Seit der Verabschiedung des IFRS 11 erstreckt sich die Rechtsfigur der gemeinschaftlichen Tätigkeit auch auf rechtlich verselbstständigte Beteiligungsgesellschaften. Wie Anteilserwerbe an solchen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bilanziert werden müssen, regelt IFRS 11.21A. Marc Schild untersucht zunächst umfassend die Abgrenzung zwischen Gemeinschaftsunternehmungen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten. Daran anknüpfend legt er in einer „de lege lata“-Betrachtung Anwendungsschwierigkeiten sowie theoretische Mängel des IFRS 11.21A offen. In seiner Analyse de lege ferenda greift er die Schwachstellen der gegenwärtigen Rechtslage auf und führt sie zweckadäquaten Lösungen zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Meike Linzbach gibt einen Überblick über die geänderten Bilanzierungsgrundsätze für den Ansatz und die Bewertung latenter Steuern im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen. Neben diesem Spezialbereich erörtert sie die Bilanzierung latenter Steuern bei Erwerbsvorgängen außerhalb des Anwendungsbereichs des IFRS 3.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Meike Linzbach gibt einen Überblick über die geänderten Bilanzierungsgrundsätze für den Ansatz und die Bewertung latenter Steuern im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen. Neben diesem Spezialbereich erörtert sie die Bilanzierung latenter Steuern bei Erwerbsvorgängen außerhalb des Anwendungsbereichs des IFRS 3.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Meike Linzbach gibt einen Überblick über die geänderten Bilanzierungsgrundsätze für den Ansatz und die Bewertung latenter Steuern im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen. Neben diesem Spezialbereich erörtert sie die Bilanzierung latenter Steuern bei Erwerbsvorgängen außerhalb des Anwendungsbereichs des IFRS 3.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Milovan Smigic untersucht den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Milovan Smigic untersucht den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Milovan Smigic untersucht den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Seit der Verabschiedung des IFRS 11 erstreckt sich die Rechtsfigur der gemeinschaftlichen Tätigkeit auch auf rechtlich verselbstständigte Beteiligungsgesellschaften. Wie Anteilserwerbe an solchen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bilanziert werden müssen, regelt IFRS 11.21A. Marc Schild untersucht zunächst umfassend die Abgrenzung zwischen Gemeinschaftsunternehmungen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten. Daran anknüpfend legt er in einer „de lege lata“-Betrachtung Anwendungsschwierigkeiten sowie theoretische Mängel des IFRS 11.21A offen. In seiner Analyse de lege ferenda greift er die Schwachstellen der gegenwärtigen Rechtslage auf und führt sie zweckadäquaten Lösungen zu.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Seit der Verabschiedung des IFRS 11 erstreckt sich die Rechtsfigur der gemeinschaftlichen Tätigkeit auch auf rechtlich verselbstständigte Beteiligungsgesellschaften. Wie Anteilserwerbe an solchen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bilanziert werden müssen, regelt IFRS 11.21A. Marc Schild untersucht zunächst umfassend die Abgrenzung zwischen Gemeinschaftsunternehmungen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten. Daran anknüpfend legt er in einer „de lege lata“-Betrachtung Anwendungsschwierigkeiten sowie theoretische Mängel des IFRS 11.21A offen. In seiner Analyse de lege ferenda greift er die Schwachstellen der gegenwärtigen Rechtslage auf und führt sie zweckadäquaten Lösungen zu.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen?
Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Milovan Smigic untersucht den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Seit der Verabschiedung des IFRS 11 erstreckt sich die Rechtsfigur der gemeinschaftlichen Tätigkeit auch auf rechtlich verselbstständigte Beteiligungsgesellschaften. Wie Anteilserwerbe an solchen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bilanziert werden müssen, regelt IFRS 11.21A. Marc Schild untersucht zunächst umfassend die Abgrenzung zwischen Gemeinschaftsunternehmungen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten. Daran anknüpfend legt er in einer „de lege lata“-Betrachtung Anwendungsschwierigkeiten sowie theoretische Mängel des IFRS 11.21A offen. In seiner Analyse de lege ferenda greift er die Schwachstellen der gegenwärtigen Rechtslage auf und führt sie zweckadäquaten Lösungen zu.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Unternehmen gehen bei der Verfolgung ihrer unternehmerischen Ziele regelmäßig Verbindungen mit anderen Unternehmen ein, indem eines der Unternehmen Kapitalgesellschaftsanteile an dem anderen Unternehmen erwirbt. Angesichts der zum Teil erheblichen Transaktionsvolumina kann der Erwerb einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft im Austausch für liquide Mittel allerdings wirtschaftlich nicht sinnvoll oder gar nicht möglich sein, sodass immer häufiger eigene Eigenkapitalanteile als Akquisitionswährung eingesetzt werden. In diesen Fällen liegt dem Unternehmenszusammenschluss eine (gesellschaftsrechtliche) Einlage von Kapitalgesellschaftsanteilen zugrunde.
Obwohl sich aufgrund der Einlage von Kapitalgesellschaftsanteilen wesentliche Unterschiede gegenüber einem entgeltlichen Erwerb ergeben, sieht der Standardsetzer seit der Einführung des IFRS 3 im Jahr 2004 ausschließlich die Erwerbsmethode zur Abbildung sämtlicher Unternehmenszusammenschlüsse im (Konzern-)Abschluss vor. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen durch Einlage von Kapitalgesellschaftsanteilen nach IFRS 3 kritisch zu analysieren und vor dem Ziel der Entscheidungsnützlichkeit zu würdigen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine eingehende Charakterisierung des betrachteten Sachverhaltes, die für die anschließende Interpretation der vermittelten Informationen erforderlich ist. Als Alternativen zur Erwerbsmethode werden ebenfalls sowohl die Interessenzusammenführungsmethode als auch die Neugründungsmethode in die Untersuchung einbezogen und gegeneinander abgewogen. Schließlich arbeitet der Verfasser eine Empfehlung zur konzernbilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen durch Einlage von Kapitalgesellschaftsanteilen heraus, die den Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen genügt.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen?
Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema IFRS 3
Sie suchen ein Buch über IFRS 3? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema IFRS 3. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema IFRS 3 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema IFRS 3 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
IFRS 3 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema IFRS 3, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter IFRS 3 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.