Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Sprachgeschichte

Deutsche Sprachgeschichte von Hartmann,  Stefan
Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriftens Hie – Hitzigkeit

Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriftens Hie – Hitzigkeit von Bebermeyer,  Gustav, Bebermeyer,  Renate
Mit dem Lutherwörterbuch von R. u. G. Bebermeyer hat das "Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften" von Philipp Dietz, von dem 1870-1872 nur die ersten beiden Folgen erschienen, die lange anstehende Fortsetzung gefunden. Das Hauptanliegen des Wörterbuch ist es, den Reifungsprozess der neuhochdeutschen Sprache als Schriftsprache, an dem Luther maßgeblich beteiligt war, darzustellen. Es gibt Auskunft über Bedeutung, Funktion und Aussageumfeld des von Luther genutzen Begriffs und vermittelt so eine Vorstellung von der Art und Weise, in der Luther die Sprache zum kommunikationsfähigen Instrumentarium formt, mit dem er den religionsmündigen Laien ansprechen und damit dem reformatorischen Anliegen äußerste Wirksamkeit verleihen kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriftens Hie – Hitzigkeit

Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriftens Hie – Hitzigkeit von Bebermeyer,  Gustav, Bebermeyer,  Renate
Mit dem Lutherwörterbuch von R. u. G. Bebermeyer hat das "Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften" von Philipp Dietz, von dem 1870-1872 nur die ersten beiden Folgen erschienen, die lange anstehende Fortsetzung gefunden. Das Hauptanliegen des Wörterbuch ist es, den Reifungsprozess der neuhochdeutschen Sprache als Schriftsprache, an dem Luther maßgeblich beteiligt war, darzustellen. Es gibt Auskunft über Bedeutung, Funktion und Aussageumfeld des von Luther genutzen Begriffs und vermittelt so eine Vorstellung von der Art und Weise, in der Luther die Sprache zum kommunikationsfähigen Instrumentarium formt, mit dem er den religionsmündigen Laien ansprechen und damit dem reformatorischen Anliegen äußerste Wirksamkeit verleihen kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“ von Brant,  Sebastian
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle. Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“ von Brant,  Sebastian
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle. Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“

Indices zu Sebastian Brant „Tugent Spyl“ und “ Narrenschiff“ von Brant,  Sebastian
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle. Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Historische Sprachwissenschaft

Sie suchen ein Buch über Historische Sprachwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Historische Sprachwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Historische Sprachwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Historische Sprachwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Historische Sprachwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Historische Sprachwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Historische Sprachwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.