Feine Hilfen, Ausgabe 52

Feine Hilfen, Ausgabe 52 von Cadmos Verlag
Pferde sind von jeher ein Symbol der Freiheit für uns – und das, obwohl wir sie in Ställen halten, die größtenteils immer noch die Boxenhaltung favorisieren. Dazu denken wir uns immer neue Dinge aus, wie wir es schaffen können, dass Pferde uns gehorchen, sich uns unterwerfen und alles, was wir auf sie projizieren, geduldig über sich ergehen lassen. Ein Paradoxon. Die immer neu entfachten Diskussionen um Sport und Trainingsmethoden zeigen das Dilemma, und die höchste Weihe im Zirkus der Eitelkeiten scheint, wenn das Pferd das alles auch noch ohne Zubehör mitmacht. In den sozialen Medien sorgt der Freiheitsgedanke für teilweise gefährliche Manöver: Videos zeigen Pferde mit Reiter ohne Sattel und Zaumzeug im wilden Galopp am Strand, auf Straßen oder das Spazieren mit völlig freiem Pferd, das dem Menschen folgt wie ein Hund. Jeder will den anderen mit Freiheitssymbolik übertrumpfen. Doch wie frei sind diese Pferde wirklich? Wie pferdefreundlich die Methoden mit denen (vermeintliche) Freiheit erzielt wird? Wie viel Druck steckt hinter Freiheitsdressur bei Shows, auf Messen oder einfach für den Instagram-¬Account? Wie frei ist etwa ein Pferd, das sich vor Tausenden von Leuten für seinen Ausbilder auf den Rücken legt und es zulassen muss, dass Hunde auf seinen Bauch springen? Wo ist in solchen Momenten die Würde des Pferdes? Wir versuchen in dieser Ausgabe der FEINE HILFEN Ideen zusammenzutragen, die Antworten aufzeigen, welche Grundvoraussetzungen für den pferdefreundlich umgesetzten Traum der Freiarbeit mit dem Pferd erfüllt sein müssen. Wir stellen auch die Frage nach verschiedenen Kommunikationsansätzen für jegliche Interaktion mit dem Pferd – und eben auch für einen seillosen Umgang. Auch die Idee, Freiarbeit als Möglichkeit zu nutzen, die Kommunikation mit dem Pferd zu verfeinern, thematisieren wir. Um auf die Freiheit des Pferdes in unserer menschlich geprägten Welt zurückzukommen, werfen wir noch einen Blick auf Haltungsmodelle, die Pferden ein freieres und selbstbestimmteres Leben erlauben. Diese Ansätze sind, gemeinsam mit den sich immer weiter entwickelnden Ideen für einen achtsameren Umgang mit dem Partner Pferd, eine echte Hoffnung, dass wir unseren Pferden wenigstens ein Stück artgerechter Freiheit geben und so ihre Zukunft mit uns immer weiter verbessern können. Freiheit ist immerhin auch, den anderen so zu akzeptieren, wie er ist. Schwerpunktthema: Freiarbeit PFERD & FREIHEIT • Freie Gedanken (Hero Merkel) • Die mentale Anlehnung (Richard Hinrichs) • So wichtig ist Verbundenheit (Warwick Schiller) FREIHEIT & AUSBILDUNG • Der Liberty-Gedanke in der Ausbildung (Hero Merkel) • Erziehung & Freiarbeit – der Weg zum aufmerksamen Reitpferd (Andrea Jänisch) • Fit & frei – zur Stärkung der Partnerschaft (Marius Schneider) • Glücksgefühle, Gespräche & Gymnastizierung (Bianca Rieskamp) • Interview mit Frédéric Pignon: Ohren gespitzt! (Nicole Künzel) • Eine etwas andere Art der Dressur (Rebecca Dahlgren) FREIHEIT & KOMMUNIKATION • Zeit für Veränderung (Ana Springfeldt) • Pferde sind schlau – Ideen für eine komplexere Sprachgestaltung (Arien Aguilar) • Horsespeak – die Stimme der Pferde: Teil 7 der Serie (Sharon Wilsie) FREIHEIT & HALTUNG • Pony-Glücksmomente (Team HUF) • Büsche & Bäume im Offenstall (Katharina Graf – Offenstallkonzepte) PFERD & WISSENSCHAFT • Hufrehe-Forschung: Hoffnung für Pferd und Halter? (Sylke Schulte)
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *

Feine Hilfen, Ausgabe 46

Feine Hilfen, Ausgabe 46 von Cadmos Verlag
„Das sind die Nerven“, „Der ist schnell nervös“. Solche Sätze haben wir sicher alle schon einmal im Zusammenhang mit Pferden gehört – gelten sie doch grundsätzlich als Wesen mit „kurzer Lunte“, was Nervenreizung und schnelle Reaktionen betrifft. Es ranken sich viele Mythen und Theorien um genau dieses Thema. Warum reagiert das Pferd, wie es reagiert, und wie müssen wir das interpretieren? Für die Ihnen hier vorliegende Ausgabe der FEINE HILFEN haben sich unsere Autoren deshalb ausgiebig mit diesem spannenden, aber auch sehr komplexen Thema auseinandergesetzt. Reicht es wirklich, wenn ich meinem nervösen Pferd einfach Magnesium füttere? Constanze Röhm beleuchtet sinnvolle Nervennahrung ab Seite 62. Auch bei vielen Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten, die Pferde entwickeln können, spielen übrigens die Nerven eine Rolle: Das gilt für Ataxien, Headshaking, Shivering ebenso wie für Sterotypien wie Weben, Koppen und Boxenlaufen (lesen Sie hierzu unsere Artikel ab Seite 70). Doch auch uns Reiter betrifft das Thema „Nerven“ weitaus stärker, als wir uns gemeinhin klarmachen: Nicht nur das Pferd, sondern auch wir selbst, unsere Wahrnehmungen sowie unsere Fähigkeit, Bewegungen umzusetzen, hängen von unserem Nervengeflecht ab. Dr. Brigitte Kaluza erklärt ab Seite 10 deshalb, wie wichtig Nerven für eine harmonische gemeinsame Bewegung von Pferd und Reiter sind. Claudia Butry stellt das NeuroRider-Konzept vor (ab Seite 4), mit dessen Hilfe Nerven und damit auch Reizleitungen trainiert werden können, und Marlitt Wendt beschäftigt sich ab Seite 16 mit den wissenschaftlichen Hintergründen der Hilfengebung. Im Interview mit Dr. med.vet. Doris Börner (ab Seite 28) erfahren Sie zudem mehr über die sogenannte Neurokinetic Therapy nach David Weinstock und wie diese Mensch und Pferd helfen kann. Besonders spannend finde ich persönlich, wie Pferde ihre Umgebung wahrnehmen. Dazu habe ich Janet Jones interviewt. Die Amerikanerin hat ein Buch geschrieben (bisher nur auf Englisch erhältlich) über die Unterschiede der Gehirnfunktionen von Mensch und Pferd (lesen Sie das Inter- view ab Seite 32). Außerdem konnten wir Kommunikations-Spezialistin Sharon Wilsie dafür gewinnen, in den kommenden Ausgaben der FEINE HILFEN problematische Situationen mit Pferden zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Den ersten Teil dieser Serie lesen Sie ab Seite 87. Zuguterletzt finden Sie in dieser Ausgabe noch einen Artikel zu einem bisher weitestgehend unbekannten Thema: dem Equinen Parvovirus. Was es mit der durch diesen Virus ausgelösten Krankheit auf sich hat, lesen Sie ab Seite 80. NEUROLOGIE BEI MENSCH & PFERD REITER & NEUROLOGIE • Bewegung beginnt im Kopf (Claudia Butry) • Die Bewegungssymbiose und ihre neuronale Steuerung (Dr. Brigitte Kaluza) • Hilfengebung verfeinern – Wissenschaftliche Hintergründe verstehen (Marlitt Wendt) PFERD & MENSCH • Bewusster Mensch – Pferd glücklich (Rachel Chusit) • Interview mit Dr. med.vet. Doris Börner: Neurokinetic Therapy – Manuelle Muskeltests (Agnes Trosse) • Interview mit Janet Jones, Ph.D.: Sie ticken einfach anders (Agnes Trosse) PFERD & NEUROLOGIE • Gordito & Carinho: Gelassenheit durch neurologische Vernetzung (Hero Merkel) • Alles nur Kopfsache? (Anna-Maria Wagner) • Potenzialentfaltung durch den Faszienkörper (Frederike Sophia Lackmann) • Faszination Neuroplastizität (Jana Tumovec) • Futter für die Nerven (Constanze Röhm) PFERD & GESUNDHEIT • Ventile der Seele – Stereotypien beim Pferd (Anja Hardegen) • Anzeichen für neurologische Erkrankungen frühzeitig erkennen (Sylke Schulte) • Das Equine Parvovirus: Gefährliches Virus auf dem Vormarsch? (Sylke Schulte) PFERD & PERSÖNLICHES • Neue Serie: „Horsespeak – die Stimme der Pferde“ – Teil 1 (Sharon Wilsie) • Nachruf Gert Schwabl von Gordon: Ein Klassiker der alten Schule (Sabine Göb)
Aktualisiert: 2021-04-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Horsespeak

Sie suchen ein Buch über Horsespeak? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Horsespeak. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Horsespeak im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Horsespeak einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Horsespeak - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Horsespeak, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Horsespeak und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.