Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Pariser Klimaabkommen geeignet ist, den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, und inwiefern eine Reform des Vertrags geboten wäre.
Dabei werden die Vertragsmechanismen zur Zielerreichung, die Rolle nicht-staatlicher Akteure sowie die Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des Abkommens beleuchtet.
Anschließend werden die Vor- und Nachteile möglicher Reformen diskutiert und ein neuer Reformvorschlag unterbreitet, der den bottom-up-Ansatz des Pariser Abkommens mit dem top-down-Ansatz des Kyoto-Protokolls in einem hybriden Modell kombiniert.
Ergänzt werden die Ausführungen durch ein Interview, das die Verfasserin mit der Exekutivsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa geführt hat.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
In einer zunehmend kommunikativ vernetzten Welt gewinnen auch die Regeln für grenzüberschreitende Kommunikation an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Der Autor konzeptualisiert Globale Medien- und Kommunikationspolitik erstmalig umfassend aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive und gibt einen umfassenden Einblick in die Herausbildung und den Wandel des über 150 Jahre alten Politikfeldes. Die Analyse zeigt, dass sich kommunikationspolitische Entscheidungen auf globaler Ebene seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen technischen, ökonomischen, kulturellen und sicherheitspolitischen Ansprüchen bewegen, und exemplifiziert die Befunde am Beispiel der ITU. Das Buch bietet einen literaturgesättigten Überblick und entwickelt zugleich eine fundierte theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf das Politikfeld. Dadurch eignet es sich gleichermaßen als Grundlagenwerk für Studierende und Lehrende sowie für Forschende, die sich mit Fragen der Kommunikations- und Medienpolitik beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach den gescheiterten Friedensmissionen der frühen 1990er-Jahre leiteten die United Nations (UN) einen Strategiewandel ein. Der Schutz der Zivilbevölkerung sollte fortan auch durch ein robusteres Eingreifen ermöglicht werden. Dieser Wandel sollte jedoch keine Abkehr von der externen Demokratieförderung als übergeordnete politische Strategie bedeuten. Der erste Teil des Buches zeigt, dass politisch-operative Leitlinien der UN vielmehr einen neuen Ansatz der Demokratieförderung suggerieren, der ein Abrücken von Wahlen als Schlüsselereignis bedeutet.
Die Analyse der Friedensmission in Côte d’Ivoire im zweiten Teil offenbart jedoch eine Divergenz von Anspruch und Wirklichkeit: Von der Konzentration auf Wahlen wurde de facto nicht abgerückt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach den gescheiterten Friedensmissionen der frühen 1990er-Jahre leiteten die United Nations (UN) einen Strategiewandel ein. Der Schutz der Zivilbevölkerung sollte fortan auch durch ein robusteres Eingreifen ermöglicht werden. Dieser Wandel sollte jedoch keine Abkehr von der externen Demokratieförderung als übergeordnete politische Strategie bedeuten. Der erste Teil des Buches zeigt, dass politisch-operative Leitlinien der UN vielmehr einen neuen Ansatz der Demokratieförderung suggerieren, der ein Abrücken von Wahlen als Schlüsselereignis bedeutet.
Die Analyse der Friedensmission in Côte d’Ivoire im zweiten Teil offenbart jedoch eine Divergenz von Anspruch und Wirklichkeit: Von der Konzentration auf Wahlen wurde de facto nicht abgerückt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach den gescheiterten Friedensmissionen der frühen 1990er-Jahre leiteten die United Nations (UN) einen Strategiewandel ein. Der Schutz der Zivilbevölkerung sollte fortan auch durch ein robusteres Eingreifen ermöglicht werden. Dieser Wandel sollte jedoch keine Abkehr von der externen Demokratieförderung als übergeordnete politische Strategie bedeuten. Der erste Teil des Buches zeigt, dass politisch-operative Leitlinien der UN vielmehr einen neuen Ansatz der Demokratieförderung suggerieren, der ein Abrücken von Wahlen als Schlüsselereignis bedeutet.
Die Analyse der Friedensmission in Côte d'Ivoire im zweiten Teil offenbart jedoch eine Divergenz von Anspruch und Wirklichkeit: Von der Konzentration auf Wahlen wurde de facto nicht abgerückt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Pariser Klimaabkommen geeignet ist, den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, und inwiefern eine Reform des Vertrags geboten wäre.
Dabei werden die Vertragsmechanismen zur Zielerreichung, die Rolle nicht-staatlicher Akteure sowie die Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des Abkommens beleuchtet.
Anschließend werden die Vor- und Nachteile möglicher Reformen diskutiert und ein neuer Reformvorschlag unterbreitet, der den bottom-up-Ansatz des Pariser Abkommens mit dem top-down-Ansatz des Kyoto-Protokolls in einem hybriden Modell kombiniert.
Ergänzt werden die Ausführungen durch ein Interview, das die Verfasserin mit der Exekutivsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa geführt hat.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Pariser Klimaabkommen geeignet ist, den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, und inwiefern eine Reform des Vertrags geboten wäre.
Dabei werden die Vertragsmechanismen zur Zielerreichung, die Rolle nicht-staatlicher Akteure sowie die Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des Abkommens beleuchtet.
Anschließend werden die Vor- und Nachteile möglicher Reformen diskutiert und ein neuer Reformvorschlag unterbreitet, der den bottom-up-Ansatz des Pariser Abkommens mit dem top-down-Ansatz des Kyoto-Protokolls in einem hybriden Modell kombiniert.
Ergänzt werden die Ausführungen durch ein Interview, das die Verfasserin mit der Exekutivsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa geführt hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Nach den gescheiterten Friedensmissionen der frühen 1990er-Jahre leiteten die United Nations (UN) einen Strategiewandel ein. Der Schutz der Zivilbevölkerung sollte fortan auch durch ein robusteres Eingreifen ermöglicht werden. Dieser Wandel sollte jedoch keine Abkehr von der externen Demokratieförderung als übergeordnete politische Strategie bedeuten. Der erste Teil des Buches zeigt, dass politisch-operative Leitlinien der UN vielmehr einen neuen Ansatz der Demokratieförderung suggerieren, der ein Abrücken von Wahlen als Schlüsselereignis bedeutet.
Die Analyse der Friedensmission in Côte d’Ivoire im zweiten Teil offenbart jedoch eine Divergenz von Anspruch und Wirklichkeit: Von der Konzentration auf Wahlen wurde de facto nicht abgerückt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die aktuelle Ausgabe richtet den Fokus auf die politisch-strategische Dimension genozidaler Vernichtungsprozesse. Dabei werden in exemplarischen Studien Aspekte medialer Mobilisierung ebenso untersucht, wie die politischen Abwägungen internationaler Akteure im Kontext von Entscheidungen für oder gegen Interventionen, die langanhaltenden gesellschaftlichen Folgen von Vernichtungspolitik für Überlebendengemeinschaften oder auch die Probleme, Möglichkeiten und Grenzen repräsentativer Annäherungen an die Erfahrung von Völkermord.
Beiträger/innen:
Corinna Bittner: The (In)Visibility of Violence. An analysis of the Khmer Rouge visual discourse 1970–1979
Anna Maria Droumpouki: Jüdisches Leben in Nachkriegsgriechenland, 1945–1947: Wiederaufbau, soziales Leben und Berufswahl,
Marc Nichanian: Literatur und Katastrophe. Hagop Oshagan im Gefängnis von Çankiri,
Arua Oko Omaka: State Denialism. The Biafra Genocide and the international observer team,
Lasse Wichert: »He shall never be a ghetto Jew.« Zur Inversion antisemitischer und antiarmenischer Stereotype bei Leon Uris und Franz Werfel.
Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Internationale Gemeinschaft
Sie suchen ein Buch über Internationale Gemeinschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Internationale Gemeinschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Internationale Gemeinschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Internationale Gemeinschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Internationale Gemeinschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Internationale Gemeinschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Internationale Gemeinschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.