Produktive Ambivalenz

Produktive Ambivalenz von Artner,  Lucia
Lucia Artner befasst sich mit einem grundlegenden Paradox der Entwicklungszusammenarbeit – der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe. Die in der bisherigen Entwicklungsforschung herausgearbeiteten Dilemmata unterzieht sie dabei einem Perspektivwechsel. Mit Blick auf konkrete Interaktionen untersucht die Autorin empirisch, wie durch die Beteiligten tagtäglich dieses Paradox praktisch bearbeitet wird. Trotz unhintergehbarer asymmetrischer Machtverhältnisse wird ein Schein von Gleichheit in der Interaktion konsensual hergestellt. Das paradoxale Unterfangen einer Hilfe zur Selbsthilfe stellt sich somit als eine durchaus ‚produktive‘ Ambivalenz dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen

Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen von Herstatt,  Prof. Dr. Cornelius, Hoffmann,  Antje
Antje Hoffmann analysiert den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Sie identifiziert unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche von Hofer-Falk,  Gertrud
Wie verständigen sich Ärzt:innen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analyse sind Videoaufzeichnungen von gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die Studie bezieht die multimodalen Handlungen der Beteiligten mit ein. Die theoretischen Grundlagen bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Resultate zeigen, dass zentrale Patient:innenanliegen wie Schmerzen, krankheitsbedingte Ängste oder medizinisch relevante Hinweise oft ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Interaktion und Geschlecht

Interaktion und Geschlecht von Goffman,  Erving, Knoblauch,  Hubert A., Kotthoff,  Helga
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche von Hofer-Falk,  Gertrud
Wie verständigen sich Ärzt:innen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analyse sind Videoaufzeichnungen von gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die Studie bezieht die multimodalen Handlungen der Beteiligten mit ein. Die theoretischen Grundlagen bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Resultate zeigen, dass zentrale Patient:innenanliegen wie Schmerzen, krankheitsbedingte Ängste oder medizinisch relevante Hinweise oft ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Übergabegespräche

Übergabegespräche von Oberzaucher,  Frank
Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Übergabegespräche

Übergabegespräche von Oberzaucher,  Frank
Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche von Hofer-Falk,  Gertrud
Wie verständigen sich Ärzt:innen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analyse sind Videoaufzeichnungen von gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die Studie bezieht die multimodalen Handlungen der Beteiligten mit ein. Die theoretischen Grundlagen bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Resultate zeigen, dass zentrale Patient:innenanliegen wie Schmerzen, krankheitsbedingte Ängste oder medizinisch relevante Hinweise oft ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche

Gedolmetschte Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche von Hofer-Falk,  Gertrud
Wie verständigen sich Ärzt:innen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analyse sind Videoaufzeichnungen von gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die Studie bezieht die multimodalen Handlungen der Beteiligten mit ein. Die theoretischen Grundlagen bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Resultate zeigen, dass zentrale Patient:innenanliegen wie Schmerzen, krankheitsbedingte Ängste oder medizinisch relevante Hinweise oft ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Produktive Ambivalenz

Produktive Ambivalenz von Artner,  Lucia
Lucia Artner befasst sich mit einem grundlegenden Paradox der Entwicklungszusammenarbeit – der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe. Die in der bisherigen Entwicklungsforschung herausgearbeiteten Dilemmata unterzieht sie dabei einem Perspektivwechsel. Mit Blick auf konkrete Interaktionen untersucht die Autorin empirisch, wie durch die Beteiligten tagtäglich dieses Paradox praktisch bearbeitet wird. Trotz unhintergehbarer asymmetrischer Machtverhältnisse wird ein Schein von Gleichheit in der Interaktion konsensual hergestellt. Das paradoxale Unterfangen einer Hilfe zur Selbsthilfe stellt sich somit als eine durchaus ‚produktive‘ Ambivalenz dar.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interaktionsforschung

Sie suchen ein Buch über Interaktionsforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interaktionsforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interaktionsforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interaktionsforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interaktionsforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interaktionsforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interaktionsforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.