Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Empfehlungen zur strengen Indikationsstellung von Blutprodukten
Die Querschnitts-Leitlinien stehen in engem Zusammenhang mit den ebenfalls von der Bundesärztekammer herausgegebenen Richtlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten (Hämotherapie) nach §§ 12a und 18 Transfusionsgesetz. Beide Werke werden jeweils aufeinander abgestimmt.
Die Kenntnis der Querschnitts-Leitlinien ist für jeden Arzt, der Blutprodukte anwendet und Hämostasestörungen behandelt, unerlässlich. Die in den Leitlinien formulierten Handlungsempfehlungen berücksichtigen den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Weitere Charakteristika:
konkrete Handlungsempfehlungen
Hervorhebung der wissenschaftlichen Eviden
kritische Bewertung von hämotherapeutischen Behandlungen
Berücksichtigung der Problematik des „Off-Label-Use“ in allgemeinen Ausführungen und konkreten Handlungsempfehlungen
Indikationsstellung:
der Transfusion von Erythrozyten und Thrombozyten
für Plasma zur therapeutischen Anwendung und Humanalbumin
zur Bestrahlung von Blutprodukten
zur Transfusion CMV- bzw. Parvovirus B19-getesteter sowie bestrahlter Blutprodukte
für Prokoagulatoren (Fibrinogen, PPSB, Faktor VII, rekombinanter Faktor VIIa, Faktor XIII, Fibrinkleber)
für Inhibitoren (Antithrombin, Protein C, rekombinantes aktiviertes Protein C, C1-Esterase-Inhibitor)
für humane Immunglobuline
Empfehlungen zur:
Therapie mit Humanalbumin
Hämophiliebehandlung
Auswahl von Thrombozytenkonzentraten
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Empfehlungen zur strengen Indikationsstellung von Blutprodukten
Die Querschnitts-Leitlinien stehen in engem Zusammenhang mit den ebenfalls von der Bundesärztekammer herausgegebenen Richtlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten (Hämotherapie) nach §§ 12a und 18 Transfusionsgesetz. Beide Werke werden jeweils aufeinander abgestimmt.
Die Kenntnis der Querschnitts-Leitlinien ist für jeden Arzt, der Blutprodukte anwendet und Hämostasestörungen behandelt, unerlässlich. Die in den Leitlinien formulierten Handlungsempfehlungen berücksichtigen den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Weitere Charakteristika:
konkrete Handlungsempfehlungen
Hervorhebung der wissenschaftlichen Eviden
kritische Bewertung von hämotherapeutischen Behandlungen
Berücksichtigung der Problematik des „Off-Label-Use“ in allgemeinen Ausführungen und konkreten Handlungsempfehlungen
Indikationsstellung:
der Transfusion von Erythrozyten und Thrombozyten
für Plasma zur therapeutischen Anwendung und Humanalbumin
zur Bestrahlung von Blutprodukten
zur Transfusion CMV- bzw. Parvovirus B19-getesteter sowie bestrahlter Blutprodukte
für Prokoagulatoren (Fibrinogen, PPSB, Faktor VII, rekombinanter Faktor VIIa, Faktor XIII, Fibrinkleber)
für Inhibitoren (Antithrombin, Protein C, rekombinantes aktiviertes Protein C, C1-Esterase-Inhibitor)
für humane Immunglobuline
Empfehlungen zur:
Therapie mit Humanalbumin
Hämophiliebehandlung
Auswahl von Thrombozytenkonzentraten
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Im Fokus dieser Dissertation standen das Design, die Synthese und die enzymkinetische Charakterisierung neuer reversibel bindender Inhibitoren der drei Serinhydrolasen Monoacylglycerollipase (MAGL), Fettsäureamidhydrolase (FAAH) und der Gallensalz-aktivierten Cholesterolesterase (CEase). Die drei Enzyme rückten aufgrund ihrer zentralen Rolle bei vielen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen in den Mittelpunkt wissenschaftlichen und pharmakologischen Interesses der letzten Jahre, wobei anhand zahlreicher Studien gezeigt wurde, dass eine Inhibierung der Enzyme sich häufig positiv auf die Pathologie auswirkt. Zur Identifizierung neuer Leitstrukturen wurde in der vorliegenden Arbeit ein in silico-screening von Substanzen durchgeführt, ausgewählte Verbindungen dieses Screenings synthetisiert und auf ihre Fähigkeit getestet die drei genannten Enzyme zu inhibieren. Zu diesem Zweck wurden ein neuer fluorometrischer Assay für FAAH sowie ein kolorimetrischer Enzymassay für MAGL etabliert. Aussichtsreiche Kandidaten wurden enzymkinetisch bezüglich der IC50-Werte, der Hemmkonstanten und des Hemmtyps charakterisiert sowie die Struktur-Wirkungsbeziehung ausgewählter Verbindungen und deren Derivate analysiert.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *
Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Bis in die Mitte der 90er Jahre fand in Deutschland eine intensive Forschungsförderung auf dem Gebiet der Korrosion statt. Danach gab es nur noch vereinzelt Publikationen auf diesem Gebiet. Vor allem fehlt es an einer umfassenden modernen Darstellung des Korrosionswissens. Diese Lücke soll das vorliegende Buch schließen.
Das Buch wendet sich an Ingenieure des Maschinenbaus und der Apparatetechnik und deren verwandte Gebiete. Für den Fachmann in der Praxis genügt es nicht, Rezepte für den Korrosionsschutz zu erhalten. Er muss auch verstehen wie Schäden entstehen und welche Einflussgrößen dabei eine Rolle spielen.
In diesem Buch werden in prägnanter Form die Grundlagen der Korrosion dargelegt. Darauf aufbauend werden Kriterien für Werkstoffwahl und die Beurteilung von äußeren Einflüssen behandelt. Aus diesen Kenntnissen kann der Fachmann Schutzmaßnahmen und Vermeidungsstrategien ableiten.
Auch wenn die Versuchung groß ist, nur einen engen Teilaspekt eines Korrosionsproblems zu diskutieren, ist eine Vertiefung in die Materie empfehlenswert, da bei der Komplexität der Korrosionsprobleme es nicht genügt, nur eine kurzzeitige Lösung zu finden. Das Buch wendet sich an den Praktiker im Betrieb und an angehende Ingenieure in der Ausbildung.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Inhibitoren
Sie suchen ein Buch über Inhibitoren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Inhibitoren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Inhibitoren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Inhibitoren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Inhibitoren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Inhibitoren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Inhibitoren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.