Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Der berufliche Wiedereinstieg zugewanderter Lehrkräfte ist ein Thema, das in vielen Ländern noch wenig erforscht ist. Der Sammelband widmet sich den Chancen und Herausforderungen des beruflichen Neuanfangs internationaler Lehrkräfte in sieben Ländern: Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei. Zudem werden länderübergreifend Potenziale für einen gelingenden Wiedereinstieg aufgezeigt und Erkenntnisse aus dem Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maria Aleksandrovich,
Nadine Auner,
Liltih Beaujean,
André Brandhorst,
Mihaela Brumen,
Vana Chiou,
Katrijn D’Herdt,
Matjaž Duh,
Elisabeth Goemans,
Carina Göke,
Silke Hachmeister,
Jerneja Herzog,
Oliver Holz,
Cherry Hopton,
Nesrin Oruç Ertürk,
Electra Petracou,
Guðrún Pétursdóttor,
Grzegorz Piekarski,
Renate Schüssler,
Tomaž Zupancic
> findR *
Bildungsentwicklungen außerhalb der ‚westlichen‘ Welt sind Thema dieses Sammelbandes. Teil 1 enthält Regionalstudien zu Bildung in den Arabischen Staaten, der Karibik, LateiNamerika, den Ostasiatischen Staaten, der Pazifikregion, Subsahara-Afrika und Süd- und Westasien. In Teil 2 finden sich Länderstudien zum Bildungswesen einzelner Staaten dieser Regionen: Brasilien, China, Nigeria, Indien, Japan, Mexiko und Südafrika.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die ‚große Transformation‘ unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung Setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis aktuell? Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband führen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus in einschlägige theoretische Referenzdiskurse ein, stellen bisher vorliegende empirische Erkenntnisse zum Transformationspotenzial transformativer Forschung vor und geben einen Einblick in Wirkungserfahrungen ausgewählter Projekte.
Das Buch erscheint open access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
An deutschen Hochschulen ist die Zahl internationaler Studierender in den letzten Jahren stetig gewachsen. Gleichzeitig brechen diese Studierenden sehr häufig ihr Studium ab (zuletzt knapp 50% der Bildungsausländer:innen im BA-Studium). Bislang waren die Gründe für diese Situation fast vollständig unerforscht. Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse des Längsschnittprojekts „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer:innen“ (SpraStu) zusammen, das sprachliche Aspekte des Studiums dieser Gruppe fokussierte. SpraStu zeigt, dass Deutschkompetenzen für den Studienerfolg von Bildungsausländer:innen eine zentrale Rolle spielen. Ergebnisse verweisen ferner auf Schieflagen beim sprachlichen Hochschulzugang und weisen heterogene Sprachkompetenzen zu Studienbeginn nach. Im Detail beleuchtet der Band zudem das im Projekt untersuchte Mitschreiben, das Schreiben von Klausuren sowie das sprachbezogene metakognitive Strategiewissen und stellt dazu frei nutzbare Ressourcen vor (Korpora, Fragebögen).
Das Buch richtet sich insbesondere an Vertreter:innen der empirischen Hochschulforschung und des Fachs Deutsch als Fremdsprache sowie an Angehörige von Hochschuladministrationen in den Bereichen Internationalisierung, Mehrsprachigkeit bzw. Sprachenpolitik.
Aktualisiert: 2022-05-15
Autor:
Tim Feldmüller,
Fatima Hopfe,
Wolfgang Lenhard,
Lisa Lenort,
Jupp Möhring,
Elisabeth Muntschick,
Maria Parker,
Annette Portmann,
Jennifer Seeger,
Leonore Spiegel,
Katrin Wisniewski
> findR *
Diese Studie leistet einen Beitrag zur pädagogischen Anthropologie menschlicher Selbstverhältnisse. Mit selbst*ordnungen wird eine Antwort auf die Frage gegeben, welche Erfahrungen wir mit uns selbst machen und wie wir diese artikulieren. Vor dem Hintergrund um sich greifender Verunsicherung und angesichts der Wirkmächtigkeit struktureller Subordinationen scheint es naheliegend, das Subjekt und auch die Identität ihrer prominenten Stellung im Diskurs der Moderne zu entheben. Dem entgegen fungiert das Selbst als Haltepunkt: selbst*ordnungen bilden die Schnittstelle zwischen Zweifel und Behauptung, Vergessen und Erinnern, Beständigkeit und Präsenz. Sie artikulieren sich als Spiel mit Positionierungen und entsprechen darin dem Menschsein als einer Aufgabe der Selbstverortung.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Die Komplexität globaler Themen- und Fragestellungen, die sich auf das Zusammenwachsen der Welt bezieht, kann als eine Herausforderung für das Lehren und Lernen beschrieben werden. In dieser empirischen Studie wird danach gefragt, wie Lehrkräfte diese Aufgabe bewältigen. Es wurden über die handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften idealtypische Muster im Umgang mit der sozialen Komplexität weltgesellschaftlicher Themen rekonstruiert. Diese unterschiedlichen Muster werden anhand aktueller Befunde der Lehr-Lernforschung und für den Kontext der Lehrkräfteprofessionalisierung reflektiert.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege – einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.
Aktualisiert: 2022-01-18
Autor:
Jelena Bloch,
Seyna Dirani,
Daniela Elsner,
Caroline Felske,
Goethe-Institut e.V.,
Manuela Hackel,
Maren Hanneken,
Andreas Hänssig,
Adrianna Hlukhovych,
Sophie Kluge,
Thomas Rey,
Julia Schmengler,
Jan Springob,
Sina Westa
> findR *
Der Band Setzt sich kritisch mit der Forschung in Deutschland zum Themenfeld Flucht*Migration auseinander. Ausgangspunkt ist die These, dass die Fluchtforschung bislang überwiegend auf den „integrationsfähigen Flüchtling“ fokussiert ist und es deshalb „vernachlässigte“ Untersuchungsfelder gibt. In den Beiträgen werden diese Annahmen vor dem Hintergrund empirischer Forschungsprojekte diskutiert: Hat sich die These bestätigt oder ist sie zurückzuweisen? Ist es im Verlauf des Forschungszeitraums zu thematischen oder methodischen Verschiebungen in der Forschungslandschaft gekommen? Lassen sich Ursachen für die „Vernachlässigung“ identifizieren? Gibt es weitere „vernachlässigte“ Themen? Wie sind Forschung und Wissenschaft in solche Zusammenhänge verstrickt?
Das Buch ist im Kontext des Kooperativen Graduiertenkollegs „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ entstanden, das von 2018 bis 2021 in Zusammenarbeit von acht Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert worden ist.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *
„Die ist aber lütt!“… „Untermerzbach ist, wo die Hasen Hosn und die Hosen Huesn heßn.“… Äußerungen wie diese, bei denen manche Sprecher_innen des Deutschen zweimal hinhören müssen, bringen Deutschlernende in verschiedenen Lebenskontexten, vor allem in der Schule, in Schwierigkeiten. Hier Setzt dieser Materialband an und schärft mithilfe von empirischen Beispielen und eigens formulierten Leitfragen und Unterrichtsprinzipien das Bewusstsein von Lehrenden und Lehramtsstudierenden für die Vielfalt der sprachlichen Variation im Deutschen.
Vorgestellt werden linguistische Grundkonzepte und Begriffe, Phänomene und Unterrichtsbeispiele sowie die damit verbundenen Herausforderungen; auch die Variation, die durch den Kontakt zu Migrationssprachen entsteht, wird berücksichtigt. Fragen von Zugehörigkeit runden die Perspektiven des Materialbands ab: Wer wird mit welchem Sprachgebrauch ausgeschlossen oder einbezogen?
Der Band bietet Lehrenden aller Unterrichtsfächer in nahezu allen Bildungsinstitutionen von der Elementarstufe bis zum tertiären Bereich nützliche Hinweise für die Gestaltung der Unterrichtskommunikation und die Vermittlung des Deutschen unter Berücksichtigung der Variation des Deutschen, auch im Sinne der „Durchgängigen Sprachbildung“.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Das Studien- und Arbeitsbuch ermöglicht Einblicke in Schule und Unterricht in Deutschland, Frankreich, Senegal und England. In vier Fallkapiteln sind Praktiken von Unterrichtsanfängen, Autoritätsbeziehungen, Gegenstandskonstituierungen und Bewertungssituationen mit Fragen systematisch aufbereitet. Zudem werden Hinweise zu länderspezifischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Fälle gegeben, der theoretische Forschungsstand zu den vier Themen dargestellt und methodische Analyseschritte vorgeschlagen. Die Publikation ist für eine Lehre in der Erziehungswissenschaft und Lehrer*innenbildung konzipiert, die dazu beiträgt, Unterrichtspraktiken in internationaler Perspektive jenseits von Kulturalisierungen reflektiert in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *
Die quantitative Untersuchung basiert auf einer Befragung von Hamburger Gesellschaftslehrkräften der Sekundarstufe I, die in sprachlich heterogenen Lerngruppen unterrichten. Die Studie geht der Frage nach, wie Lehrkräfte der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit von Lernenden gegenüberstehen und dieser in ihrem Fachunterricht begegnen. Außerdem werden professionelle und persönliche Lehrkraftmerkmale identifiziert, die einen Einfluss auf Lehrkraftüberzeugungen zu Sprachförderung im Fach bzw. zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Fachunterricht und die (selbstberichtete) Unterrichtspraxis haben können.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Forschungsarbeit, die 100 Projekte untersucht hat, die im Rahmen der Projektreihe „100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden in Europa" vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert wurden.
Ziel war es, Dynamiken und Praktiken der pädagogisch unterstützten Aneignung von Geschichte im Rahmen schulischer und außerschulischer, pädagogischer und kulturpädagogischer Aktivitäten mit „gekreuztem Blick“ exemplarisch zu beobachten und zu analysieren. Die unterschiedlichen nationalen und wissenschaftlichen Kulturen bieten einen inspirierenden Beitrag, um die Begegnungen junger Menschen mit historischen Themen generell zu unterstützen und zu gemeinsamen historischen Diskursen beizutragen.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Wie kann Godly Play / GOTT IM SPIEL beforscht werden? Kann es so etwas geben wie „belastbare Evidenz“ im Kontext spiritueller Bildung? Welche Fragen sollten gestellt werden und welche Ergebnisse liegen bereits vor? In diesem Buch wird eine erste Forschungsbilanz in europäischer Perspektive gewagt. In einem breiten Themenspektrum veranschaulichen Projektberichte den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aspekten und möglichen Forschungsstrategien sowie dabei anzuwendenden ethischen Kriterien. Leserinnen und Leser erhalten methodologische Orientierung über qualitative wie quantitative Designs mit ihren jeweiligen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Das Buch enthält auch Berichte aus 18 europäischen Ländern, in denen über die religionskulturellen Einbettungen informiert und die Diversität der Entwicklungen verdeutlicht wird. Die meisten Beiträge sind in englischer Sprache verfasst, einige in deutsch. Alle enthalten Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Carolin Altmann,
Asmic Arutyunova,
Florence Auvergne-Abric,
Alesya Avsievich,
Caroline Baertschi,
Petra Bandhauer,
Jerome W Berryman,
Nicola Best,
Dominic Paul Black,
Ryan Campbell,
John Chattin-McNichols,
Lisa Debney,
Annemie Dillen,
Petra Freudenberger-Lötz,
Judith Furrer Villa,
Laura Guida,
Jeroen Hendrickx,
Erik Holmgaard,
Christian Kahrs,
Ursula Ulrike Kaiser,
Johanna Kallies-Bothmann,
Anita Kazaka,
Marie Sophie Kitzinger,
Eha Kraft,
Christi Loor,
Kathryn Lord,
Juha Luodeslampi,
Alexandra Mackenzie,
Tanya Manulik,
Cheryl V. Minor,
Trudie Morris,
Cora O'Farrell,
Rune Øystese,
Maria Põldaru,
David Pritchard,
Peter Privett,
Elin Rundh Dapo,
Wolfhard Schweiker,
Friedrich Schweitzer,
Andrew Sheldon,
Bridget Steenkamp,
Martin Steinhäuser,
Angela Symington,
Henrik Syse,
Elke Theurer-Vogt,
Elizabeth Turner,
Catherine Ulrich,
Mari Vahermägi,
Tuula Valkonen,
Katie Velghe,
Irma Visser,
Jeanny Wang,
Mirjam Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Sie suchen ein Buch über Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.