Das Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung.Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung.Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der Einzelhandel ist schon immer Veränderungen ausgesetzt. Das Sprichwort "Handel ist Wandel" macht diese Dynamik deutlich. Der Strukturwandel bedingt durch politische, wirtschaftliche und technologische Veränderungen, verbunden mit einem sich wandelnden Konsumentenverhalten, geht am Einzelhandel nicht spurlos vorüber. Was aber kann der Einzelhandel tun? Wie kann die Politik auf europäischer, Bundes-, Landes- und Kommunalebene unterstützend eingreifen? Und welche Rahmenbedingungen sollten geschaffen werden, damit die Innenstädte attraktiv und lebendig bleiben? Am Beispiel Mannheims untersucht Anemone Bippes die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken der Stadt und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Einzelhandel ist schon immer Veränderungen ausgesetzt. Das Sprichwort „Handel ist Wandel“ macht diese Dynamik deutlich. Der Strukturwandel bedingt durch politische, wirtschaftliche und technologische Veränderungen, verbunden mit einem sich wandelnden Konsumentenverhalten, geht am Einzelhandel nicht spurlos vorüber. Was aber kann der Einzelhandel tun? Wie kann die Politik auf europäischer, Bundes-, Landes- und Kommunalebene unterstützend eingreifen? Und welche Rahmenbedingungen sollten geschaffen werden, damit die Innenstädte attraktiv und lebendig bleiben? Am Beispiel Mannheims untersucht Anemone Bippes die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken der Stadt und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Hat die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen, wie die Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung, unsere Städte oder die Art, wie wir planen und bauen, wie wir wohnen und arbeiten, verändert? Oder haben die Veränderungsprozesse bereits viel früher angesetzt und die Pandemie hat die eine oder andere Entwicklung nur deutlich beschleunigt? Über diese Fragen haben wir auf unserem 684. Baugespräch diskutiert – die Dokumentation dieser Diskurse liegt Ihnen mit diesem Mitteilungsheft vor.
Die Arbeitswelten verändern sich. Die GMSH - Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR - geht neue Wege, und denkt ihre Büroflächen komplett neu. Ein spannendes neues Arbeits- und Flächenkonzept unter konzeptioneller Einbeziehung der Mitarbeiter:innen wurde entwickelt und im Sommer 2021 in die Realität umgesetzt. Das Projekt könnte eine Blaupause für die Arbeitswelten der Zukunft darstellen.
Was machen die neuen Arbeitsstrukturen und auch die Entwicklungen im Einzel-handel mit unseren Städten? Wie haben sich die Städte während der Pandemie verändert, wo haben sich Grenzen des Lebens in der Stadt gezeigt und wo tauchten Hürden auf? Wo hat sich Stadt bewährt und wo hat sie sich nicht bewährt? Was ist mit unseren Innenstädten, wo sind die zukünftigen Potenziale für den Wohnungsbau und wie wichtig sind „Dritte Orte“ für das Zusammenleben in unseren Städten?
Die Veränderungen der Arbeitswelt können auch neue Chancen für den Woh-nungsbau eröffnen. Die Umnutzung von Gewerbeimmobilien und von Bürogebäuden zum Wohnungsbau ist keine neue Erfindung, aber sie könnte erhebliche Po-tenziale in der Zukunft bieten. Wir haben uns an gebauten Beispielen, an geplan-ten und realisierten Projekten und über gute Bauvorhaben informiert, die dies belegen.
Ein spannendes Baugespräch, das Einblick in die Gegenwart und die Zukunft von Stadtplanung, von Planung und Realisierung von Wohnungsbau unterschiedlichster Art und auf die Rolle von Städten, Orten und Räumen geboten hat. Die Erkenntnisse sind sowohl für die Arbeit von Architekt:innen, Ingenieur:innen, Stadt-planer:innen und Kommunalverwaltungen, als auch für die Ausrichtung woh-ungswirtschaftlicher Zielstellungen von erheblicher Bedeutung.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung.Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Das Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
VITALE INNENSTÄDTE 2020 – Größte Innenstadtstudie in Zeiten der Pandemie
Die neue Studie VITALTE INNENSTÄDTE 2020 aus gleichnamigen alle zwei Jahre veröffentlichten Reihe liefert die Antworten, die für die Revitalisierung und Resilienz von Handelsstandorten nach der Krise relevant sind. Die Ergebnisse fußen auf knapp 58.000 Passanten-Interviews in über 100 Innenstädten in Deutschland, welche im September 2020 durchgeführt wurden. Zu den Kernfragen, die beantwortet wurden, zählen: „Wer sind die Besucher*innen der Innenstädte, was erwarten sie und wie sind sie für Strategien der lokalen Frequenzerhöhung und Verlängerung der Aufenthaltsdauer zu erreichen. Dafür wichtig ist ebenso der mit der Studie fokussierte Themenblock Anforderungen an die jeweilige Besucher Journey in Innenstadtlagen nach Corona.
Die Daten zum Abschneiden der einzelnen Städte liegen exklusiv bei den Partnern vor Ort und sind nicht Bestandteil der Gesamtstudie. Diese fasst die individuellen Stadtergebnisse auf übergeordneter Ebene zusammen und analysiert sie vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung.
Im Einzelnen widmet sich die Studie Fragestellungen rund um Erwartungen und Wünsche der Besucher*innen in Innenstadtlagen und daraus abzuleitenden relevanten Stellschrauben für die Zeit nach der Krise. Dazu zählen
(1.) die treuen und weiterhin anzutreffenden Besucher*innen der Innenstadt,
(2.) der Einzelhandel als lokale Größe in Zeiten des Strukturwandels,
(3.) der anzustrebende Erlebniswert vor Ort,
(4.) der digitale Reifegrad des Handelsstandorts,
(5.) die Bespielung lokal anzutreffender Communities sowie
(6.) der Einsatz ganzheitlicher Stadtkonzepte.
Bitte beachten Sie folgendes:
Städte, Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Stadtmarketinggesellschaften etc. erhalten die Studie per PDF für € 390,00 zzgl. MwSt.
Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Organisationen erhalten die Studie per PDF für € 790,00 zzgl. MwSt.
Studie per PDF & digitaler Vortrag erhalten Sie für 2.900,00 zzgl. MwSt.
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *
Das Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Innerstädtische Baumaßnahmen verursachen für viele betroffene Unternehmen heftigen Ärger, Frust – und vor allem Umsatzeinbrüche. Neben möglichen negativen Begleiterscheinungen wie Lärm, Schmutz, Parkplatzengpässe oder Verkehrsumleitungen, sind im schlimmsten Fall große Kundenverluste existenzbedrohend. Damit es nicht so weit kommt, bietet Baustellenmarketing im Rahmen des Baustellenmanagements eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um die negativen Auswirkungen zu vermeiden und die Baustelle proaktiv für das eigene Marketing zu nutzen. Der Praxisratgeber „Baustellenmarketing – Umsatz trotz Baustelle“ richtet sich im Schwerpunkt an die von einer Baustelle unmittelbar betroffenen Gewerbetreibenden wie die Einzelhändler, Dienstleister oder Freiberufler und an die vielen Kommunen in Deutschland, die als Baulastträger für viele Bauvorhaben in ihren Städten und Gemeinden die Verantwortung tragen. Er hilft aber auch Planern, Architekten und den vielen bauausführenden Unternehmen, die Gesamtzusammenhänge des Baustellenmarketing besser zu verstehen und ihren Anteil innerhalb der Bauphasen zu optimieren. Darüber hinaus können Gewerbevereine und Verantwortliche im Stadtmarketing mit dem Wissen ihre Mitglieder vor Ort tatkräftig unterstützen und präventiv eine aktive Rolle im Baustellenmarketing einnehmen. Immer wieder sind bei Baustellen die Kommunen, Planer, Gewerbevereine und auch die IHK gefordert, den Betroffenen helfend zur Seite zu stehen. Dabei ist nicht immer klar, welche Möglichkeiten zur Hilfe bestehen. Wie können die negativen Auswirkungen von Baustellen mit gezielten Marketingmaßnahmen positiv und kostengünstig beeinflusst werden? Das Praxishandbuch Baustellenmarketing orientiert sich am Machbaren und zeigt den Betroffenen und Beteiligten explizit auf, was in der jeweiligen Situation möglich ist und gibt den Lesern eine praxisorientierte, individuell zugeschnittene Hilfestellung. Das spart Zeit und sichert Umsätze trotz Baustelle.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Innenstädte
Sie suchen ein Buch über Innenstädte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Innenstädte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Innenstädte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Innenstädte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Innenstädte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Innenstädte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Innenstädte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.