Feedback

Feedback von Buschardt,  Tom
Ob Korruptionsskandal bei der FIFA, der mutwillig herbeigeführte Absturz einer Germanwings-Maschine, oder der Fall Edathy: In Feedback analysiert und kommentiert Medientrainer und Krisenkommunikations-Experte Tom Buschardt herausragende Medienereignisse der jüngeren Geschichte. Dabei macht Buschardt Kommunikationsmuster und Strategien sichtbar, gibt Verbesserungsvorschläge und zeigt Chancen wie Risiken unternehmerischer Kommunikation auf. „Gestützt auf seinen langjährigen Erfahrungs- und Erlebnisschatz seziert Buschardt mit scharfem Blick wie feinem Wortwitz die Mechanismen der professionellen Kommunikation und ihrer medialen Rezeption. Warum Kommunikationsstrategien trotz perfekter Präsentation scheitern, warum kalkulierte und erprobte Provokationen in der Regel funktionieren. Aber auch, wie leicht sie sich aushebeln lassen, das leitet Buschardt gleichermaßen klar und aufschlussreich wie unterhaltsam her. Ein Buch für alle jene, die in Politik und Unternehmen richtig verstanden werden wollen. Und nicht minder für jene, die professionell oder aus persönlichem Interesse, verstehen wollen, was da gerade (nicht) gesagt wird.“ Thomas Kuhn, WirtschaftsWoche "Was ist gute Krisenkommunikation: Buschardt weiß die Antworten." Alexander Kudascheff, Chefredakteur Deutsche Welle
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Feedback

Feedback von Buschardt,  Tom
Ob Korruptionsskandal bei der FIFA, der mutwillig herbeigeführte Absturz einer Germanwings-Maschine, oder der Fall Edathy: In Feedback analysiert und kommentiert Medientrainer und Krisenkommunikations-Experte Tom Buschardt herausragende Medienereignisse der jüngeren Geschichte. Dabei macht Buschardt Kommunikationsmuster und Strategien sichtbar, gibt Verbesserungsvorschläge und zeigt Chancen wie Risiken unternehmerischer Kommunikation auf. „Gestützt auf seinen langjährigen Erfahrungs- und Erlebnisschatz seziert Buschardt mit scharfem Blick wie feinem Wortwitz die Mechanismen der professionellen Kommunikation und ihrer medialen Rezeption. Warum Kommunikationsstrategien trotz perfekter Präsentation scheitern, warum kalkulierte und erprobte Provokationen in der Regel funktionieren. Aber auch, wie leicht sie sich aushebeln lassen, das leitet Buschardt gleichermaßen klar und aufschlussreich wie unterhaltsam her. Ein Buch für alle jene, die in Politik und Unternehmen richtig verstanden werden wollen. Und nicht minder für jene, die professionell oder aus persönlichem Interesse, verstehen wollen, was da gerade (nicht) gesagt wird.“ Thomas Kuhn, WirtschaftsWoche "Was ist gute Krisenkommunikation: Buschardt weiß die Antworten." Alexander Kudascheff, Chefredakteur Deutsche Welle
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Banken und Ethik

Banken und Ethik von Archiv,  Frankfurter Allgemeine
Es ist im moralischen Koordinatensystem vieler leitender Bankangestellter nicht nur in Ordnung, sich auf Kosten der Kunden zu bereichern, das Beuteschema wurde in der Folge auf sämtliche Steuerzahler, ob Kunde oder nicht, ausgeweitet. Möglich gemacht hat das die Politik, indem sie durch großzügige Auffangregelungen unverantwortlichen Bankern einen Blankoscheck für fortgesetzte hemmungslose Bereicherungen ausstellte. Die ersten reich bemessenen Boni an kläglich versagende Manager und Händler flossen schon wieder, als die betroffenen Banken noch aus dem Steuersäckel alimentiert wurden. Dass die Kritik an solcher Mentalität unverstanden verhallte, spricht Bände. Was hat man nicht alles in jüngster Zeit über die Exzesse der Banker zu hören und zu lesen bekommen? Es wurden Zinssätze manipuliert, Kunden wissentlich geschädigt, bei Wechselkursen und bei Handel mit Klimazertifikaten im großen Stil betrogen, sogar der Goldpreis war nicht sicher. Letztlich dienten alle Betrügereien nur dem eigenen Vorteil und schädigten das Ansehen der Branche noch weiter. Einen wahrlich erschreckenden Einblick in die Bankerseele gewährte dabei ausgerechnet der Deutsche Bank-Vorstand Jürgen Fitschen, der sich beim hessischen Ministerpräsidenten darüber beschwerte, dass die Wirkung der vielen Razzien bei seinem Geldinstitut in der Öffentlichkeit so schlecht sei. Das Blaulicht ist also das Problem, nicht der Betrug.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Banken und Ethik

Banken und Ethik von Archiv,  Frankfurter Allgemeine
Es ist im moralischen Koordinatensystem vieler leitender Bankangestellter nicht nur in Ordnung, sich auf Kosten der Kunden zu bereichern, das Beuteschema wurde in der Folge auf sämtliche Steuerzahler, ob Kunde oder nicht, ausgeweitet. Möglich gemacht hat das die Politik, indem sie durch großzügige Auffangregelungen unverantwortlichen Bankern einen Blankoscheck für fortgesetzte hemmungslose Bereicherungen ausstellte. Die ersten reich bemessenen Boni an kläglich versagende Manager und Händler flossen schon wieder, als die betroffenen Banken noch aus dem Steuersäckel alimentiert wurden. Dass die Kritik an solcher Mentalität unverstanden verhallte, spricht Bände. Was hat man nicht alles in jüngster Zeit über die Exzesse der Banker zu hören und zu lesen bekommen? Es wurden Zinssätze manipuliert, Kunden wissentlich geschädigt, bei Wechselkursen und bei Handel mit Klimazertifikaten im großen Stil betrogen, sogar der Goldpreis war nicht sicher. Letztlich dienten alle Betrügereien nur dem eigenen Vorteil und schädigten das Ansehen der Branche noch weiter. Einen wahrlich erschreckenden Einblick in die Bankerseele gewährte dabei ausgerechnet der Deutsche Bank-Vorstand Jürgen Fitschen, der sich beim hessischen Ministerpräsidenten darüber beschwerte, dass die Wirkung der vielen Razzien bei seinem Geldinstitut in der Öffentlichkeit so schlecht sei. Das Blaulicht ist also das Problem, nicht der Betrug.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung?

Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung? von Hetzer,  Wolfgang
Die Deutsche Bank steht in dem Verdacht, dass sie in ihren eigenen Reihen die Entstehung von Subkulturen zugelassen hat, deren kriminelle Energie und Schadensträchtigkeit das Leistungsspektrum jedweder Mafia-Organisation bei weitem übertreffen. Sie ist mit Sanktionen unterschiedlicher Rechtsqualität in Höhe von derzeit circa. 10 Milliarden Euro belastet. Durch zahllose Rechtsstreitigkeiten, Risiken und neue Verdachtsgründe sieht sich die Deutsche Bank darüber hinaus zur Bildung von Rückstellungen in Höhe von mehreren Milliarden Euro gezwungen. Die gegen die Deutsche Bank erhobenen Vorwürfe betreffen auch das "Herzstück" der Organisierten Kriminalität: Geldwäsche. Die Liste laufender Prozesse, strafrechtlicher Ermittlungen und aufsichtsrechtlicher Untersuchungen ist lang. Fehler und Verbrechen haben immer nur die anderen begangen und persönliche Konsequenzen zieht man erst dann, wenn der öffentliche Druck zu groß geworden ist. Die deutsche Politik verweigert selbst nach jahrzehntelangen Debatten Antworten auf die Frage nach strafrechtlichen Haftungen und verharrt dogmatisch in der Steinzeit. Wolfgang Hetzer analysiert, wie es dazu kommen konnte und zeigt vor allem auch, was passieren muss, um diesem verantwortungslosen Treiben ein Ende zu setzen.
Aktualisiert: 2019-04-25
> findR *

Banken und Ethik

Banken und Ethik von Archiv,  Frankfurter Allgemeine
Es ist im moralischen Koordinatensystem vieler leitender Bankangestellter nicht nur in Ordnung, sich auf Kosten der Kunden zu bereichern, das Beuteschema wurde in der Folge auf sämtliche Steuerzahler, ob Kunde oder nicht, ausgeweitet. Möglich gemacht hat das die Politik, indem sie durch großzügige Auffangregelungen unverantwortlichen Bankern einen Blankoscheck für fortgesetzte hemmungslose Bereicherungen ausstellte. Die ersten reich bemessenen Boni an kläglich versagende Manager und Händler flossen schon wieder, als die betroffenen Banken noch aus dem Steuersäckel alimentiert wurden. Dass die Kritik an solcher Mentalität unverstanden verhallte, spricht Bände. Was hat man nicht alles in jüngster Zeit über die Exzesse der Banker zu hören und zu lesen bekommen? Es wurden Zinssätze manipuliert, Kunden wissentlich geschädigt, bei Wechselkursen und bei Handel mit Klimazertifikaten im großen Stil betrogen, sogar der Goldpreis war nicht sicher. Letztlich dienten alle Betrügereien nur dem eigenen Vorteil und schädigten das Ansehen der Branche noch weiter. Einen wahrlich erschreckenden Einblick in die Bankerseele gewährte dabei ausgerechnet der Deutsche Bank-Vorstand Jürgen Fitschen, der sich beim hessischen Ministerpräsidenten darüber beschwerte, dass die Wirkung der vielen Razzien bei seinem Geldinstitut in der Öffentlichkeit so schlecht sei. Das Blaulicht ist also das Problem, nicht der Betrug.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Banken und Ethik

Banken und Ethik von Archiv,  Frankfurter Allgemeine
Es ist im moralischen Koordinatensystem vieler leitender Bankangestellter nicht nur in Ordnung, sich auf Kosten der Kunden zu bereichern, das Beuteschema wurde in der Folge auf sämtliche Steuerzahler, ob Kunde oder nicht, ausgeweitet. Möglich gemacht hat das die Politik, indem sie durch großzügige Auffangregelungen unverantwortlichen Bankern einen Blankoscheck für fortgesetzte hemmungslose Bereicherungen ausstellte. Die ersten reich bemessenen Boni an kläglich versagende Manager und Händler flossen schon wieder, als die betroffenen Banken noch aus dem Steuersäckel alimentiert wurden. Dass die Kritik an solcher Mentalität unverstanden verhallte, spricht Bände. Was hat man nicht alles in jüngster Zeit über die Exzesse der Banker zu hören und zu lesen bekommen? Es wurden Zinssätze manipuliert, Kunden wissentlich geschädigt, bei Wechselkursen und bei Handel mit Klimazertifikaten im großen Stil betrogen, sogar der Goldpreis war nicht sicher. Letztlich dienten alle Betrügereien nur dem eigenen Vorteil und schädigten das Ansehen der Branche noch weiter. Einen wahrlich erschreckenden Einblick in die Bankerseele gewährte dabei ausgerechnet der Deutsche Bank-Vorstand Jürgen Fitschen, der sich beim hessischen Ministerpräsidenten darüber beschwerte, dass die Wirkung der vielen Razzien bei seinem Geldinstitut in der Öffentlichkeit so schlecht sei. Das Blaulicht ist also das Problem, nicht der Betrug.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Askese und Devotion. Das rituelle System der Terāpanth Śvetāmbara Jaina

Askese und Devotion. Das rituelle System der Terāpanth Śvetāmbara Jaina von Flügel,  Peter
Die vorliegende Monographie beschreibt Geschichte, Lehre, Organisation, Ritual und Einfluss des Śvetāmbara Terāpanth, eines die Bilderverehrung ablehnenden “protestantischen” Jaina-Mendikantenordens in Indien. Erstmals wird der Jainismus als gelebte Religion am Beispiel eines von den Teilnehmern selbst abgegrenzten sozialen Systems untersucht, einer indischen Sekte im soziologischen Sinne, die ein dynamisches Netzwerk von Wanderasketen und ihrer Gefolgschaft bildet. Die Studie behandelt das Thema aus vergleichender Perspektive, im Hinblick auf die Frage nach den kulturellen Eigentümlichkeiten von Wandlungs- und Modernisierungsprozessen. Ihr besonderes Augenmerk gilt der empirischen Untersuchung der aktuellen Veränderung der Lehren und der rituellen Systeme des Jainismus, und zugleich dem Verständnis der Auswirkungen der sozialen Kräfte bis in die logische Struktur des Denkens.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Die Bedeutung des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in ästhetischen Prozessen

Die Bedeutung des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in ästhetischen Prozessen von Jain,  Eleonore
Die Kunstdidaktik von G. Otto weist der Sprache eine vorrangige Stellung in der ästhetischen Erziehung zu. Die vorliegende Untersuchung weist nach, dass eine «Versprachlichung» ästhetischer Phänomene mit dem Ziele einer Politisierung ästhetischer Inhalte den Anforderungen der ästhetischen Erziehung nicht gerecht werden kann. Sprache ist zwar als eines der Phänomene ästhetischer Erziehung und der ästhetischen Kommunikation zu betrachten, doch wird gezeigt, dass die Begegnung mit ästhetischen Phänomenen in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung selber bereits Bildungsfunktion besitzt und nicht als Medium zu einer ideologisch bestimmten Erziehung werden darf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Prinzip Leben

Das Prinzip Leben von Jain,  Elenor
Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist, die lange vernachlässigten Gedanken der Lebensphilosophie und ihre Bedeutung hinsichtlich aktueller Fragen und Probleme darzustellen. Die historisch-systematische Erörterung untersucht hermeneutisch-phänomenologisch die bisher nicht oder nur marginal behandelten ontologisch-metaphysischen Implikate des Lebensbegriffs in Philosophie und Pädagogik und wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf den Ansatz einer lebensphilosophisch-ontologisch gegründeten ästhetischen Theorie an.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Weltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart

Weltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart von Jain,  Elenor
Das Verstehen von Kunst erfordert über die formal-kunsthistorische Analyse hinaus ein Verstehen des Künstlers und seiner Sicht auf die Wirklichkeit. Mit dieser Welt- oder Wirklichkeitsauffassung ist auch eine spezifische Auffassung des Menschenbildes verbunden, das in den Werken zutagetritt und gleichzeitig Aufschluß über die Struktur der Gesellschaft gibt. Ausgehend von der philosophischen Theoriebildung zu Weltanschauung und Menschenbild werden zunächst Werke der traditionellen Kunst betrachtet, um schließlich Werke der Gegenwartskunst hinsichtlich ihrer weltanschaulichen Grundannahmen zu diskutieren und ihr jeweils typisches Menschenbild nachzuweisen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Hermeneutik des Sehens

Hermeneutik des Sehens von Jain,  Elenor
Im Anschluß an die gegenwärtig diskutierte «Anästhetisierung» und «Überreizung» der individuellen Wahrnehmung geht diese Studie auf spezifische Probleme der ästhetischen Erfahrung ein und versucht gleichzeitig, «Sehen» und «Wahrnehmen» auf ihre Bedeutung für die individuelle Entfaltung darzustellen. Die Studie versteht sich einerseits als kulturkritischer Ansatz und will andererseits Anregungen zum «verstehenden Sehen» in der technologisch bestimmten Welt geben. Den Hintergrund der Abhandlung bildet die lebensphilosophische Theorie.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Feedback

Feedback von Buschardt,  Tom
Ob Korruptionsskandal bei der FIFA, der mutwillig herbeigeführte Absturz einer Germanwings-Maschine, oder der Fall Edathy: In Feedback analysiert und kommentiert Medientrainer und Krisenkommunikations-Experte Tom Buschardt herausragende Medienereignisse der jüngeren Geschichte. Dabei macht Buschardt Kommunikationsmuster und Strategien sichtbar, gibt Verbesserungsvorschläge und zeigt Chancen wie Risiken unternehmerischer Kommunikation auf. „Gestützt auf seinen langjährigen Erfahrungs- und Erlebnisschatz seziert Buschardt mit scharfem Blick wie feinem Wortwitz die Mechanismen der professionellen Kommunikation und ihrer medialen Rezeption. Warum Kommunikationsstrategien trotz perfekter Präsentation scheitern, warum kalkulierte und erprobte Provokationen in der Regel funktionieren. Aber auch, wie leicht sie sich aushebeln lassen, das leitet Buschardt gleichermaßen klar und aufschlussreich wie unterhaltsam her. Ein Buch für alle jene, die in Politik und Unternehmen richtig verstanden werden wollen. Und nicht minder für jene, die professionell oder aus persönlichem Interesse, verstehen wollen, was da gerade (nicht) gesagt wird.“ Thomas Kuhn, WirtschaftsWoche "Was ist gute Krisenkommunikation: Buschardt weiß die Antworten." Alexander Kudascheff, Chefredakteur Deutsche Welle
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Jain

Sie suchen ein Buch über Jain? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Jain. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Jain im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jain einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Jain - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Jain, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Jain und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.