Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik von Biewer,  Gottfried, Hedderich,  Ingeborg, Hollenweger,  Judith, Markowetz,  Reinhard
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert. Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik von Biewer,  Gottfried, Hedderich,  Ingeborg, Hollenweger,  Judith, Markowetz,  Reinhard
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert. Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik von Biewer,  Gottfried, Hedderich,  Ingeborg, Hollenweger,  Judith, Markowetz,  Reinhard
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert. Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung von Ratz,  Christoph
Hinter dem "aktiv-entdeckenden Lernen" steht ein anerkanntes und etabliertes Unterrichtskonzept, das sowohl lernpsychologisch wie auch mathematikdidaktisch umfassend und aktuell begründet ist. Die vorliegende Studie zeichnet diese theoretische und empirische Argumentation nach und diskutiert sie unter den Bedingungen von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Damit wird der Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Rahmen der allgemeinen Mathematikdidaktik gestellt und so eine fundierte Grundlage sowohl für den Mathematikunterricht in den Förderschulen wie auch für integrative Unterrichtsgestaltung gelegt. Für die durchgeführte empirische Untersuchung werden forschungsmethodische Überlegungen in Anlehnung an die Grounded Theory geführt, die sowohl den Schülern mit geistiger Behinderung wie auch dem fachlich-didaktischen Anliegen gerecht werden. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel von mathematischen Denkspielen ein empirischer Nachweis dafür geliefert, dass "aktiv-entdeckendes Lernen" auch mit diesen Schülern möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung von Ratz,  Christoph
Hinter dem "aktiv-entdeckenden Lernen" steht ein anerkanntes und etabliertes Unterrichtskonzept, das sowohl lernpsychologisch wie auch mathematikdidaktisch umfassend und aktuell begründet ist. Die vorliegende Studie zeichnet diese theoretische und empirische Argumentation nach und diskutiert sie unter den Bedingungen von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Damit wird der Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Rahmen der allgemeinen Mathematikdidaktik gestellt und so eine fundierte Grundlage sowohl für den Mathematikunterricht in den Förderschulen wie auch für integrative Unterrichtsgestaltung gelegt. Für die durchgeführte empirische Untersuchung werden forschungsmethodische Überlegungen in Anlehnung an die Grounded Theory geführt, die sowohl den Schülern mit geistiger Behinderung wie auch dem fachlich-didaktischen Anliegen gerecht werden. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel von mathematischen Denkspielen ein empirischer Nachweis dafür geliefert, dass "aktiv-entdeckendes Lernen" auch mit diesen Schülern möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung von Ratz,  Christoph
Hinter dem "aktiv-entdeckenden Lernen" steht ein anerkanntes und etabliertes Unterrichtskonzept, das sowohl lernpsychologisch wie auch mathematikdidaktisch umfassend und aktuell begründet ist. Die vorliegende Studie zeichnet diese theoretische und empirische Argumentation nach und diskutiert sie unter den Bedingungen von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Damit wird der Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Rahmen der allgemeinen Mathematikdidaktik gestellt und so eine fundierte Grundlage sowohl für den Mathematikunterricht in den Förderschulen wie auch für integrative Unterrichtsgestaltung gelegt. Für die durchgeführte empirische Untersuchung werden forschungsmethodische Überlegungen in Anlehnung an die Grounded Theory geführt, die sowohl den Schülern mit geistiger Behinderung wie auch dem fachlich-didaktischen Anliegen gerecht werden. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel von mathematischen Denkspielen ein empirischer Nachweis dafür geliefert, dass "aktiv-entdeckendes Lernen" auch mit diesen Schülern möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen. Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen. Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern. Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen. Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen. Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern. Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen. Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen. Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern. Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung von Ratz,  Christoph
Hinter dem "aktiv-entdeckenden Lernen" steht ein anerkanntes und etabliertes Unterrichtskonzept, das sowohl lernpsychologisch wie auch mathematikdidaktisch umfassend und aktuell begründet ist. Die vorliegende Studie zeichnet diese theoretische und empirische Argumentation nach und diskutiert sie unter den Bedingungen von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Damit wird der Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Rahmen der allgemeinen Mathematikdidaktik gestellt und so eine fundierte Grundlage sowohl für den Mathematikunterricht in den Förderschulen wie auch für integrative Unterrichtsgestaltung gelegt. Für die durchgeführte empirische Untersuchung werden forschungsmethodische Überlegungen in Anlehnung an die Grounded Theory geführt, die sowohl den Schülern mit geistiger Behinderung wie auch dem fachlich-didaktischen Anliegen gerecht werden. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel von mathematischen Denkspielen ein empirischer Nachweis dafür geliefert, dass "aktiv-entdeckendes Lernen" auch mit diesen Schülern möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen. Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen. Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern. Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen.Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen.Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern.Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik von Biewer,  Gottfried, Hedderich,  Ingeborg, Hollenweger,  Judith, Markowetz,  Reinhard
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert. Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern

Kognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von Siegemund,  Steffen
In der sonderpädagogischen sowie der inklusiven Lehr- und Lernforschung nimmt die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern durch adaptive Lernangebote eine zentrale Position ein. Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden jedoch häufig vereinfachend beschrieben und auf eine biologisch bedingte Behinderung reduziert, die alle psychischen Funktionen gleichermaßen beeinträchtigt. Das vorliegende Buch von Steffen Siegemund setzt dieser Sichtweise eine differenzierte und aktuelle Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle und Bedingungsfaktoren des Phänomens »Geistige Behinderung« entgegen. Die herausgearbeiteten Schlüsselprobleme bieten sich im Ergebnis als allgemeine Richtlinien für einen entwicklungsorientierten Unterricht an. Es zeigt sich darüber hinaus, dass syndromspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind und dass letztendlich auch bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lernvoraussetzungen im Einzelfall bestimmt werden müssen.Die Bedeutung kognitiver Lernvoraussetzungen für konkrete Lernprozesse wird am Beispiel der Entwicklung mathematischer Kompetenzen erläutert. Typische Entwicklungspfade werden genauso beschrieben wie syndromspezifische Besonderheiten. Insbesondere die in mehreren deutschsprachigen Publikationen hervorgehobene Bedeutung sogenannter pränumerischer Konzepte kann auf Grundlage des dargestellten internationalen Forschungsstandes kritisch beurteilt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an numerische Konzepte herangeführt werden. Diese Erkenntnis bietet zusätzlich neue Perspektiven für den Unterricht in inklusiven Grundschulklassen.Die Relevanz der genannten Analysen für die Unterrichtspraxis zeigt sich besonders in der Beurteilung verschiedener Förderprogramme sowie der Darstellung neu entwickelter Aufgabenformate. Diese verfolgen den Anspruch, kognitive Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen, selbst einen Beitrag zur kognitiven Entwicklung zu leisten und numerische Kompetenzen zu fördern.Zusammenfassend bietet die herausgestellte Komplexität basaler mathematischer Kompetenzen eine Chance für heterogene Lerngruppen - auch unter dem Einbezug von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Ratz,  Christoph
Fachorientierung ist ein Schlüssel zu integrativer und inklusiver Didaktik. Diese zentrale Botschaft zieht sich durch den vorliegenden Band. Die gelingende Umgestaltung des Schulwesens in eine inklusive Schullandschaft vollzieht sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Kontext dieser Fachorientierung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der 5325 vollends entfacht. Gleichermaßen gefordert sind die Förderschulen - insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - und die Regelschulen. Im Kern geht es dabei um die Qualität des Unterrichts und - mit Blick auf die Tradition der Sonderpädagogik - um eine 'echte' Dekategorisierung. Gefordert sind sowohl die beteiligten Regelschulpädagogen als auch Sonderpädagogen. Sie müssen sich in unterschiedlichen schulischen 'Settings' auf diese Herausforderungen einlassen. Auf die Qualität der schulischen Bildung für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausgerichtet sind die Beiträge dieses Bandes. Sie liefern wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Fachorientierung. Die Fachorientierung als strukturelles Merkmal der Regelschulen setzt dabei Maßstäbe für eine inklusive Didaktik. Die Anliegen einzelner Fächer erfahren daher in diesem Band eine entsprechende Gewichtung. Unterstützt wird dies fast durchweg durch Autorenpaare - Fachdidaktiker und Sonderpädagoge -, die sich im Miteinander diesem Thema stellen. Mit diesem gleichsam 'inklusiven' Ansatz zeigen sie Wege auf, wie sich theoretisch und praktisch sowie grundsätzlich und exemplarisch fachliche Ansprüche im Kontext der Fachorientierung zunächst formulieren und dann schülerzentriert modifizieren bzw. differenzieren lassen. Die Beiträger: Stefan Anderssohn, Cornelius Breyer, Christoph Dönges, Kathrin Dreßler, Wolfgang Dworschak, Almut Drummer, Erhard Fischer, Walter Goschler, Andreas Häußler, Michael Häußler, Thomas Heyne, Michael Hohm, Kerstin Kragl, Iris Kreile, Oliver Musenberg, Detlef Pech, Peter Pfriem, Jutta Proksch, Christoph Ratz, Frank Schiefer, Werner Schlummer, Claudia Schomaker, Ute Schütte, Simone Seitz, Karin Terfloth, Georg Theunissen, Thomas Trefzger, Gundula Tuttas, Kathrin Vollrath, Michael Wagner, Ralf Wittenstein, Erich Ch. Wittmann
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Integrativer Unterricht

Sie suchen ein Buch über Integrativer Unterricht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Integrativer Unterricht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Integrativer Unterricht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Integrativer Unterricht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Integrativer Unterricht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Integrativer Unterricht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Integrativer Unterricht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.