Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Arbeitsbuch Religion und Geschichte von Angenendt,  Arnold, Dierk,  Heidrun, Erdmann,  Elisabeth, Greve,  Astrid, Habbel,  Torsten, Hochhauser,  Gernot, Noormann,  Harry, Sattler,  Dorothea, Tloka,  Jutta, Vogel,  Lothar
Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Arbeitsbuch Religion und Geschichte von Angenendt,  Arnold, Dierk,  Heidrun, Erdmann,  Elisabeth, Greve,  Astrid, Habbel,  Torsten, Hochhauser,  Gernot, Noormann,  Harry, Sattler,  Dorothea, Tloka,  Jutta, Vogel,  Lothar
Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Arbeitsbuch Religion und Geschichte von Angenendt,  Arnold, Dierk,  Heidrun, Erdmann,  Elisabeth, Greve,  Astrid, Habbel,  Torsten, Hochhauser,  Gernot, Noormann,  Harry, Sattler,  Dorothea, Tloka,  Jutta, Vogel,  Lothar
Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Arbeitsbuch Religion und Geschichte von Angenendt,  Arnold, Dierk,  Heidrun, Erdmann,  Elisabeth, Greve,  Astrid, Habbel,  Torsten, Hochhauser,  Gernot, Noormann,  Harry, Sattler,  Dorothea, Tloka,  Jutta, Vogel,  Lothar
Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Interkulturelles Gedächtnis

Interkulturelles Gedächtnis von Zink,  Dominik
Ausgehend von Interpretationen zu literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, in deren Zentrum Ost-westliche Transfers stehen, macht die Monographie auf einen blinden Fleck der zeitgenössischen Debatte um das kulturelle Gedächtnis aufmerksam. Sie stellt diesem Begriff den des Interkulturellen Gedächtnisses als Ergänzung an die Seite, um terminologisch pointiert zu fassen, was das Anliegen der untersuchten Texte ist. Es geht ihnen um marginalisierte Erinnerungen von Migranten und Migrantinnen, Sexarbeiterinnen oder politisch Verfolgten und – mehr noch – um den semantischen Kampf, diese Marginalisierungen ansprechen zu können. Die Ursache der Unmöglichkeit des Sprechens über diese Erinnerungen, die teilweise so weitreichend ist, dass das Erinnern selbst nicht mehr oder nur noch rudimentär möglich ist, sehen die Texte im Fehlen von angemessenen Formen des Erinnerns. Dass ausgerechnet in der Kunstform Literatur die Möglichkeit gegeben ist, auf das Fehlen dieser Sprachformen hinzuweisen, liegt nicht zuletzt daran, dass es ihr möglich ist, neue Formen und Formulierungen zu (er)finden, indem Aporien oder Widersprüchlichkeiten als solche ausgestellt werden können. Die Texte tun dies – wo es gelingt – vor allem durch den Transfer und das Verweben verschiedener Gedächtniskulturen, die nicht immer international, aber doch immer interkulturell sind.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Interkulturelle Frauenfiguren im deutschsprachigen Roman der Gegenwart

Interkulturelle Frauenfiguren im deutschsprachigen Roman der Gegenwart von Lengl,  Szilvia
Die vorliegende Studie zeigt ausführlich, dass interkulturelle Romane nicht nur aus dem kulturellen Gedächtnis der ersten Sprache schöpfen, sondern sehr wohl auch Bezug auf die literarisch en Traditionen der Sprache nehmen, in der sie entstehen. Terézia Mora, Zsuzsa Bánk und Aglaja Veteranyi schreiben in der ungarischen bzw. rumänischen Literatur- und Sprachtradition, verbinden sie aber mit der deutschen. Als fruchtbare Vergleiche werden Werke der amerikanischen Schriftstellerinnen Nella Larsen und Gloria E. Anzaldúa herangezogen, die schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Nebeneinander verschiedener literarischer und kultureller Traditionen propagierten.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Gedächtnis und Widerstand

Gedächtnis und Widerstand von Poetini,  Christian, Tabah,  Mireille, Weiler,  Sylvia
Irene Heidelberger-Leonard verdankt ihre internationale Anerkennung ihrer feinfühligen Annäherung an einen hoch brisanten Themenkomplex: die literarische Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus, das Gedenken an die Opfer der Shoah, die Darstellung des 'nicht wiedergutzumachende[n] Überleben[s]' (Kertész) derjenigen, die dem Genozid zufällig entkommen sind, und der ethisch-politischen Verantwortung der Literatur als Gedächtnis des Leidens und Widerstands gegen jede Versuchung einer Versöhnung mit der Barbarei. Das Thema 'Gedächtnis und Widerstand' steht deshalb im Mittelpunkt der Irene Heidelberger-Leonard gewidmeten Festschrift. In 23 Einzelanalysen von Kafkas Schloß bis hin zu Kertész’ Fiasko werden die ethische Pflicht, aber auch die Schwierigkeiten und die Grenzen einer literarischen Restitution des Erlittenen untersucht, die sich den Opfern gerecht zu werden bemüht. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Shoah und Exil wird sowohl aus der Perspektive deutscher und österreichischer Schriftsteller wie Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson, Horst Bienek, W. G. Sebald oder Hans Joachim Schädlich als auch vom Gesichtspunkt jüdischer Opfer von Gertrud Kolmar über Fred Wander, Ludwig Greve und Jean Améry bis hin zu Ruth Klüger und Imre Kertész aus betrachtet. Dabei wird die jeweilige ethische und ästhetische Position der Autoren berücksichtigt. Ein Ausblick auf neue Perspektiven des interkulturellen Gedächtnisses in der angloamerikanischen, deutsch-türkischen und arabisch-israelischen Literatur wie auch in der Genderforschung schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Arbeitsbuch Religion und Geschichte von Angenendt,  Arnold, Dierk,  Heidrun, Erdmann,  Elisabeth, Greve,  Astrid, Habbel,  Torsten, Hochhauser,  Gernot, Noormann,  Harry, Sattler,  Dorothea, Tloka,  Jutta, Vogel,  Lothar
Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interkulturelles Gedächtnis

Sie suchen ein Buch über Interkulturelles Gedächtnis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interkulturelles Gedächtnis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interkulturelles Gedächtnis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interkulturelles Gedächtnis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interkulturelles Gedächtnis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interkulturelles Gedächtnis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interkulturelles Gedächtnis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.