Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studienbuch ‚Indogermanische Sprachwissenschaft‘ ist als Einführung konzipiert. Es behandelt die Probleme und Themen der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft aus heutiger Sicht. Nicht nur Laut- und Formenlehre, sondern auch Syntax und Wortschatz werden ausführlich dargestellt. Einleitend enthält der Band eine Geschichte der Indogermanistik und eine Darstellung der Sprachzweige. Die klassische Sprachtrias der altindogermanischen Sprachen (Latein, Altgriechisch und vedisches Altindisch) stellt die Mehrzahl der Beispiele. Seit Kurzem begleitet der Autor sein Studienbuch zudem durch ein interaktives Blog, abrufbar unter: http://www.degruyter.com/viewblog/Indogermanistik
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
WALDE:VERGLEICH WOERTERBUCH D INDOG SPR 3 BDE ND E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Studienbuch ‚Indogermanische Sprachwissenschaft‘ ist als Einführung konzipiert. Es behandelt die Probleme und Themen der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft aus heutiger Sicht. Nicht nur Laut- und Formenlehre, sondern auch Syntax und Wortschatz werden ausführlich dargestellt. Einleitend enthält der Band eine Geschichte der Indogermanistik und eine Darstellung der Sprachzweige.Die klassische Sprachtrias der altindogermanischen Sprachen (Latein, Altgriechisch und vedisches Altindisch) stellt die Mehrzahl der Beispiele. Seit Kurzembegleitet der Autorsein Studienbuch zudem durch ein interaktives Blog, abrufbar unter: http://www.degruyter.com/viewblog/Indogermanistik
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Band vereinigt 24 Vorträge von Sprachwissenschaftlern aus Europa und den USA zum Thema „Flexion und Wortbildung“. Reichhaltiges empirisches Material wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Eine Gruppe von Vorträgen behandelt Probleme des diachronischen Morphologie altindogermanischer Sprachen, wobei das Hethitische und Tocharische im Mittelpunkt stehen. Andere Vorträge legen ihren Schwerpunkt auf theoretische, methodische, typologische und historische Fragestellungen. Ein Wort- und Sachregister erleichtern den Zugang.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Mit dem vierten Band der MLH wird die Edition der epigraphischen Denkmäler, die Kenntnis von den vorlateinischen Sprachen der Pyrenäenhalbinsel übermitteln, abgeschlossen. Nach den in den ersten drei Bänden beschriebenen Zeugnissen folgt nun die Hinterlassenschaft derjenigen Völker Althispaniens, die andere Sprachen als die iberische gesprochen haben. Inzwischen hat sich herausgestellt, das auch die Inschriften, die im vierten Band beschrieben werden, sehr wahrscheinlich zu der indogermanischen Sprachfamilie gehören. Seit einem halben Jahrhundert steht außer Zweifel, dass sie Sprache der keltiberischen Inschriften zur keltischen Subfamilie der indogermanischen Sprache gehört. Dass dies auch für die lusitanischen Denkmäler zutrifft, wird nicht allgemein anerkannt, erscheint aber nicht länger bestreitbar. Ein Urteil über die Spachenzugehörigkeit der tartessichen Inschriften ist noch nicht mit befriedigender Klarheit zu fällen, es gibt aber bereits Indizien dafür, dass auch sie indogermanisch ist und vielleicht ebenfalls in die Nähe der keltischen Sprachen gerückt werden darf.
In diesem Band werden drei Fundregionen dargestellt:J: das Gebiet der tartessischen Inschriften in den portugiesischen Distrikten Algarve und Baixo Alemtejo und, weit verstreut, in den spanischen Provinzen Sevilla, Córdoba, Badajoz imd CáceresK: Keltiberien im Umkreis des Oberlaufs der Flüsse Ebro, Duero, TajoL: Lusitanien
Ausführliche Bibliographien und Register erschließen die Edition.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Ein historisch-morphologisches Lexikon der primären Verben der indogermanischen Sprachen, geordnet nach Wurzeln und Primärstämmen des Urindogermanischen, versehen mit Anmerkungen zu Details aus Semantik, Philologie und Sprachgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Jacob Wackernagel, der Verfasser der „Vorlesungen über Syntax“, gilt als einer der größten Vertreter des Fachs Indogermanistik und zählt zu den bedeutendsten Basler Gelehrten des 20. Jahrhunderts. Sein Todestag jährte sich 1988 zum 50. Mal und veranlasste die Indogermanische Gesellschaft, ihr Kolloquium in Basel abzuhalten.Dss fachliche Programm der Tagung wurde von Basler Vertretern der Klassischen Philologie in Zusammenarbeit mit indogermanistischen Kollegen von anderen Universitäten erstellt.Der Tagungsband enthält Beiträge von Joseph Delz und Georg Peter Landmann „Erinnerungen an Jakob Wackernagel“, Bernfried Schlerath „Jakob Wackernagel und die indogermanische Sprachwissenschaft“, Robert S. P. Beekes „Wackernagel’s explanation of the lengthened grade“, Oswald Panagl „Jakob Wackernagels Vorlesungen über Syntax aus heutiger Sicht“, Thomas Krisch „Das Wackernagelsche Gesetz aus heutiger Sicht“, Heinrich Hettrich „Rektionaler und autonomer Kasusgebrauch“, George E. Dunkel „Jakob Wackernagel und die indogermanischen Partikeln *só, *ke, *kem und *an“, Wolfram Euler „Präteritaltempora zur Bezeichnung der Vorvergangenheit in den älteren indogermanischen Sprachen“, José-Luis Garcia-Ramon „Proportionale Analogie und griechische Morphologie: Athematische Infinitive im Attischen und im Westionischen“, Eva Tichy „Zum homerischen Dual“, Jens Elmegard Rasmussen „Zur Abbauhierarchie des Nasalpräsens - vornehmlich im Arischen und Griechischen“, Olivier Masson „Remarques sur la transcription du w par béta et gamma“, C. J. Ruijgh „La place des enclitiques dans l’ordre des mots chez Homère d’apres la loi de Wackernagel“, Ernst Risch „Zu Wackernagels Einleitung in die Lehre vom Genus: Die Bezeichnung des Haushahns“.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Im Mittelpunkt der hier versammelten Beiträge steht die infogermanische Grammatik in ihrer frühen und frühesten Gestalt. Sie zeigen, wie sehr sich die Forderung nach strukturbezogener Argumentation und nach solidem theoretischem Bewusstsein in den Arbeiten der Indogermanisten durchgesetzt hat.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die sprachgeschichtliche Erforschung der keltischen Sprachen. Grundlage ist der von der Indogermanistik erarbeitete genetische Sprachvergleich. Die Beiträge sind auf Englisch und in Deutsch verfasst.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Trotz des Rahmenthemas „Syntax der indogermanischen Einszelsprachen“ stand nicht nur die vergleichende Syntax im Mittelpunkt, sondern auch die indogermanischen Einzelsprachen, und damit verbunden das Thema „Transformationelle und generative Grammatik“, das sich ebenfalls auf syntaktische Verhältnisse bezieht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Thema des Buches ist die Morphologie und Semantik der primären s-Stämme des Urindogermanischen. Aufgrund ausführlicher Untersuchungen der knapp hundert grundsprachlichen Bildungen werden einerseits Ablaut, andererseits semantische Beziehungen zur zugrunde liegenden Wurzel erörtert.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Unter den auffälligsten und lebendigsten sprachlichen Mitteln des Altindischen sticht die von Anfang an ausgeprägte Lust an komponierten Stämmen hervor. Schon im ältesten Literaturdenkmal, dem Rg-Veda, sind Komposita Legion. Für die Beurteilung des Phänomens Komposition in der indogermanischen Ursprache sowie für die Analyse und Entstehung der einzelnen Kompositionstypen muss der Rg-Veda als quasi prototypischer Text herangezogen werden und bietet sich als Ausgangspunkt, auf jeden Fall aber als Referenz dar.Mit zu den ältesten Kompositionstypen werden neben den Possessivkomposita die verbalen Rektionskomposita gerechnet. Eine Untergruppe davon, bei der das Kompositionshinterglied in seiner elementarsten Gestalt erschient und die deshalb wohl auch als primär anzusprechen ist, bilden die Wurzelkomposita.Die Fortsetzer dieses Typus im Rg-Veda sind Gegenstand dieser Arbeit, die sich in erster Linie als kommentierte Sammlung der im Titel thematisierten Bildungen versteht. Der Kommentar zu den ca. 900 im Rg-Veda belegten Stämmen umfasst neben der Dokumentation des Kontextes die Bestimmung der Kompositionsglieder sowie ihres Verhältnisses zueinander und die Gegenüberstellung mit den im Text belegten freieren Kombinationen der am Kompositum beteiligten Lexeme. Das im Hauptteil gesammelte Material wird anschließend nach verschiedenen Kriterien in tabellarischer Form aufgeschlüsselt.Der kurze letzte Teil befasst sich mit dem Ursprung der Wurzelkomposita. Für die älteste Schicht der Komposition in der indogermanischen Ursprache wird das Prinzip der Ableitungskomposition wahrscheinlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Das Studienbuch ‚Indogermanische Sprachwissenschaft‘ ist als Einführung konzipiert. Es behandelt die Probleme und Themen der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft aus heutiger Sicht. Nicht nur Laut- und Formenlehre, sondern auch Syntax und Wortschatz werden ausführlich dargestellt. Einleitend enthält der Band eine Geschichte der Indogermanistik und eine Darstellung der Sprachzweige. Die klassische Sprachtrias der altindogermanischen Sprachen (Latein, Altgriechisch und vedisches Altindisch) stellt die Mehrzahl der Beispiele. Seit Kurzem begleitet der Autor sein Studienbuch zudem durch ein interaktives Blog, abrufbar unter: http://www.degruyter.com/viewblog/Indogermanistik
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
WALDE:VERGLEICH WOERTERBUCH D INDOG SPR 3 BDE ND E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Indogermanische Völker
Sie suchen ein Buch über Indogermanische Völker? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Indogermanische Völker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Indogermanische Völker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Indogermanische Völker einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Indogermanische Völker - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Indogermanische Völker, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Indogermanische Völker und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.