Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730 von Rau,  Kurt
Die wegen ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft hochangesehene ehemalige Reichsstadt Augsburg erlebt während des Dreißigjährigen Krieges Kinderhexenprozesse, die in der Bevölkerung Fassungslosigkeit und Entsetzen auslösen. Auch in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden von 1648 stehen Augsburger „Kinderhexen“ und „Teufelskinder“ vor oft rat- und hilflos scheinenden Ratsherren und Richtern. Von „Urgichtensammlungen“ und anderen zeitgenössischen Quellen ausgehend zeichnet der Autor in einer faszinierenden Darstellung die in der Zeit von 1625 bis 1730 durchgeführten Kinderhexenprozesse der Reichsstadt nach, in denen 45 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren der Hexerei beschuldigt worden sind. Strafverfahren, in denen harte Strafen verhängt und sogar Todesurteile gefällt wurden. Beleuchtet werden die theoretischen Voraussetzungen für die Hexenverfolgungen in Hexenlehre und Strafrecht wie auch Aspekte der Strafmündigkeit und der „Konzeption von Kind“ in Früher Neuzeit. Die Hintergründe der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Prozesse werden aufgezeigt, die politischen, ökonomischen, sozialen und konfessionellen Verhältnisse in der gemischt konfessionell und paritätisch geprägten Reichsstadt werden deutlich gemacht und die Befindlichkeit der Gesellschaft geschildert. Einem differenziert wiedergegebenen Spektrum der Profile Augsburger „Kinderhexen“ folgt eine Prüfung ihrer mutmaßlichen Beweggründe und Motive angefangen von Besessenheit über Lügen, Hass, Rache, Spieltrieb und Geltungssucht bis hin zu verdrängter Sexualität. Einer abschließenden Erörterung bleibt vorbehalten, ob es sich bei den Augsburger hexerischen Mädchen und Jungen um Opfer gehandelt hat oder um zielgerecht handelnde Täter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
> findR *

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730 von Rau,  Kurt
Die wegen ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft hochangesehene ehemalige Reichsstadt Augsburg erlebt während des Dreißigjährigen Krieges Kinderhexenprozesse, die in der Bevölkerung Fassungslosigkeit und Entsetzen auslösen. Auch in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden von 1648 stehen Augsburger „Kinderhexen“ und „Teufelskinder“ vor oft rat- und hilflos scheinenden Ratsherren und Richtern. Von „Urgichtensammlungen“ und anderen zeitgenössischen Quellen ausgehend zeichnet der Autor in einer faszinierenden Darstellung die in der Zeit von 1625 bis 1730 durchgeführten Kinderhexenprozesse der Reichsstadt nach, in denen 45 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren der Hexerei beschuldigt worden sind. Strafverfahren, in denen harte Strafen verhängt und sogar Todesurteile gefällt wurden. Beleuchtet werden die theoretischen Voraussetzungen für die Hexenverfolgungen in Hexenlehre und Strafrecht wie auch Aspekte der Strafmündigkeit und der „Konzeption von Kind“ in Früher Neuzeit. Die Hintergründe der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Prozesse werden aufgezeigt, die politischen, ökonomischen, sozialen und konfessionellen Verhältnisse in der gemischt konfessionell und paritätisch geprägten Reichsstadt werden deutlich gemacht und die Befindlichkeit der Gesellschaft geschildert. Einem differenziert wiedergegebenen Spektrum der Profile Augsburger „Kinderhexen“ folgt eine Prüfung ihrer mutmaßlichen Beweggründe und Motive angefangen von Besessenheit über Lügen, Hass, Rache, Spieltrieb und Geltungssucht bis hin zu verdrängter Sexualität. Einer abschließenden Erörterung bleibt vorbehalten, ob es sich bei den Augsburger hexerischen Mädchen und Jungen um Opfer gehandelt hat oder um zielgerecht handelnde Täter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
> findR *

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730 von Rau,  Kurt
Die wegen ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft hochangesehene ehemalige Reichsstadt Augsburg erlebt während des Dreißigjährigen Krieges Kinderhexenprozesse, die in der Bevölkerung Fassungslosigkeit und Entsetzen auslösen. Auch in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden von 1648 stehen Augsburger „Kinderhexen“ und „Teufelskinder“ vor oft rat- und hilflos scheinenden Ratsherren und Richtern. Von „Urgichtensammlungen“ und anderen zeitgenössischen Quellen ausgehend zeichnet der Autor in einer faszinierenden Darstellung die in der Zeit von 1625 bis 1730 durchgeführten Kinderhexenprozesse der Reichsstadt nach, in denen 45 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren der Hexerei beschuldigt worden sind. Strafverfahren, in denen harte Strafen verhängt und sogar Todesurteile gefällt wurden. Beleuchtet werden die theoretischen Voraussetzungen für die Hexenverfolgungen in Hexenlehre und Strafrecht wie auch Aspekte der Strafmündigkeit und der „Konzeption von Kind“ in Früher Neuzeit. Die Hintergründe der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Prozesse werden aufgezeigt, die politischen, ökonomischen, sozialen und konfessionellen Verhältnisse in der gemischt konfessionell und paritätisch geprägten Reichsstadt werden deutlich gemacht und die Befindlichkeit der Gesellschaft geschildert. Einem differenziert wiedergegebenen Spektrum der Profile Augsburger „Kinderhexen“ folgt eine Prüfung ihrer mutmaßlichen Beweggründe und Motive angefangen von Besessenheit über Lügen, Hass, Rache, Spieltrieb und Geltungssucht bis hin zu verdrängter Sexualität. Einer abschließenden Erörterung bleibt vorbehalten, ob es sich bei den Augsburger hexerischen Mädchen und Jungen um Opfer gehandelt hat oder um zielgerecht handelnde Täter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
> findR *

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730 von Rau,  Kurt
Die wegen ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft hochangesehene ehemalige Reichsstadt Augsburg erlebt während des Dreißigjährigen Krieges Kinderhexenprozesse, die in der Bevölkerung Fassungslosigkeit und Entsetzen auslösen. Auch in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden von 1648 stehen Augsburger „Kinderhexen“ und „Teufelskinder“ vor oft rat- und hilflos scheinenden Ratsherren und Richtern. Von „Urgichtensammlungen“ und anderen zeitgenössischen Quellen ausgehend zeichnet der Autor in einer faszinierenden Darstellung die in der Zeit von 1625 bis 1730 durchgeführten Kinderhexenprozesse der Reichsstadt nach, in denen 45 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren der Hexerei beschuldigt worden sind. Strafverfahren, in denen harte Strafen verhängt und sogar Todesurteile gefällt wurden. Beleuchtet werden die theoretischen Voraussetzungen für die Hexenverfolgungen in Hexenlehre und Strafrecht wie auch Aspekte der Strafmündigkeit und der „Konzeption von Kind“ in Früher Neuzeit. Die Hintergründe der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Prozesse werden aufgezeigt, die politischen, ökonomischen, sozialen und konfessionellen Verhältnisse in der gemischt konfessionell und paritätisch geprägten Reichsstadt werden deutlich gemacht und die Befindlichkeit der Gesellschaft geschildert. Einem differenziert wiedergegebenen Spektrum der Profile Augsburger „Kinderhexen“ folgt eine Prüfung ihrer mutmaßlichen Beweggründe und Motive angefangen von Besessenheit über Lügen, Hass, Rache, Spieltrieb und Geltungssucht bis hin zu verdrängter Sexualität. Einer abschließenden Erörterung bleibt vorbehalten, ob es sich bei den Augsburger hexerischen Mädchen und Jungen um Opfer gehandelt hat oder um zielgerecht handelnde Täter.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
> findR *

„Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels

„Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels von Meyer,  Thomas Hilarius
Welche intellektuellen Voraussetzungen hatten die Hexenprozesse der frühen Neuzeit? Passen Hexenglaube und lutherische Reformation zusammen? Welche Haltung nahmen die Theologen der Universität Tübingen ein? Wie fügten sie den Hexenglauben in ihr sonstiges wissenschaftliches Weltbild? Und wie predigten sie im Alltag? Was, wenn drei "echte" Teufelspakte auftauchen? Diese und andere Fragen behandelt die vorliegende Untersuchung exemplarisch anhand der lutherischen Theologen der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1700.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *

„Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels

„Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels von Meyer,  Thomas Hilarius
Welche intellektuellen Voraussetzungen hatten die Hexenprozesse der frühen Neuzeit? Passen Hexenglaube und lutherische Reformation zusammen? Welche Haltung nahmen die Theologen der Universität Tübingen ein? Wie fügten sie den Hexenglauben in ihr sonstiges wissenschaftliches Weltbild? Und wie predigten sie im Alltag? Was, wenn drei "echte" Teufelspakte auftauchen? Diese und andere Fragen behandelt die vorliegende Untersuchung exemplarisch anhand der lutherischen Theologen der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1700.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730

Augsburger Kinderhexenprozesse 1625-1730 von Rau,  Kurt
Die wegen ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft hochangesehene ehemalige Reichsstadt Augsburg erlebt während des Dreißigjährigen Krieges Kinderhexenprozesse, die in der Bevölkerung Fassungslosigkeit und Entsetzen auslösen. Auch in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden von 1648 stehen Augsburger „Kinderhexen“ und „Teufelskinder“ vor oft rat- und hilflos scheinenden Ratsherren und Richtern. Von „Urgichtensammlungen“ und anderen zeitgenössischen Quellen ausgehend zeichnet der Autor in einer faszinierenden Darstellung die in der Zeit von 1625 bis 1730 durchgeführten Kinderhexenprozesse der Reichsstadt nach, in denen 45 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren der Hexerei beschuldigt worden sind. Strafverfahren, in denen harte Strafen verhängt und sogar Todesurteile gefällt wurden. Beleuchtet werden die theoretischen Voraussetzungen für die Hexenverfolgungen in Hexenlehre und Strafrecht wie auch Aspekte der Strafmündigkeit und der „Konzeption von Kind“ in Früher Neuzeit. Die Hintergründe der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Prozesse werden aufgezeigt, die politischen, ökonomischen, sozialen und konfessionellen Verhältnisse in der gemischt konfessionell und paritätisch geprägten Reichsstadt werden deutlich gemacht und die Befindlichkeit der Gesellschaft geschildert. Einem differenziert wiedergegebenen Spektrum der Profile Augsburger „Kinderhexen“ folgt eine Prüfung ihrer mutmaßlichen Beweggründe und Motive angefangen von Besessenheit über Lügen, Hass, Rache, Spieltrieb und Geltungssucht bis hin zu verdrängter Sexualität. Einer abschließenden Erörterung bleibt vorbehalten, ob es sich bei den Augsburger hexerischen Mädchen und Jungen um Opfer gehandelt hat oder um zielgerecht handelnde Täter.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hexenlehre

Sie suchen ein Buch über Hexenlehre? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hexenlehre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hexenlehre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hexenlehre einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hexenlehre - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hexenlehre, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hexenlehre und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.