Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung ob und in welchem Umfang synthetische Röntgenbilder zur Korrektur von Artefakten in der Computertomographie eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird ein softwarebasiertes Artefaktkorrekturverfahren vorgeschlagen, das aus den Schritten Modellierung, Registrierung, Projektionsbildgenerierung, Korrektur und 3D-Rekonstrukrtion besteht. Die Eignung des Verfahrens zur Artefaktkorrektur wird dabei anhand virtueller und realer Prüfkörper untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Leitfaden zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung liefert in einer Kombination aus theoretischen und praktischen Beiträgen einen Überblick über das Themenfeld der Oberflächenprüfung und -charakterisierung. Neben einigen allgemeinen Grundlagen werden Systemkonzepte, Verfahren und Methoden zur Datenerfassung sowie zur Auswertung der Bild- und Messdaten beschrieben. Daneben werden anhand von Beispielanwendungen typische Anwendungsfelder vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der "Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik" liefert einen Überblick über die optische 3D-Messtechnik. Vorgestellt werden zunächst typische Verfahren und Methoden, wie Streifenprojektion, Lichtschnitt oder Weißlichtinterferometrie. Im Anschluss wird anhand realisierter Anwendungen das praktische Einsatzspektrum der optischen 3D-Messtechik, insbesondere in der Qualitätssicherung in der Fertigung, beschrieben, auch unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Wilfried Bauer,
Dirk Berndt,
Alexander Bertz,
Frank Boochs,
Jan Burke,
Daniel Carl,
Reinhard Danzl,
Thomas Dunker,
Ira Effenberger,
Markus Fratz,
Maik Groneberg,
Carina Gutmann,
Tina Haase,
Enno Hachgenai,
Enno Hachgenei,
Matthias Hauptvogel,
Stefan Heist,
Michael Heizmann,
Franz Helmli,
Peter Hornberger,
Martin Hünermund,
Stefan Kasperl,
Manuel Kaufmann,
Fabian Keil,
Christian Kludt,
Günther Kostka,
Thomas Längle,
Thomas Luhmann,
Ulrich Neuschaefer-Rube,
Gunther Notni,
Jean-Jacques Ponciano,
Alexander Reiterer,
Max Riediger,
Michael Sackewitz,
Annelie Schiller,
Tobais Schmid-Schirling,
Oliver Scholz,
Artur Schütz,
Lars Seifert,
Tobias Seyler,
Daniel Sopauschke,
Özgür Tan,
Erik Trostmann,
Andreas Ulm,
Ralf Warnemünde,
Kerstin Zangl,
Fabian Zechel
> findR *
Der Fraunhofer Vision »Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung« (Band 18) gibt einen praxisorientierten Überblick über bildgebende Verfahren, die in der zerstörungsfreien Prüfung zum Einsatz kommen. Nach einem einführenden Überblick zur »Bildverarbeitung in der ZfP« werden ausgewählte Methoden ausführlich vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von »klassischen« Verfahren, wie Röntgen, Wärmefluss-Thermographie, Ultraschall, Terahertz-Messtechnik oder Wirbelstrom über neuere Verfahren wie Magnetresonanz, Magnetfeldbildgebung oder optische Kohärenztomographie hin zu Verfahren wie Ellipsometrie, Polarisation oder Hyperspectral Imaging. Beschrieben werden jeweils physikalische Grundlagen, Aufnahme- und Sensortechniken sowie Aspekte der Bild- und Signalverarbeitung. Daneben erhält der Leser anhand von Beispielapplikationen Hinweise für die praktische Einsatzfähigkeit der Prüfmethoden. Zur schnellen ersten Orientierung wird am Ende des Bands eine Übersicht angeboten, die wesentliche Technologien in tabellarischer Form auflistet und sie hinsichtlich ihrer typischen Einsatzgebiete und Anwendungsfelder sowie ihrer Vorteile und Einschränkungen kurz beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Jochen Aderhold,
Philip Beran,
Jürgen Ernst,
Sascha Getto,
Jürgen Götz,
Randolf Hanke,
Matthias Hartrumpf,
Matthias Heinrich,
Schulte Henning,
Markus Hildenbrand,
Karl-Heinz Hiller,
Joachim Jonuscheit,
Christian Jungmann,
Niels König,
Dirk Köster,
Julius Krause,
Sergey Lugin,
Peter Meinlschmidt,
Johannes Meyer,
Philipp Mörchel,
Ali Movahed,
Christian Negara,
Dirk Nüßler,
Jan Oswald,
Ute Rabe,
Rainer Rick,
Michael Sackewitz,
Michael Salamon,
Michael Schöberl,
Martin Spies,
Klaus Szielasko,
Ralf Tschuncky,
Bernd Valeske,
Thomas Waschkies
> findR *
Der Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung liefert einen Überblick zum Thema hyperspektrale Bildverarbeitung (Hyperspectral Imaging). Vorgestellt werden Aspekte der Spektroskopie, Grundlagen, Methoden und Bildverarbeitung des Hyperspectral Imaging und zahlreiche praktische Anwendungen aus Bereichen wie Lebensmittel, Agrarprodukte, Rohstoffe (Mineralien, Glas oder Holz), Recycling oder Medizin.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der »Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung« bietet einen Überblick zum Thema industrielle Bildverarbeitung. Neben Aspekten wie Nutzen und Wirtschaftlichkeit, Anwendungsspektrum und technische Grundlagen wird der Ablauf von Bildverarbeitungsprojekten vorgestellt und es werden Hinweise zu Normen und Richtlinien gegeben Zudem wird ein Überblick über Referenzen wie Fachliteratur, Zeitschriften, Verbände, Veranstaltungen und Messen geliefert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Genauigkeitssteigerung von Industrierobotern ist eine zentrale Aufgabe, um Robotersysteme auch für Produktionsprozesse mit hohen Genauigkeitsanforderungen, wie Entgraten oder Bohren, einzusetzen. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messprinzips für ein gestaltetes Sensorsystem. Dabei wird die Projektion einer Maßverkörperung in den Arbeitsraum des Roboters verwendet und diese als berührungslose, ortsfeste Referenz zur Bestimmung der Roboterpose benutzt. Der zentrale Beitrag dieser Arbeit ist die Formulierung einer Gesetzmäßigkeit und das daraus entwickelte Messverfahren zur Auswertung der Messungen durch Bildverarbeitung und zur Berechnung der Roboterpose. Dadurch entsteht die Möglichkeit zur Genauigkeitssteigerung in der Robotik.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der "Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik" liefert einen Überblick über die optische 3D-Messtechnik. Vorgestellt werden zunächst typische Verfahren und Methoden, wie Streifenprojektion, Lichtschnitt oder Weißlichtinterferometrie. Im Anschluss wird anhand realisierter Anwendungen das praktische Einsatzspektrum der optischen 3D-Messtechik, insbesondere in der Qualitätssicherung in der Fertigung, beschrieben, auch unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Wilfried Bauer,
Dirk Berndt,
Alexander Bertz,
Frank Boochs,
Jan Burke,
Daniel Carl,
Reinhard Danzl,
Thomas Dunker,
Ira Effenberger,
Markus Fratz,
Maik Groneberg,
Carina Gutmann,
Tina Haase,
Enno Hachgenai,
Enno Hachgenei,
Matthias Hauptvogel,
Stefan Heist,
Michael Heizmann,
Franz Helmli,
Peter Hornberger,
Martin Hünermund,
Stefan Kasperl,
Manuel Kaufmann,
Fabian Keil,
Christian Kludt,
Günther Kostka,
Thomas Längle,
Thomas Luhmann,
Ulrich Neuschaefer-Rube,
Gunther Notni,
Jean-Jacques Ponciano,
Alexander Reiterer,
Max Riediger,
Michael Sackewitz,
Annelie Schiller,
Tobais Schmid-Schirling,
Oliver Scholz,
Artur Schütz,
Lars Seifert,
Tobias Seyler,
Daniel Sopauschke,
Özgür Tan,
Erik Trostmann,
Andreas Ulm,
Ralf Warnemünde,
Kerstin Zangl,
Fabian Zechel
> findR *
Der teil-autonome Roboterbetrieb kann mittelfristig die Leistungsfähigkeit und Bedienbarkeit von mobilen Servicerobotern deutlich erhöhen. Dabei erfüllt der Roboter im Normalbetrieb seine Aufgaben autonom; in Ausnahmefällen kann ein menschlicher Bediener eingreifen und den Roboter fernsteuern. Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung des teil-autonomen Betriens ist dabei die Weiterentwicklung der Wahrnehmungsfähigkeiten. Diese Arbeit behandelt die Entwicklung eines Verfahrens zur 3-D-Umgebungserfassung für teil-autonome Roboter. Das erzeugte Umgebungsmodell unterstützt sowohl den Bediener bei der Fernsteuerung des Roboters als auch den autonomen Roboterbetrieb.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
YAROSLAVSKII: COMPUTER ANALYSIS OF IMAGES MATHRES 40 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bildverarbeitung verknüpft das Fachgebiet die Sensorik von Kameras – bildgebender Sensorik – mit der Verarbeitung der Sensordaten – den Bildern. Daraus resultiert der besondere Reiz dieser Disziplin. Der vorliegende Tagungsband des „Forums Bildverarbeitung“, das am 24. und 25.11.2022 in Karlsruhe als Veranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung stattfand, enthält die Aufsätze der eingegangenen Beiträge. Image processing combines the disciplines of cameras – image-based sensors – with the processing of the sensor data – the images. From this follows the particular attraction of this field. The conference proceedings at hand of the “Image Processing Forum”, which took place on 24.-25.11.2022 in Karlsruhe as a common event of the Karlsruhe Institute of Technology and the Fraunhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation, contain the articles of the contributions.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
YAROSLAVSKII: COMPUTER ANALYSIS OF IMAGES MATHRES 40 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der "Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik" liefert einen Überblick über die optische 3D-Messtechnik. Vorgestellt werden zunächst typische Verfahren und Methoden, wie Streifenprojektion, Lichtschnitt oder Weißlichtinterferometrie. Im Anschluss wird anhand realisierter Anwendungen das praktische Einsatzspektrum der optischen 3D-Messtechik, insbesondere in der Qualitätssicherung in der Fertigung, beschrieben, auch unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Wilfried Bauer,
Dirk Berndt,
Alexander Bertz,
Frank Boochs,
Jan Burke,
Daniel Carl,
Reinhard Danzl,
Thomas Dunker,
Ira Effenberger,
Markus Fratz,
Maik Groneberg,
Carina Gutmann,
Tina Haase,
Enno Hachgenai,
Enno Hachgenei,
Matthias Hauptvogel,
Stefan Heist,
Michael Heizmann,
Franz Helmli,
Peter Hornberger,
Martin Hünermund,
Stefan Kasperl,
Manuel Kaufmann,
Fabian Keil,
Christian Kludt,
Günther Kostka,
Thomas Längle,
Thomas Luhmann,
Ulrich Neuschaefer-Rube,
Gunther Notni,
Jean-Jacques Ponciano,
Alexander Reiterer,
Max Riediger,
Michael Sackewitz,
Annelie Schiller,
Tobais Schmid-Schirling,
Oliver Scholz,
Artur Schütz,
Lars Seifert,
Tobias Seyler,
Daniel Sopauschke,
Özgür Tan,
Erik Trostmann,
Andreas Ulm,
Ralf Warnemünde,
Kerstin Zangl,
Fabian Zechel
> findR *
Der "Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik" liefert einen Überblick über die optische 3D-Messtechnik. Vorgestellt werden zunächst typische Verfahren und Methoden, wie Streifenprojektion, Lichtschnitt oder Weißlichtinterferometrie. Im Anschluss wird anhand realisierter Anwendungen das praktische Einsatzspektrum der optischen 3D-Messtechik, insbesondere in der Qualitätssicherung in der Fertigung, beschrieben, auch unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Wilfried Bauer,
Dirk Berndt,
Alexander Bertz,
Frank Boochs,
Jan Burke,
Daniel Carl,
Reinhard Danzl,
Thomas Dunker,
Ira Effenberger,
Markus Fratz,
Maik Groneberg,
Carina Gutmann,
Tina Haase,
Enno Hachgenai,
Enno Hachgenei,
Matthias Hauptvogel,
Stefan Heist,
Michael Heizmann,
Franz Helmli,
Peter Hornberger,
Martin Hünermund,
Stefan Kasperl,
Manuel Kaufmann,
Fabian Keil,
Christian Kludt,
Günther Kostka,
Thomas Längle,
Thomas Luhmann,
Ulrich Neuschaefer-Rube,
Gunther Notni,
Jean-Jacques Ponciano,
Alexander Reiterer,
Max Riediger,
Michael Sackewitz,
Annelie Schiller,
Tobais Schmid-Schirling,
Oliver Scholz,
Artur Schütz,
Lars Seifert,
Tobias Seyler,
Daniel Sopauschke,
Özgür Tan,
Erik Trostmann,
Andreas Ulm,
Ralf Warnemünde,
Kerstin Zangl,
Fabian Zechel
> findR *
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung ob und in welchem Umfang synthetische Röntgenbilder zur Korrektur von Artefakten in der Computertomographie eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird ein softwarebasiertes Artefaktkorrekturverfahren vorgeschlagen, das aus den Schritten Modellierung, Registrierung, Projektionsbildgenerierung, Korrektur und 3D-Rekonstrukrtion besteht. Die Eignung des Verfahrens zur Artefaktkorrektur wird dabei anhand virtueller und realer Prüfkörper untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der »Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung« bietet einen Überblick zum Thema industrielle Bildverarbeitung. Neben Aspekten wie Nutzen und Wirtschaftlichkeit, Anwendungsspektrum und technische Grundlagen wird der Ablauf von Bildverarbeitungsprojekten vorgestellt und es werden Hinweise zu Normen und Richtlinien gegeben Zudem wird ein Überblick über Referenzen wie Fachliteratur, Zeitschriften, Verbände, Veranstaltungen und Messen geliefert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Bildverarbeitung spielt in vielen Bereichen der Technik zur schnellen und berührungslosen Datenerfassung eine Schlüsselrolle, etwa in der Qualitätssicherung oder in der Robotik. Der vorliegende Tagungsband des „Forums Bildverarbeitung“, das am 26. und 27.11.2020 in Karlsruhe als gemeinsame Veranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung stattfand, enthält die Aufsätze der Beiträge. Image processing plays a key role for fast and contact-free data acquisition in many technical areas, e.g., in quality control or robotics. These conference proceedings of the “Forum Bildverarbeitung”, which took place on 26.-27.11.202 in Karlsruhe as a common event of the Karlsruhe Institute of Technology and the Fraunhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation, contain the articles of the contributions.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Der Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung liefert einen Überblick zum Thema hyperspektrale Bildverarbeitung (Hyperspectral Imaging). Vorgestellt werden Aspekte der Spektroskopie, Grundlagen, Methoden und Bildverarbeitung des Hyperspectral Imaging und zahlreiche praktische Anwendungen aus Bereichen wie Lebensmittel, Agrarprodukte, Rohstoffe (Mineralien, Glas oder Holz), Recycling oder Medizin.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Computational-Imaging-Systeme kombinieren optische und digitale Signalverarbeitung um Information aus dem Licht einer Szene zu extrahieren. In dieser Arbeit wird das Raytracing-Verfahren als Simulationswerkzeug genutzt, um Computational-Imaging-Systeme ganzheitlich zu beschreiben, bewerten und optimieren. Am Beispiel der monokularen Tiefenschätzung wird die Simulation mit einem realen Prototyp einer Kamera mit programmierbarer Apertur verglichen und die vorgestellten Methoden evaluiert. Computational imaging systems combine optical and digital signal processing in order to extract information from the light of a scene. This work presents raytracing as a simulation tool to thoroughly describe, assess and optimize computational imaging systems. By means of the exemplary case of monocular depth estimation, the simulation is compared to a real prototype of a camera with programmable aperture and the presented methods are evaluated.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Das Verstehen menschlichen Verhaltens ist essenziell für intelligente technische Systeme in menschlichen Umgebungen. Diese Arbeit befasst sich mit der videobasierten Aktivitätsanalyse. Dazu werden zwei Methoden der Merkmalsextraktion untersucht: ein markerloses dreidimensionales Körpertracking mit einem evolutionären Algorithmus und ein modellfreies Tracking dynamischer Videomerkmale. Anschließend erfolgt eine Modellierung und Klassifikation von Aktivitäten auf Basis der gewonnenen Merkmale. Understanding human behavior is crucial for intelligent technical systems in human environments. In this work, methods for human activity recognition based on video data are developed. Two approaches of feature extraction are pursued: a method of markerless articulated pose estimation using an evolutionary algorithm and a model-free feature tracking method. The resulting motion representations are then used for modeling and classifying different activities.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema image processing
Sie suchen ein Buch über image processing? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema image processing. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema image processing im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema image processing einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
image processing - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema image processing, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter image processing und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.