Der Abschluss einer Fortführungsvereinbarung ist für belieferte Unternehmen im Falle der Insolvenz des Zulieferers ein wichtiges Mittel, um die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion und das Funktionieren der Lieferkette zu sichern. Vor allem in zeitlich eng aufeinander abgestimmten Produktionsprozessen werden die Vertragsparteien sehr bald mit den Verhandlungen beginnen.
Der Autor untersucht die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Vertrages und widmet sich nach einer Darstellung möglicher Klauseln anschließend im Schwerpunkte den juristischen Besonderheiten, die vor allem mit einem plötzlichen Wechsel der Machtverhältnisse der Parteien durch die Insolvenz einhergehen. Auch mögliche Haftungsthemen im Zuge dessen werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Abschluss einer Fortführungsvereinbarung ist für belieferte Unternehmen im Falle der Insolvenz des Zulieferers ein wichtiges Mittel, um die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion und das Funktionieren der Lieferkette zu sichern. Vor allem in zeitlich eng aufeinander abgestimmten Produktionsprozessen werden die Vertragsparteien sehr bald mit den Verhandlungen beginnen.
Der Autor untersucht die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Vertrages und widmet sich nach einer Darstellung möglicher Klauseln anschließend im Schwerpunkte den juristischen Besonderheiten, die vor allem mit einem plötzlichen Wechsel der Machtverhältnisse der Parteien durch die Insolvenz einhergehen. Auch mögliche Haftungsthemen im Zuge dessen werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Abschluss einer Fortführungsvereinbarung ist für belieferte Unternehmen im Falle der Insolvenz des Zulieferers ein wichtiges Mittel, um die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion und das Funktionieren der Lieferkette zu sichern. Vor allem in zeitlich eng aufeinander abgestimmten Produktionsprozessen werden die Vertragsparteien sehr bald mit den Verhandlungen beginnen.
Der Autor untersucht die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Vertrages und widmet sich nach einer Darstellung möglicher Klauseln anschließend im Schwerpunkte den juristischen Besonderheiten, die vor allem mit einem plötzlichen Wechsel der Machtverhältnisse der Parteien durch die Insolvenz einhergehen. Auch mögliche Haftungsthemen im Zuge dessen werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *
Durch Kodifizierung der sog. business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG sollte für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft ein Haftungsfreiraum im Bereich qualifizierter unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden. Insbesondere seit Ermöglichung der Betriebsfortführung im Rahmen der Insolvenz rückt der Insolvenzverwalter in die Position eines Geschäftsleiters ein und hat als solcher ebenfalls unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Das Werk untersucht, ob und inwiefern die aktienrechtliche business judgment rule auch auf die Haftung des Insolvenzverwalters anwendbar ist, welche Besonderheiten deren Tatbestandsmerkmale im Vergleich zum Aktienrecht aufweisen und in welchen konkreten Entscheidungssituationen sich der Insolvenzverwalter auf die business judgment rule berufen kann. Das Werk schließt mit einem Formulierungsvorschlag für eine insolvenzrechtliche business judgment rule.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die – zumindest interimsweise – Betriebsfortführung ist der „Eckstein“ jeder Sanierung eines Unternehmens in der Insolvenz. Doch der vorläufige Insolvenzverwalter sieht sich bei der Betriebsfortführung mit unverhältnismäßigen Haftungsrisiken konfrontiert. Der Haftungsmaßstab ist von unbestimmten Rechtsbegriffen geprägt und aufgrund kaum vorhandener Kasuistik aus Praktikersicht kaum zu überblicken. Zudem legt die herrschende Lehre den Pflichtenkreis des Verwalters einseitig zu Lasten effektiver, sanierungsorientierter Betriebsfortführung aus, was defensives Verwalterhandeln motiviert und die Sanierungschancen nachhaltig verringert. Der Autor stellt heraus, dass bei zutreffender Gewichtung der Ziele des Insolvenzeröffnungsverfahrens, der gesetzgeberischen Intention und der Gesetzessystematik ein sanierungsfördernder Haftungsmaßstab angelegt werden muss. Im Ergebnis fasst der Autor diesen optimierten Maßstab in klare, in der Praxis anwendbare, Kriterien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Durch Kodifizierung der sog. business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG sollte für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft ein Haftungsfreiraum im Bereich qualifizierter unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden. Insbesondere seit Ermöglichung der Betriebsfortführung im Rahmen der Insolvenz rückt der Insolvenzverwalter in die Position eines Geschäftsleiters ein und hat als solcher ebenfalls unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Das Werk untersucht, ob und inwiefern die aktienrechtliche business judgment rule auch auf die Haftung des Insolvenzverwalters anwendbar ist, welche Besonderheiten deren Tatbestandsmerkmale im Vergleich zum Aktienrecht aufweisen und in welchen konkreten Entscheidungssituationen sich der Insolvenzverwalter auf die business judgment rule berufen kann. Das Werk schließt mit einem Formulierungsvorschlag für eine insolvenzrechtliche business judgment rule.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die – zumindest interimsweise – Betriebsfortführung ist der „Eckstein“ jeder Sanierung eines Unternehmens in der Insolvenz. Doch der vorläufige Insolvenzverwalter sieht sich bei der Betriebsfortführung mit unverhältnismäßigen Haftungsrisiken konfrontiert. Der Haftungsmaßstab ist von unbestimmten Rechtsbegriffen geprägt und aufgrund kaum vorhandener Kasuistik aus Praktikersicht kaum zu überblicken. Zudem legt die herrschende Lehre den Pflichtenkreis des Verwalters einseitig zu Lasten effektiver, sanierungsorientierter Betriebsfortführung aus, was defensives Verwalterhandeln motiviert und die Sanierungschancen nachhaltig verringert. Der Autor stellt heraus, dass bei zutreffender Gewichtung der Ziele des Insolvenzeröffnungsverfahrens, der gesetzgeberischen Intention und der Gesetzessystematik ein sanierungsfördernder Haftungsmaßstab angelegt werden muss. Im Ergebnis fasst der Autor diesen optimierten Maßstab in klare, in der Praxis anwendbare, Kriterien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Bislang gibt es noch kein Fachbuch, das sich mit der Parallelität von Massehaftung und persönlicher Verwalterhaftung bei Fehlversagen des Insolvenzverwalters beschäftigt. Deshalb werden in diesem Buch nicht nur die beiden Haftungsmassen ausführlich dargelegt und in ihrer geschichtlichen Entwicklung beschrieben. Es soll vielmehr auch das Nebeneinander von persönlicher Haftung und Massehaftung dargestellt werden, insbesondere die Frage, ob die eine oder andere Masse in einschlägigen Fallkonstellationen primär haftet oder ob eine gesamtschuldnerische Haftung besteht. Für den letzteren Fall wird dann noch die Haftungsverteilung im Innenverhältnis geklärt. Eine Analyse, in der auch die Möglichkeiten zur Begrenzung der persönlichen Verwalterhaftung erörtert werden, rundet das Werk schließlich ab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die zunehmende Bedeutung der Unternehmensfortführung in der Insolvenz wirft auch Fragen der persönlichen Haftung des Insolvenzverwalters auf. Das Skript stellt den aktuellen Stand der Rechtsprechung im Bereich der Insolvenzverwalterhaftung dar. Schwerpunkte sind die verschiedenen Haftungssituationen der persönlichen Haftung wegen Verletzung insolvenzspezifischer Pflichten nach § 60 InsO sowie die besondere Haftung nach § 61 InsO wegen vom Verwalter begründeter neuer Verbindlichkeiten, die aus der Masse nicht erfüllt werden können. Die persönliche Verantwortlichkeit nach der InsO wird in den Kontext mit den aufsichtsrechtlichen Mitteln des Insolvenzgerichts gestellt. Gleiches gilt für die daneben bestehende Haftung der Masse. Auch die Haftung des vorläufigen Verwalters wird geschildert. Darüber hinaus finden sich Ausführungen zur Haftung nach Vorschriften außerhalb der InsO, wie etwa § 321 SGB III und § 69 AO sowie zur ordnungsrechtlichen Pflichtigkeit.
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Insolvenzverwalterhaftung
Sie suchen ein Buch über Insolvenzverwalterhaftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Insolvenzverwalterhaftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Insolvenzverwalterhaftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Insolvenzverwalterhaftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Insolvenzverwalterhaftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Insolvenzverwalterhaftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Insolvenzverwalterhaftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.