Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/ L’oralité dans l’enseignement du français: Perspectives multiples

Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/ L’oralité dans l’enseignement du français: Perspectives multiples von Konzett-Firth,  Carmen, Wojnesitz,  Alexandra
Wie kann mündliche Kompetenz im Französischunterricht erfolgreich aufgebaut, gefördert und valide beurteilt werden? Eine internationale Autor:innenschaft gibt mit Beiträgen zur Unterrichtserforschung, zu didaktischen Methoden zur Förderung und Evaluierung mündlicher Kompetenz konkrete, praxisorientierte Antworten für die schulische Sekundar- und Primarstufe sowie die Erwachsenenbildung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einfluss von Größenvorstellungen auf Modellierungskompetenzen

Einfluss von Größenvorstellungen auf Modellierungskompetenzen von Hagena,  Maike
Eine zentrale Idee eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts ist die Unterstützung Lernender beim Aufbau mathematischer Modellierungskompetenzen zur Bearbeitung realitätsbezogener Probleme. Maike Hagena geht davon aus, dass die Bearbeitung eines Modellierungsproblems aus theoretischer Sicht immer auch eine Auseinandersetzung mit Größen erfordert. Die Autorin analysiert daher empirisch den Einfluss von Größenvorstellungen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welche Auswirkungen bereits eine kurze Intervention mit dem Inhalt Größen auf den Erwerb von Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen hat, und Hochschullehrende erhalten gleichzeitig eine Vorlage, um diese Thematik mit ihren Studierenden zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einfluss von Größenvorstellungen auf Modellierungskompetenzen

Einfluss von Größenvorstellungen auf Modellierungskompetenzen von Hagena,  Maike
Eine zentrale Idee eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts ist die Unterstützung Lernender beim Aufbau mathematischer Modellierungskompetenzen zur Bearbeitung realitätsbezogener Probleme. Maike Hagena geht davon aus, dass die Bearbeitung eines Modellierungsproblems aus theoretischer Sicht immer auch eine Auseinandersetzung mit Größen erfordert. Die Autorin analysiert daher empirisch den Einfluss von Größenvorstellungen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welche Auswirkungen bereits eine kurze Intervention mit dem Inhalt Größen auf den Erwerb von Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen hat, und Hochschullehrende erhalten gleichzeitig eine Vorlage, um diese Thematik mit ihren Studierenden zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I von Korenjak,  Christina, Raffelsberger-Raup,  Monika, Witschel,  Elfriede
Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, Schüler*innen in der Aneignung von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben zu unterstützen sowie Einblicke in die literale und orale Kultur und Praxis zu vermitteln. Aufgabenarrangements, die das Lesen, Schreiben und Sprechen verknüpfen, also einen integrativen Unterricht ermöglichen, werden dabei als wesentlich gesehen. Sie leiten Schüler*innen an, eigenverantwortlich Arbeitsaufträge sowohl individuell als auch im Team zu bearbeiten und so essenzielle Kompetenzen zu trainieren. Der vorliegende Band bietet zunächst Einblicke in aktuelle deutschdidaktische und pädagogische Theorie und Forschung. Er stellt schließlich eine qualitative Studie in der Sekundarstufe I vor. Sie nimmt die Lese- und Schreibprozesse sowie die Schreibprodukte in einem auf Aufgabenarrangements basierenden Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I von Korenjak,  Christina, Raffelsberger-Raup,  Monika, Witschel,  Elfriede
Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, Schüler*innen in der Aneignung von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben zu unterstützen sowie Einblicke in die literale und orale Kultur und Praxis zu vermitteln. Aufgabenarrangements, die das Lesen, Schreiben und Sprechen verknüpfen, also einen integrativen Unterricht ermöglichen, werden dabei als wesentlich gesehen. Sie leiten Schüler*innen an, eigenverantwortlich Arbeitsaufträge sowohl individuell als auch im Team zu bearbeiten und so essenzielle Kompetenzen zu trainieren. Der vorliegende Band bietet zunächst Einblicke in aktuelle deutschdidaktische und pädagogische Theorie und Forschung. Er stellt schließlich eine qualitative Studie in der Sekundarstufe I vor. Sie nimmt die Lese- und Schreibprozesse sowie die Schreibprodukte in einem auf Aufgabenarrangements basierenden Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kausalsätze verstehen und formulieren

Kausalsätze verstehen und formulieren von Kellermann,  Katharina
In der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung sind Konnektoren ein beliebter Forschungsgegenstand, weil sie Kohärenz herstellen und die Rezeption erleichtern können. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass der Einsatz von Konnektoren bei Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen nicht immer unproblematisch ist. Der Fokus der empirischen Studie liegt auf der Eruierung des Verstehens und Produzierens von Kausalsätzen bei Sechstklässler:innen vor und nach dem Zeigen verschiedener Visualisierungen, um den Auf- und Ausbau einer semantisch-kategorialen Bewusstheit zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I von Korenjak,  Christina, Raffelsberger-Raup,  Monika, Witschel,  Elfriede
Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, Schüler*innen in der Aneignung von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben zu unterstützen sowie Einblicke in die literale und orale Kultur und Praxis zu vermitteln. Aufgabenarrangements, die das Lesen, Schreiben und Sprechen verknüpfen, also einen integrativen Unterricht ermöglichen, werden dabei als wesentlich gesehen. Sie leiten Schüler*innen an, eigenverantwortlich Arbeitsaufträge sowohl individuell als auch im Team zu bearbeiten und so essenzielle Kompetenzen zu trainieren. Der vorliegende Band bietet zunächst Einblicke in aktuelle deutschdidaktische und pädagogische Theorie und Forschung. Er stellt schließlich eine qualitative Studie in der Sekundarstufe I vor. Sie nimmt die Lese- und Schreibprozesse sowie die Schreibprodukte in einem auf Aufgabenarrangements basierenden Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/ L’oralité dans l’enseignement du français: Perspectives multiples

Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/ L’oralité dans l’enseignement du français: Perspectives multiples von Konzett-Firth,  Carmen, Wojnesitz,  Alexandra
Wie kann mündliche Kompetenz im Französischunterricht erfolgreich aufgebaut, gefördert und valide beurteilt werden? Eine internationale Autor:innenschaft gibt mit Beiträgen zur Unterrichtserforschung, zu didaktischen Methoden zur Förderung und Evaluierung mündlicher Kompetenz konkrete, praxisorientierte Antworten für die schulische Sekundar- und Primarstufe sowie die Erwachsenenbildung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kausalsätze verstehen und formulieren

Kausalsätze verstehen und formulieren von Kellermann,  Katharina
In der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung sind Konnektoren ein beliebter Forschungsgegenstand, weil sie Kohärenz herstellen und die Rezeption erleichtern können. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass der Einsatz von Konnektoren bei Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen nicht immer unproblematisch ist. Der Fokus der empirischen Studie liegt auf der Eruierung des Verstehens und Produzierens von Kausalsätzen bei Sechstklässler:innen vor und nach dem Zeigen verschiedener Visualisierungen, um den Auf- und Ausbau einer semantisch-kategorialen Bewusstheit zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten

Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten von Hägele,  Jörn
Experimentieren kann nicht nur dazu beitragen, fachinhaltliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch selbst Lerngegenstand sein. Wenig geklärt ist bisher, wie beim Experimentieren gelernt wird, worauf zu achten ist. Unklar ist auch, welche fachmethodischen Vorstellungen Lernende beim Planen, Durchführen und Auswerten aktivieren. Diesen Fragen wurde mithilfe einer schriftlichen Instruktion nachgegangen, die Lernende (Jg. 11) anregt, nicht nur Experimente durchzuführen, sondern auch über fachmethodische Grundlagen nachzudenken. Die Arbeitsphasen wurden für 42 Schülergruppen videografiert und kategorienbasiert ausgewertet, um Aussagen über Aktivitätsprofile, Vorstellungen und Kompetenzveränderungen zu generieren. Die Ergebnisse belegen die Komplexität von Lernprozessen und zeigen die Schwierigkeit, individuelle Kompetenzzuwächse auf bestimmte Prozesse zurückzuführen. Zum Beispiel konnten hohe Kompetenzzuwächse sowohl für Lernende mit häufigen fachmethodischen Beiträgen als auch für solche mit nur geringen fachmethodischen Aktivitäten festgestellt werden. Des Weiteren gehen experimentell angemessene Aktivitäten in erkennbaren Anteilen mit fachmethodisch unpassenden Vorstellungen einher, wie z. ,B. bei einer korrekt vorgenommenen, aber falsch begründeten Trennung zwischen einer Beobachtung und einer Deutung. Die Arbeit liefert damit Hinweise, dass Lernende neben fachinhaltlichen auch fachmethodische Vorstellungen in den Unterricht mitbringen. Diese gilt es z. ,B. durch explizite und wiederholte Thematisierung zu adressieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAL“)

Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAL“) von Diehm,  Alexander, Ebsen,  Ingwer, Grell,  Alexander, Pantel,  Johannes, Schmitt,  Beate
In zwei Einrichtungen der stationären Altenpflege im Rhein-Main-Gebiet wurde in den Jahren 2006 und 2007 eine umfassende Studie durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorliegen. Ziel der Untersuchung war die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Evaluation eines möglichst praxisnahen Interventionsprogrammes zur Optimierung der Psychopharmakatherapie im Altenpflegeheim. Im Mittelpunkt dieses Interventionsprogramms standen dabei insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen für Pflegende zur Verbesserung der Kommunikation mit psychisch kranken Heimbewohnern, im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und im Umgang mit juristischen Problemkonstellationen, Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Pflegekräften und behandelnden Ärzten sowie Maßnahmen zur Verbesserung der für die Psychopharmakaversorgung relevanten Dokumentation. Für die vorliegende Studie wurde ein neuartiges Dokumentationssystem entwickelt, das in standardisierter und einfach anzuwendender Form die Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten, die Intervention bei diesen Verhaltensauffälligkeiten und die Evaluierung dieser Maßnahmen bei psychiatrisch auffälligen Heimbewohnern erstmals zusammenführte und leitfadenartig steuerte sowie ein Rückmeldungssystem an die Psychopharmaka verordnenden Ärzte und die gesetzlichen Betreuer enthielt, wodurch diese in die Intervention einbezogen wurden. Es zeigten sich hinsichtlich der ärztlichen als auch der pflegerischen Versorgung im Interventionsheim Verbesserungen der Psychopharmakaversorgung in den Teilbereichen der medizinischen und juristischen Anforderungen an eine optimale Psychopharmakatherapie.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht

Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht von Muth,  Laura
Das Experiment nimmt im naturwissenschaftlichen Unterricht eine übergeordnete Rolle ein. Vor allem die Phasen der Vor- und Nachbereitung von Experimenten haben einen großen Einfluss auf die Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dennoch gibt es bis heute nur wenige Studien, die sich mit der Struktur dieser beiden Phasen befassen. Allerdings konnte gezeigt werden, dass Lernende durch die Nachbereitungsphase von Experimenten noch dazulernen. Daher wurde im Rahmen einer Vergleichsstudie der Frage nachgegangen, wie die Auswertephase von Experimenten strukturiert sein soll, um bestmögliche Ergebnisse beim Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler zu erzielen. Dazu wurden drei Treatments mit unterschiedlichem Offenheitsgrad kontrastiert. Des Weiteren wurde der Einfluss der Überzeugungen der unterrichtenden Lehrkräfte zum Unterrichtsfach und zur Wissenschaft Physik auf den Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler überprüft. Ergebnisse der vorliegenden Arbeit liefern Hinweise darauf, dass Schülerinnen und Schüler in lehrergeleiteten und selbstständigen Experimentiersituationen gleich gut hinzulernen. Vielmehr scheint es von Bedeutung, dass Lehrkräfte gemäß ihren Überzeugungen entscheiden, wie sie experimentellen Unterricht gestalten, um den größtmöglichen Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schüler zu bewirken.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg

Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg von Reschke,  Tim
Schülerinnen und Schüler zeigen im Chemieunterricht häufig Defizite im Fachwissen und gleichzeitig ein geringes Fachinteresse. Eine vermehrte Anregung des situationalen Interesses kann ein erster Schritt in Richtung einer positiven Entwicklung des Fachinteresses sein. Eine Möglichkeit, darauf und auf den Wissenserwerb positiv Einfluss zu nehmen, bieten Lernmaterialien in Form von chemiebezogenen Lesegeschichten. Allerdings mangelt es an empirischen Studien zur Wirkungsweise solcher Texte auf das situationale Interesse und die Lernförderlichkeit. Darüber hinaus fehlt ein Vergleich zu anderen Textarten wie beispielsweise einem Sachtext, der meist vorkommenden Textart in Chemieschulbüchern. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher verschiedene Lesegeschichten entwickelt und untersucht, inwieweit sich diese von Sachtexten zu gleichen Inhalten beim Lernprozess der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das situationale Interesse und den Lernerfolg unterscheiden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Lernerfolg mit Lesegeschichten höher ist als mit Sachtexten. Beim situationalen Interesse zeigen sich Geschlechtereffekte zugunsten der Mädchen, die stärker an der Lesegeschichte interessiert sind und dadurch länger mit dieser lernen als Jungen. Insgesamt lässt sich bei den Mädchen ein Zusammenhangsmodell zwischen der jeweiligen Textart zugunsten der Lesegeschichte, dem situationalen Interesse, der Lernzeit und dem Lernerfolg abbilden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I

Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I von Crossley,  Antony
In der Physik gibt es Themenbereiche, z. B. die Wärmelehre oder die Mechanik, die zum Teil mit unterschiedlichen physikalischen Größen formuliert werden können. Aus fachdidaktischer Sicht ist zu klären, ob die Verwendung unterschiedlicher physikalischer Größen, die auf zwei verschiedenen physikalischen Sachstrukturen beruhen, bei einer annähernd gleichen Unterrichtsstruktur einen Einfluss auf das Physiklernen hat. Diese Fragestellung wird am Beispiel der Wärmelehre der Sekundarstufe I untersucht. Zwei physikalische Sachstrukturen werden verglichen: Die eine verwendet die physikalischen Größen Temperatur und Entropie. Die andere physikalische Sachstruktur verwendet das Größenpaar Temperatur und thermische Energie. Um die Unterrichtsstruktur weitgehend konstant zu halten und eine Konfundierung durch andere Variablen zu vermeiden, erfolgt die Instruktion über ein computergestütztes, linear strukturiertes Lernprogramm, das von standardisierten Übungen begleitet wird. Zentrales Ergebnis der Studie: Die entropische Wärmelehre führt zu einem signifikant größeren Wissenszuwachs als die energetisch-akalorische Wärmelehre.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie

Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie von Komor,  Ines
Die Physikalische Chemie ist durch die intensive Nutzung von symbolisch-mathematischen Modellen charakterisiert. Um die bei der Bearbeitung physikalisch-chemischer Aufgaben anfallenden Anforderungen bewältigen zu können, ist symbolisch-mathematisches Modellverständnis erforderlich. Ziel dieser Studie war es, lösungsbeispielbasierte Selbstlernmaterialien zur Unterstützung der Studierenden in der Physikalischen Chemie zu entwickeln und zu evaluieren. Für die Evaluation musste zunächst ein geeignetes Testinstrument zur Messung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses entwickelt werden. Zur Untersuchung der Effektivität des Lernmaterials wurde ein Switching-Replications-Design gewählt, um durch ein Wartekontrollgruppendesign nicht nur die Wirksamkeit des Trainings zu überprüfen, sondern auch um mögliche Effekte des Einsatzzeitpunktes im Semester aufzudecken. Insgesamt nahmen N = 54 Studierende im zweiten Fachsemester der Ein-Fach-Studiengänge Chemie und Water Science teil. Das Training umfasste fünf Einheiten von je 90 Minuten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden ihr symbolisch-mathematisches Modellverständnis während der Intervention signifikant und mit einem großen Effekt verbessern. Die beiden Interventionsgruppen unterscheiden sich nicht, so dass der Zeitpunkt des Trainings keinen Einfluss hat. Somit konnte der positive Effekt von Lösungsbeispielen beim Lernen chemiebezogener Inhalte im Rahmen der Hochschullehre repliziert werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie

Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie von Komor,  Ines
Die Physikalische Chemie ist durch die intensive Nutzung von symbolisch-mathematischen Modellen charakterisiert. Um die bei der Bearbeitung physikalisch-chemischer Aufgaben anfallenden Anforderungen bewältigen zu können, ist symbolisch-mathematisches Modellverständnis erforderlich. Ziel dieser Studie war es, lösungsbeispielbasierte Selbstlernmaterialien zur Unterstützung der Studierenden in der Physikalischen Chemie zu entwickeln und zu evaluieren. Für die Evaluation musste zunächst ein geeignetes Testinstrument zur Messung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses entwickelt werden. Zur Untersuchung der Effektivität des Lernmaterials wurde ein Switching-Replications-Design gewählt, um durch ein Wartekontrollgruppendesign nicht nur die Wirksamkeit des Trainings zu überprüfen, sondern auch um mögliche Effekte des Einsatzzeitpunktes im Semester aufzudecken. Insgesamt nahmen N = 54 Studierende im zweiten Fachsemester der Ein-Fach-Studiengänge Chemie und Water Science teil. Das Training umfasste fünf Einheiten von je 90 Minuten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden ihr symbolisch-mathematisches Modellverständnis während der Intervention signifikant und mit einem großen Effekt verbessern. Die beiden Interventionsgruppen unterscheiden sich nicht, so dass der Zeitpunkt des Trainings keinen Einfluss hat. Somit konnte der positive Effekt von Lösungsbeispielen beim Lernen chemiebezogener Inhalte im Rahmen der Hochschullehre repliziert werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen

Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen von Arnold,  Julia
Das Wissenschaftliche Denken als die Fähigkeit naturwissenschaftliche Probleme zu lösen ist Teil der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Allerdings wird deutschen Lernenden diesbezüglich vielfach Förderbedarf attestiert. Über die gymnasiale Oberstufe liegen zwar bisher wenige Befunde vor, diese verweisen aber ebenfalls auf Förderbedarf, der hier um so brisanter ist, da die Schüler mit der allgemeinen Hochschulreife auch wissenschaftliche Berufe ergreifen können. Zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens wird das Forschende Lernen empfohlen. Hierbei ist jedoch gezielte und intensive Unterstützung von Seiten der Lehrkraft notwendig, die allerdings ein hohes Maß an situativer Diagnostik und entsprechender Hilfestellungen bedarf. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Formate materialgestützter Lernunterstützungen entwickelt und in einer 2x2-faktoriellen Interventionsstudie auf ihre Wirksamkeit untersucht: 1) gestufte Lernhilfen (Forschertipps) und 2) diskursiv-reflexive Szenarien (Concept Cartoons). Die Studienergebnisse zeigen, dass beide Formate zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens im Rahmen des Forschenden Lernens effektiv sind. Für den Erwerb von Methodenwissen und Fachwissen konnte dieser Effekt tendenziell ebenfalls gezeigt werden. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Lernunterstützungen die kognitive Belastung der Schüler reduzieren können. Für den Biologie-Unterricht liegen so zwei Formate vor, die zur Unterstützung des Forschenden Lernens eingesetzt werden können. Generell weist die Studie jedoch auch darauf hin, dass der Umgang mit den Unterstützungen einer adäquaten Einführung bedarf.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I

LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I von Korenjak,  Christina, Raffelsberger-Raup,  Monika, Witschel,  Elfriede
Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, Schüler*innen in der Aneignung von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben zu unterstützen sowie Einblicke in die literale und orale Kultur und Praxis zu vermitteln. Aufgabenarrangements, die das Lesen, Schreiben und Sprechen verknüpfen, also einen integrativen Unterricht ermöglichen, werden dabei als wesentlich gesehen. Sie leiten Schüler*innen an, eigenverantwortlich Arbeitsaufträge sowohl individuell als auch im Team zu bearbeiten und so essenzielle Kompetenzen zu trainieren. Der vorliegende Band bietet zunächst Einblicke in aktuelle deutschdidaktische und pädagogische Theorie und Forschung. Er stellt schließlich eine qualitative Studie in der Sekundarstufe I vor. Sie nimmt die Lese- und Schreibprozesse sowie die Schreibprodukte in einem auf Aufgabenarrangements basierenden Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interventionsstudie

Sie suchen ein Buch über Interventionsstudie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interventionsstudie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interventionsstudie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interventionsstudie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interventionsstudie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interventionsstudie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interventionsstudie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.