters von 80 Jahren von solchen Zielen frei ist. Das gilt auch für den Übersetzer, der seit 1961 dieser Tätigkeit nachgeht. Seit 2006 lebt er in Worpswede bei Bremen. Im Jahre 2008 wurde ihm durch die World Association for Vedic Studies (WAVES) der Titel 'Kenner der altindischen Weisheit' (prachya vidya parangata) verliehen. Seit 2014 erhält er eine fortlaufende Ehrengabe des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland als Dank für eine herausragende kulturelle Leistung. Mit dem Zusatz Ushanas zu seinem Autorennamen weist er auf seine Beziehung zur indischen Tradition hin. Er verließ diese Erde im Januar 2017.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

DAS PAÑCATANTRA

DAS PAÑCATANTRA von Richter-Ushanas,  Egbert
Das Pañcatantra, die Unterweisung zur politischen Moral in fünf Büchern, ist in der hier übersetzten Ausgabe des Tantrakhyayika nach den Forschungsergebnissen seines Herausgebers J. Hertel etwa im 3. Jh. v. Chr. in der Zeit des Königs Candragupta Maurya entstanden, an dessen Hof der Grieche Megasthenes lebte. Tantrakhyayika bedeutet kurze Fassung des Textes, der später unter dem Namen Pañcatantra bekannt geworden ist, eine um zahlreiche Fabeln und Erzählungen erweiterte Fassung. Tantra bedeutet hier Buch, der Name hat nichts mit dem gleichnamigen philosophischen System zu tun. Selbst in dieser Kurzfassung glaubt Hertel noch eine Reihe von Zusätzen entdeckt zu haben, jedoch ist sein Auswahlkriterium zu einseitig, weil er die ethische Zielsetzung des Verfassers nicht zur Kenntnis nimmt. Wie aus dem Namen des Verfassers, Visnuśarma, der von Visnu Beschützte, hervorgeht, stehen das Tantrakhyayika und das Pañcatantra in der Tradition der Visnu-Verehrung. Die Fabelsammlungen dienen also dem Erhalt der menschlichen Kultur, für die dieser Gott zuständig ist. Darauf sollte auch die Staatskunst der Könige gerichtet sein und nicht auf Machtgewinnung oder Machtausübung zur persönlichen Bereicherung. Visnuśarma weist in der Vorrede darauf hin, daß er auf Grund seines Alters von 80 Jahren von solchen Zielen frei ist. Das gilt auch für den Übersetzer, der seit 1961 dieser Tätigkeit nachgeht. Seit 2006 lebt er in Worpswede bei Bremen. Im Jahre 2008 wurde ihm durch die World Association for Vedic Studies (WAVES) der Titel 'Kenner der altindischen Weisheit' (prachya vidya parangata) verliehen. Seit 2014 erhält er eine fortlaufende Ehrengabe des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland als Dank für eine herausragende kulturelle Leistung. Mit dem Zusatz Ushanas zu seinem Autorennamen weist er auf seine Beziehung zur indischen Tradition hin. Er verließ diese Erde im Januar 2017.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Wünsche der Nachwelt – Johann Wilhelm Hertel

Wünsche der Nachwelt – Johann Wilhelm Hertel von Fischer,  Stefan, Hertel,  Johann Wilhelm, Musica Instrumentalis Schwerin, Pilz,  Wolfram, Siggelkow,  Matthias, Tennemann,  Leif
Gut 250 Jahre nach ihrer Entstehung hat der Geiger und Barock-Spezialist Stefan Fischer mit seinem Ensemble Musica Instrumentalis zwei Kantaten von Johann Wilhelm Hertel uraufgeführt. Ausschnitte der Uraufführungen sind in diesem Hörbuch der TENNEMANN – Edition Strike im Zusammenspiel mit Auszügen aus Hertels Autobiographie versammelt. Das ausführliche Booklet enthält Informationen zu Leben und Werk von Johann Wilhelm Hertel sowie Arbeiten des Malers und Fotografen Matthias Siggelkow. Wirklich eine höchst hörenswerte und sehenswerte Entdeckung für die Nachwelt.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Beeinflußt koedukativer Unterricht die Interessen der Mädchen an Physik

Beeinflußt koedukativer Unterricht die Interessen der Mädchen an Physik von Hertel,  Thomas
«Beeinflußt koedukativer Unterricht die Interessen der Mädchen an Physik» war die Fragestellung, die mit Hilfe einer empirischen Untersuchung beantwortet werden sollte. Dazu wurden knapp 700 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse in Süddeutschland befragt. Es zeigte sich, daß der Einfluß des koedukativen Unterrichts auf das Interesse der Mädchen am Physikunterricht weit geringer ist, als zunächst vermutet wurde. Keinen Einfluß haben die Unterrichtsform und die Schule auf das Interesse der Mädchen an Physik im privaten (Hobby-) Bereich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen

Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen von Hertel,  Arne
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Sie sind das Herz der Sozialen Marktwirtschaft und Motor für mehr Wachstum und Beschäftigung. Die Kommission und die Mitgliedstaaten sind daher um eine besondere Förderung dieser Unternehmensgruppe bemüht. Einen wesentlichen Bestandteil der nationalen Fördermaßnahmen bildet die Vergabe von Beihilfen. Ihnen widmet sich diese Arbeit. Nach eingehender Untersuchung der zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Empfehlung 2003/361 EG und der in ihr niedergelegten Kriterien zur Bestimmung eines KMU, setzt sich der Autor mit der Gruppenfreistellungsverordnung 70/2001 EG auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der durch sie eingeleiteten Modernisierung und Dezentralisierung der Beihilfenkontrolle.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Solvabilität deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Die Solvabilität deutscher Lebensversicherungsunternehmen von Hertel,  Achim
Durch das Vierzehnte Gesetz zur Änderung des Versicherungsauf- sichtsgesetzes wird die Solvabilitätsberechnung für Lebensver- sicherungsunternehmen in Deutschland eingeführt. Die Beurteilung der Solvabilitätsbestimmungen erfolgt anhand einer theoretischen Konzeption über Ziele, Instrumente und Modellelemente zweier Solvabilitätssysteme sowie einer empirischen Untersuchung der Solvabilität von 30 deutschen Lebensversicherungsunternehmen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Sprache und Kommunikation im Kulturkontext

Sprache und Kommunikation im Kulturkontext von Barz,  Irmhild, Hertel,  Volker, Metzler,  Regine, Uhlig,  Brigitte
Dieses Buch ist Gotthard Lerchner zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Es versammelt Beiträge, die Kollegen, Schüler und Freunde zu einem Ehrenkolloquium erarbeitet haben. Das Thema «Sprache und Kommunikation im Kulturkontext» soll für Gotthard Lerchners Schaffen insgesamt stehen. Vor allem mit seinen Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, zur Stiltheorie und Interpretation künstlerischer Texte hat Gotthard Lerchner der Sprachwissenschaft den Weg zu Grenzüberschreitungen gewiesen und dadurch die ideenreiche inhaltliche Vielfalt der hier versammelten Beiträge inspiriert. Die freudige Bereitschaft, mit der Linguisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Theologen und Philosophen zunächst das Kolloquium und dann diesen Band mitgestaltet haben, zeigt eindrucksvoll, welches Ansehen Gotthard Lerchner genießt und welche anregende Kraft von seinem Werk ausgeht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens

Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens von Brockmann,  Cornelia, Frieling,  Rudolf Matthias, Geyer,  Helen, Goltz,  Maren, Körndle,  Franz, Oefner,  Claus, Schröter,  Axel, Storch,  Christian, Wagner,  Undine, Zielsdorf,  Dorlies
Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Academia Musicalis Thuringiae und Dokumentation über deren Alte-Musik-Pflege im Freistaat Thüringen
Aktualisiert: 2018-12-17
> findR *

Der Rennsteig des Thüringerwaldes 1862.

Der Rennsteig des Thüringerwaldes 1862. von Ziegler (Ruhla),  Alexander
Autor Alexander Ziegler, 344 Seiten, 1. Reprintauflage 2014 (der Ausgabe von 1862) Frakturschrift, Taschenbuch. Eine Bergwanderung mit einer historisch-topographischen Abhandlung über das Alter und die Bestimmung dieses Weges. ÜBER ZIEGLERS BUCH: "Neue, d. h. im Vergleich zu Plänckner neue, touristische Wegehilfen giebt der viel genannte Alexander Ziegler in seinem Rennsteigbuch (1862) nur für die westlichen Theile des Rennsteigs, besonders in der Nachbarschaft seines Heimathortes Ruhla. Ziegler, der auch das bis 1891 als Ganzes ungedruckt gebliebene Rennsteigcapitel Junckers benutzte und stellenweise aufnahm, ist und bleibt der eigentliche Begründer einer besonderen Rennsteiglitteratur. Ohne Zweifel hat sein Büchlein auch in touristischer Hinsicht gewirkt und dem Besuche des Höhenpfades für geraume Zeit neue Anregung gegeben, wie es mit denn keinem Zweifel unterliegt, daß wir Zieglers Schrift auch Scheffels köstliches Rennsteiglied verdanken." (Dr. Johannes Bühring in "Der Rennsteig als Reiseziel" 1898, Reprint Verlag Rockstuhl 2014) INHALTSANZEIGE: Von dem Dorfe Hörsel bis zum Inselsberge. Heimathsgefühle S. 1-3. – Anfang des Rennsteigs und des Thüringerwaldes S. 4-5. – Prod. Dr. W. Rein in Eisenach S. 6. – Der Hörselber mit der Reinschweig- und Tannhäuser-Sage S. 7-13. – Die Brandenburg S. 15. – Höhle im Marienthal S. 19. – Clausberg S. 21. – Die Wartburg und der Wartburgskrieg S. 22-23. – Hofrath Dr. Funkhänel in Eisenach S. 24. –Der Mädelstein S. 25. – Der Höhl S. 25. – Der Werrabahntunnel S. 27. – Die wilde Sau S. 29. –Die Hohe Sonne, ein Knotenpunkt der alten thüringischen Landstraßen S. 30. – Die Weinstraßen S. 33. –Der Hirschstein S. 35. –Theodor Stock S. 37. –Möhra S. 38. – Der Wachstein S. 39. – Ruhla S. 40-84. – Lage und Geschichte. – Der Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmied. – Abstammung der Ruhlaer. – Pest und Kroaten. – Sage von Hans Leineweber. – Die Aufhebung des herzogl. Sächs. Bundescontingentes. – Die Franzosen in Ruhla. – Die Forstschule. – Badeort. –Gesunde lage und hohes Alter. – Der Ziegler`sche Garten. – Eigenthümlichkeiten der Rühler. – Rühler Mädchen. –Dialekt und Sprachwendung. – Das Fest des Laubmännchens. – Walfir. – Druidenaltäre. – Das Stennerspiel. – Das Geiswerfen. – Das Fahnen. – Das Wiederpassen. – Die Pfeifengeschäfte. – Die Messerschmiede. – Die Abrichtung von Singvögeln, vornehmlich von Finken. – die Taubenliebhaberei. – Die Nelken. – J. A. Stumpff. – Ludwig Storch. Die Wilpretswiesen S. 84. – Der Jubelhain S. 88. – Die Thüringer Braut S. 89-94. – Die Gollert und die Sage vom spukenden Pfarrer Feuchter S. 9.5 – Neu- und Altringelstein S. 98-100. Die Vogelhaide S. 101. – Die Lehrforste der Eisenacher Forstschule und der Forstrath Dr. Carl Erbe. S. 102. – Der Glöckner S. 106. – Geognotische Beschreibung von Dr. Fred Senft S. 106. – Glasbach S. 107. – Die Lutherbuche S. 109-111. – Altenstein S. 112. – Die Glücksbrunner (Altenstein-Liebensteiner) Höhle S. 115. – Liebenstein S. 116. – Der Gerberstein S. 117. – Der Dreiherrenstein S. 119. – Der Inselsberg. S. 120-125. – Zweite Tagesreise. Von dem Inselsberge bis zur Schmücke. Führer im Thüringerwald S. 126. – Inselsbergstein S. 127. – Kniebreche S. 128. – Kreis Schmalkalden S. 130-134. – J. Chr. F. Guts-Muths S. 135. – Die Erziehungsanstalt Schnepfenthal S. 137. – Reinhardsbrunn S. 138. – Friedrichrode S. 139. – Die Schauenburg S. 141. – Dr. Carl Polack, Stadtphysikus in Waltershausen, S. 142. – Klein- und Stadt-Schmalkalden S. 144-146. – Brotterode S. 147. – Das Spießberghaus S. 149. – Der Thüringische Candelaber bei Altenberge S. 149-154. – Der Spitterfall S. 156-160. – Der Rosengarten S. 161. – Der Sperrhügel S. 162. – Der Donnershaug S. 165. – Die Zeller Loibe S. 166. – Oberhof S. 167. – Die Köhlerei in den gothaischen Gebirgsforsten S. 169. – Das Rondel S. 170. – Der Beerberg S.171. – Der Schneekopf S. 172. – Die Schmücke S. 174. – Dritte Tagesreise. Von der Schmücke bis Limbach (10 Stunden). Das mordfleck S. 176. – Der Finsterberg S. 177. – Allzunah oder Franzenshütte S. 179. – Der große Dreiherrenstein S. 180. – Das herzogthum Sachsen-Meiningen S. 182. – Neustadt am Rennsteig S. 183. – Die Herstellung des Zunderschwammes S. 185. – Die Existenz der Waldbewohner S. 187. – Kahlert S. 188. – Masserbergen S. 189. – Friedrichshöhe S. 190. – Grenzscheide zwischen drei Flußgebiten S. 191. – Limbach. S. 192. – Vierte Tagesreise. Von Limbach nach Spechtsbrunn, resp. Tettau. Der lauf des Rennsteigs s. 194. – Glücksthal und Bernhardsthal S. 196. – Igelshieb und Neuhaus S. 197. – Glasbläserei S. 198. – Der Fischperlenkünstler Heinrich Greiner S. 198. – Die Fabrikation von Glasperlen S. 199. – Künstliche Menschenaugen von Ludwig Müller S. 199. – Das meiningische Dorf Ernstthal S. 200. – Der Kukuk S. 202-214. – Spechtsbrunn S. 215. – Groß-Tettau S. 216. – Die Greiner`sche Porzellanfabrik von Ferd. Clauß. – Fünfte Tagesreise. Von Spechtsbrunn bis Blankenstein an der Saale. Das Jagd- Waldhaus S. 218. – Der rothe Thurm s. 219. – Wasserscheide S. 220. – Scheitellinie, welche das Elb- und Rheingebiet trennt S. 221. – Der Wetzstein S. 223. – Stadt Lehesten S. 224. – Schieferbrüche S. 225. – Brennersgrün S. 227. – Rodacherbrunnen S. 228. – Der Culm S. 229. – Dorf Blankenstein S. 231. – Ende des Rennsteigs. Anhang. I. Der Rennsteig in Bezug auf sein Alter und seine Bestimmung. Historische Forschungen. – Stammt der Rennsteig aus dem 9. Jahrhundert? S. 237. – Adolph Schultes, Christian Junker, Pistorius und Schannat S. 238. – Kloster Salechen S. 239. – Spruchbrief über streitige Grenzen S. 243. – Kloster Banz S. 244. – Der Frankensteinische Kaufbrief vom Jahre 1330 erwähnt zuerst den Rennsteig des Thüringerwaldes S. 245. – Winteskaste S. 246. – Rotenstieg S. 247. – Franckenstic S. 248. – Die blose Loibe S. 249. – Wann und wie hat die Trennung Thüringens und Frankens stattfgefunden? S. 250. – Die Hermunduren S. 251. – Ursprung des namens Thüringen S. 251. – Gaupp S. 252. – Angli und Varini S. 254. – Thüringen ist slavischer Boden S. 257. – Geschichte des alten Thüringerreiches S. 259. – Nord- und Südthüringen S. 261. – Der Thüringerwald ist von je eine alte Grenzscheide zwischen Franken und Thüringen gewesen. S. 264. – die Grenzen der Loibe S. 266-271. – Römerzüge S. 273. – Nero Claudius Drusus S. 274. – Dr. Aug. Benedict Wilhelm S. 275. – Geschichte der Völkerwanderung von Eduard von Wietersheim S. 277. – Zug des Domitius Ahenobarbus S. 280. – Hercynia S. 281. – Der Rennsteig ist ein Grenzweg S. 282. – Dreiherrensteine S. 283. – Der Rennsteig ist eine Rechtsscheide S. 286. – Ist der Rennsteig als Heer- oder Handelsstraße zu betrachten? S. 290. – Großherzog Carl August S. 292-296. – Die alten Handelsstraßen Thüringens S. 297-302. – Das Kloster Fulda S. 303. – Buchonia S. 303. – Silva hercynia und Silva Bacenis S. 304. – Die Abtei hersfeld S. 305. – traßen zwischen Fulda, resp. Hersfeld und seinen Besitzungen in Thüringen S. 306. – Hat der Rennsteig eine Fortsetzung gehabt? S. 308. – Der Diebspfad oder Diebsstieg bei Eisenach S. 309. – Die Dreiherresnteine S. 311. – Resumé der forschungen s. 313. – II. Dialekt-Studien S. 315. – Die allen Rühler S. 319-327. – Die Rühler spennstuben S. 328.-332. – Der blah Muhntig odder der gahl grunzfärwig Tüppert S. 33. – Daos Rühler Waaldlied S. 333-335.
Aktualisiert: 2019-12-26
> findR *

Aktivierung der Athletenrechte im Verhältnis zur Verbandsautonomie unter besonderer Berücksichtigung der Berufsfreiheit

Aktivierung der Athletenrechte im Verhältnis zur Verbandsautonomie unter besonderer Berücksichtigung der Berufsfreiheit von Hertel,  Melanie
Im Zuge der Unterwerfung der Sportausübung unter die Gesetze des Marktes und einer fortschreitenden Professionalisierung werden Zielkonflikte zwischen den Interessen der Verbände und denen der Athleten immer deutlicher. Die Autorin zeigt – auch unter Zugrundelegung aktueller Beispielsfälle aus der Sportwirklichkeit – Verfahren und Instrumente zur Grundrechtsaktivierung auf. Dabei finden insbesondere die verbürgten Rechte aus Artikel 9 Abs. 1 Grundgesetz und Artikel 12 Abs. 1 Grundgesetz Berücksichtigung. Als Lösungsmodell kristallisiert sich der Weg der internationalen Sportschiedsgerichtsbarkeit heraus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hertel

Sie suchen ein Buch über Hertel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hertel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hertel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hertel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hertel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hertel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hertel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.