Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungslinien parlamentarischer Öffentlichkeit in Großbritannien und Deutschland analysiert die Untersuchung "Brennpunkt Plenum" typische Muster der Parlamentsberichterstattung im Fernsehen. Neben der unterschiedlichen Rolle von Unterhaus und Bundestag im politischen Prozess wird die Struktur der Fernsehsysteme und die politische Kultur berücksichtigt, denn die Differenz in der televisuellen Präsentation von britischem "House of Commons" und Deutschem Bundestag hängt entscheidend von den in der politischen Kultur gespeicherten und im Parlamentarismus praktizierten Kulturmustern ab. Parlamente sind nicht nur abstrakte oder imaginierte Institutionen innerhalb des Geflechts politischer Systeme, sondern ausdifferenzierte Symbolgefüge, in denen die Körperlichkeit von Politik in ihrer zeit-räumlichen Dimension inszeniert wird.
Insbesondere durch die Fernsehpräsenz von Bundestag und Unterhaus werden Facetten der politisch-kulturell geformten Symbolik demokratischer Herrschaft sichtbar - ob nun parlamentarischer Streit oder eine über die Fraktionen hinausreichende Konsensfindung.
Neben politiktheoretischen Überlegungen, die die zunehmende Televisualisierung von Politik zum Gegenstand haben, beinhaltet die empirisch aufwändige Studie einen Fundus an Analysen der Nachrichten-, Magazin- und Live-Berichterstattung und schließt sowohl die britischen Unterhauswahlen von 1997 als auch die Bundestagswahl von 1998 mit ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Über keinen anderen Politiker sind so viele Klischees im Umlauf wie über den britischen Premierminister Boris Johnson. Man hat ihn als Clown oder als englischen Zwilling von Donald Trump dargestellt. Inzwischen kann jeder sehen, wie weit dieses Bild von der Wirklichkeit entfernt ist. Gegen enorme Widerstände hat Johnson den Brexit durchgesetzt, die britische Parlamentswahl mit einem Erdrutschsieg gewonnen und sich als erfolgreichster bürgerlicher Politiker Westeuropas etabliert. Wie kein Konservativer vor ihm hat Johnson Anhänger im Arbeitermilieu gewonnen und damit die gesamte politische Landschaft umgepflügt.Jan Roß zeichnet in seinem Porträt eine vielschichtige, interessante Figur, ohne die Eskapaden und Abgründe zu beschönigen. Er erklärt die historischen Hintergründe von Johnsons Politik – und zeigt, was für eine Chance darin für die Auseinandersetzung mit dem Populismus in Europa steckt. Der Brexit, so Roß, ist keine englische Kuriosität, sondern ein politisches Experiment, das weit über Großbritannien hinaus echte Aufmerksamkeit verdient. Wie auch immer Boris Johnsons abenteuerliche Geschichte ausgehen wird – die Geschichte seines Landes und unseres Kontinents hat er schon jetzt verändert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungslinien parlamentarischer Öffentlichkeit in Großbritannien und Deutschland analysiert die Untersuchung "Brennpunkt Plenum" typische Muster der Parlamentsberichterstattung im Fernsehen. Neben der unterschiedlichen Rolle von Unterhaus und Bundestag im politischen Prozess wird die Struktur der Fernsehsysteme und die politische Kultur berücksichtigt, denn die Differenz in der televisuellen Präsentation von britischem "House of Commons" und Deutschem Bundestag hängt entscheidend von den in der politischen Kultur gespeicherten und im Parlamentarismus praktizierten Kulturmustern ab. Parlamente sind nicht nur abstrakte oder imaginierte Institutionen innerhalb des Geflechts politischer Systeme, sondern ausdifferenzierte Symbolgefüge, in denen die Körperlichkeit von Politik in ihrer zeit-räumlichen Dimension inszeniert wird.
Insbesondere durch die Fernsehpräsenz von Bundestag und Unterhaus werden Facetten der politisch-kulturell geformten Symbolik demokratischer Herrschaft sichtbar - ob nun parlamentarischer Streit oder eine über die Fraktionen hinausreichende Konsensfindung.
Neben politiktheoretischen Überlegungen, die die zunehmende Televisualisierung von Politik zum Gegenstand haben, beinhaltet die empirisch aufwändige Studie einen Fundus an Analysen der Nachrichten-, Magazin- und Live-Berichterstattung und schließt sowohl die britischen Unterhauswahlen von 1997 als auch die Bundestagswahl von 1998 mit ein.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Parlamente als kraft- und machtlose Institutionen?
Die vorliegende Untersuchung will diesem Bild entgegentreten und leistet einen Beitrag zu einem nuancierten Blick auf die Arbeit der Parlamente. Unter der Leitfrage, welche Führungsstrukturen im Parlament zu finden und welche Muster parlamentarischer Führung zu identifizieren sind, erweitert die Studie die gewöhnlich exekutive Perspektive der Führungsforschung auf politische Führung in Parlamenten.
Im Anschluss an die theoretische Verankerung des Vorhabens mithilfe einer Konzeptualisierung parlamentarischer Führung widmet sich der empirische Teil der Studie den vielfältigen Mustern parlamentarischer Führung in zwei im deutschsprachigen Raum wenig bis kaum rezipierten Parlamenten: dem britischen House of Commons und dem finnischen Eduskunta.
Es zeigt sich, dass der Fokus auf Führungsmuster eine genauere Identifikation der Macht- und Handlungsmöglichkeiten eines Parlamentes ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Parlamente als kraft- und machtlose Institutionen?
Die vorliegende Untersuchung will diesem Bild entgegentreten und leistet einen Beitrag zu einem nuancierten Blick auf die Arbeit der Parlamente. Unter der Leitfrage, welche Führungsstrukturen im Parlament zu finden und welche Muster parlamentarischer Führung zu identifizieren sind, erweitert die Studie die gewöhnlich exekutive Perspektive der Führungsforschung auf politische Führung in Parlamenten.
Im Anschluss an die theoretische Verankerung des Vorhabens mithilfe einer Konzeptualisierung parlamentarischer Führung widmet sich der empirische Teil der Studie den vielfältigen Mustern parlamentarischer Führung in zwei im deutschsprachigen Raum wenig bis kaum rezipierten Parlamenten: dem britischen House of Commons und dem finnischen Eduskunta.
Es zeigt sich, dass der Fokus auf Führungsmuster eine genauere Identifikation der Macht- und Handlungsmöglichkeiten eines Parlamentes ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Maler und Zeichner Leopold Braun stammte aus einer prominenten Wiener Politikerfamilie: Als Ziehsohn von Victor und Emma Adler erlebte er die Gründung der österreichischen Sozialdemokratie hautnah mit, während seine älteren Brüder in der deutschen Schwesterpartei Karriere machten. Es war wohl seine Herkunft aus dieser bürgerlich-reformistischen, sozialdemokratischen Familie, die sein ungewöhnliches Interesse für Parlamente als Bildmotiv weckte. In großformatigen Gemälden porträtierte er Plenarsitzungen aus dem Deutschen Reichstag (1892) und dem House of Commons (1914). Das Buch handelt von der Entstehung dieser Bilder, berichtet von den zeitgenössischen Kontroversen, die sie auslösten, und verfolgt ihr bemerkenswertes Schicksal bis in die Gegenwart.
Zugleich rekonstruiert das Buch die bewegte Biografie eines bislang übersehenen Künstlers, der die Kunstmetropole Paris 1894 zu seiner Wahlheimat machte. Zwischen Impressionismus und Avantgarde, Bürgertum und Bohème versuchte Braun seinen Platz in der Kunstwelt der Belle Époque zu finden. Dabei konnte er der Politik nicht entkommen: Die Dreyfus-Affäre drängte ihn zur Stellungnahme, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs trieb ihn in das amerikanische Exil, die Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen 1940 bedrohte sein Leben. Am Beispiel Leopold Brauns zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Künstlerexistenz im Zeitalter des Radikalnationalismus.
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *
Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungslinien parlamentarischer Öffentlichkeit in Großbritannien und Deutschland analysiert die Untersuchung "Brennpunkt Plenum" typische Muster der Parlamentsberichterstattung im Fernsehen. Neben der unterschiedlichen Rolle von Unterhaus und Bundestag im politischen Prozess wird die Struktur der Fernsehsysteme und die politische Kultur berücksichtigt, denn die Differenz in der televisuellen Präsentation von britischem "House of Commons" und Deutschem Bundestag hängt entscheidend von den in der politischen Kultur gespeicherten und im Parlamentarismus praktizierten Kulturmustern ab. Parlamente sind nicht nur abstrakte oder imaginierte Institutionen innerhalb des Geflechts politischer Systeme, sondern ausdifferenzierte Symbolgefüge, in denen die Körperlichkeit von Politik in ihrer zeit-räumlichen Dimension inszeniert wird.
Insbesondere durch die Fernsehpräsenz von Bundestag und Unterhaus werden Facetten der politisch-kulturell geformten Symbolik demokratischer Herrschaft sichtbar - ob nun parlamentarischer Streit oder eine über die Fraktionen hinausreichende Konsensfindung.
Neben politiktheoretischen Überlegungen, die die zunehmende Televisualisierung von Politik zum Gegenstand haben, beinhaltet die empirisch aufwändige Studie einen Fundus an Analysen der Nachrichten-, Magazin- und Live-Berichterstattung und schließt sowohl die britischen Unterhauswahlen von 1997 als auch die Bundestagswahl von 1998 mit ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
DDR-Flüchtlinge im Spannungsfeld westlicher Geheimdienste
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema House of Commons
Sie suchen ein Buch über House of Commons? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema House of Commons. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema House of Commons im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema House of Commons einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
House of Commons - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema House of Commons, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter House of Commons und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.