Neue Beiträge zur Germanistik, Band 17, Heft 1, 2018

Neue Beiträge zur Germanistik, Band 17, Heft 1, 2018
Ryozo Maeda: Einleitung zum Sonderthema "Analogie - Ähnlichkeitsdenken in Literatur und Kultur" Amadeo Murase: Analogie als Magie: Paracelsus und der "Liber de imaginibus" Kohei Baba: Vergleich, Benennung, Analogie. Zur Fremdkulturforschung in der "Geschichte und Beschreibung von Japan" Engelbert Kaempfers Koji Ota: Der unendliche Gott und das fremde Gleichnis. Zur Rolle der Analogie in Hölderlins Mythologiekonzeption im Kontext des 18. Jahrhunderts Ryozo Maeda: Sprache, Mythos und Analogie. Zum Ähnlichkeitsdenken bei Walter Benjamin und Ernst Cassirer Tim Mehigan: Zum multivariaten Korrespondenzprojekt Robert Musils. Am Beispiel von "Der Mann ohne Eigenschaften" und "Die Amsel" Manshu Ide: Macht der Analogie – ihr Potenzial und ihre Grenze. Was dem substantivierten Partizip zur Lexikonreife verhilft Azusa Takata: "Lob des Schattens". Christian Krachts "japanische" Ästhetik in "Die Toten" Axel Harting: Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Facebook-Aufgaben im Deutschunterricht in Japan
Aktualisiert: 2019-07-01
> findR *

Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt

Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des 20. und 21. DaF-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), die im März 2015 und im März 2016 in Hayama bei Yokohama stattfanden und sich mit den Themen „Lernerautonomie und die Vermittlung und Erforschung von Lernstrategien“ sowie „Förderung von Lernerautonomie innerhalb und außerhalb des Unterrichts“ beschäftigten. Er versammelt neben einführenden Beiträgen der Gastdozenten, Dietmar Rösler und Nicola Würffel, Darstellungen von Forschungsprojekten, die während der Seminare von mehreren Teilnehmenden gemeinsam konzipiert wurden, und Beiträge, die durch die Auseinandersetzung mit dem Seminarthema angeregt wurden. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Lernerautonomie und Lernstrategien“ verdeutlichen seine Relevanz für das Deutschlernen und -lehren in Japan und leisten einen Beitrag zu seiner wissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Diskussion, auch über den Kontext von DaF in Japan hinaus.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *

Wortbildung und Pragmatik im Deutschen

Wortbildung und Pragmatik im Deutschen
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die anlässlich des 44. Linguisten-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) vom 29. August bis zum 1. September 2016 in Tama, Tokyo, gehalten wurden. Im Seminar beschäftigten sich unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Jörg Meibauer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Germanistinnen und Germanisten aus verschiedenen Regionen Japans mit dem Rahmenthema des Seminars „Wortbildung und Pragmatik im Deutschen“. Neben zwei Aufsätzen von Herrn Prof. Dr. Meibauer, die seine Vortragsreihe in Tama zusammenfassen, werden hier noch fünf weitere Beiträge präsentiert, die sich aus Vorträgen und den darauf folgenden intensiven Diskussionen während und nach dem Seminar ergaben.
Aktualisiert: 2019-04-16
> findR *

Nachleben der Toten · Autofiktion

Nachleben der Toten · Autofiktion
In Zusammenarbeit mit dem DAAD richtet die Japanische Gesellschaft für Germanistik (JGG) schon seit einigen Jahrzehnten die Tateshina-Kulturseminare mit dem Ziel aus, den akademischen Nachwuchs in Japan zu fördern und die interkulturelle Zusammenarbeit zu vertiefen. Das 56. Seminar, das vom 23.–29. März 2014 mit unserem Gast Frau Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin) stattfand, beschäftigte sich mit dem Thema Nachleben der Toten, und bei dem 57. Kulturseminar vom 15.–20. März des folgenden Jahres wurde mit Frau Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Münster) über das Thema Autofiktion diskutiert.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *

Beiträge zur Dialektologie

Beiträge zur Dialektologie
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die anlässlich des 43. Linguisten-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) vom 4. bis 7. September 2015 in Kyoto gehalten wurden. Im Seminar beschäftigten sich unter der Leitung von Professor Dr. Michael Elmentaler (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Germanisten aus verschiedenen Regionen Japans mit dem Rahmenthema des Seminars „Dialektologie und Dialekte im historischen Wandel“. Neben zwei Aufsätzen von Prof. Elmentaler, die seine Vortragsreihe in Kyoto zusammenfassen, werden hier noch vier weitere Beiträge präsentiert, die sich aus Vorträgen und den darauf folgenden intensiven Diskussionen während und nach dem Seminar ergaben.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *

Lernen mit alten und neuen Medien – Zur Entwicklung regionaler Lehrmaterialien und technologiegestützter Konzepte. 2005

Lernen mit alten und neuen Medien – Zur Entwicklung regionaler Lehrmaterialien und technologiegestützter Konzepte. 2005
Redaktion: Einführung Shuji Katsura: Zum 9. DaF-Seminar 2004 in Kobe Hermann Funk: Ist die Qualität von Lehrwerken messbar? Ja und nein. Ein Verfahrensvorschlag Hyung-Uk Shin: Schulbücher für DaF in Korea: Bestandsaufnahme und Probleme Kaori Tsuji: Interkulturelles Lernen für Deutsch als zweite Fremdsprache Bertlinde Vögel / Masami Morita: Lehrwerkforschung, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik, Lehren ohne Lehrwerk. Kommentierte Leseempfehlungen zum 9. DaF-Seminar Kazumi Sakai: Zum 10. DaF-Seminar 2005 Bernd Rüschoff: Computer, Internet und Sprachenlernen im Spiegel der Zeit: CALL & TELL gestern, heute, morgen Wai Meng Chan: Zum Beitrag lerntheoretischer Erkenntnisse zur Gestaltung netzwerkgestützter Aufgaben und Anwendungen für Deutsch als Fremdsprache Markus Gunske von Kölln: Dynamische Webangebote für die Verwendung im Unterricht. Eine Einführung Katsumi Iwasaki: Einsatzmöglichkeiten eines deutsch-japanischen Parallelkorpus als ein Mittel für exploratives Lernen im DaF-Unterricht Kazumi Sakai: Empfehlungen zur Lektüre zum Thema „Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) beim Fremdsprachenlernen" Michael Schart / Bertlinde Vögel / Stefan Hug / Armin Brethauer/ Martina Gunske von Kölln: Lernen in fiktiven und virtuellen Welten – Simulationen als Ergänzung und Alternative zu kurstragenden Lehrwerken im Grundstufenunterricht
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Nomen und Verben in der deutschen Grammatik

Nomen und Verben in der deutschen Grammatik
Yoshiki MORI: Vorwort zum Sonderthema Veronika EHRICH: Der Bloße Singular in koordinativen Verknüpfungen Maria Gabriela SCHMIDT: Zu den semantisch-pragmatischen Funktionen des bloßen Plurals. Oder: Deutsche lieben Plurale Yoshimi SUEMATSU: „konnte" als eine mögliche Welt oder Realität Yuko TANIZAWA: Konstruktionsvariationen und Emotionskonzeption bei „psychischen Verben" im Deutschen – mit Vergleich zum Japanischen Abhandlungen Kayoko TAMAKI: Linking-Probleme bei psychischen Verben: Eine Beobachtung über die Kausal- und Ereignisstruktur Yoko AOKI: Kausativ-Inchoative Alternation und Transitivität im Deutschen Kleiner Beitrag Thomas Albert FRITZ: Grammatik, Kultur und Intentionalität im Text Buchbesprechungen Heinz VATER: Referenz-Linguistik (Rezensiert von Patrick KÜHNEL) Eva NEULAND (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (Rezensiert von Hideaki TAKAHASHI) Jürgen SPITZMÜLLER: Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption (Rezensiert von Angelika WERNER)
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ 2006

Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ 2006
Germanistische Linguistik heute LINGUISTENSEMINAR MIT IDS Yoshiki Mori: Vorwort zum Sonderthema • Ludwig M. Eichinger: Nach allen Seiten offen? – Die Struktur der deutschen Nominalphrase in dependentieller Sicht • Mitsunobu Yoshida: Klassifikatoren im Japanischen und im Deutschen – Eine kontrastive Analyse • Ryosuke Takahashi: Wann und inwieweit ist der Dativ nicht auf die Kodierung der Personen beschränkt? • Yasuhiro Fujinawa: Das hätte ich geschafft! – Zum grenzüberschreitenden Vorkommen von Konjunktiven mit realem Bezug im Gegenwartsdeutsch • Tomoya Tsutsui: Zur Funktion der Abtönungspartikel „mal" – Anhand eines Vergleichs mit der japanischen Gradpartikel „chotto"
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ 2006

Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ 2006
Ryozo Maeda: POP, Amerika und Literatur-/Kulturwissenschaft. Zum Rahmenthema dieses Bandes Wolfgang Braungart: Transgressivität als kulturästhetisches Prinzip Hideki Asai: Arkadien und Archivierung. Goethe und Brinkmann Yuri Komatsubara: Die Grenze verwischen oder verschieben? Zur dadaistischen Grenzüberschreitung des „Ich“ Christine Ivanovic: Benjamin-Loops. Pop im Hörspiel Kanichiro Omiya: POP – der andere Genuss von Paul Celan Tomoko Somiya: Vom Popstar zum populären Schriftsteller. Peter Handkes Anfänge Dong-Youl Jeon: Der politische Aspekt der Rezeption der Postmoderne in Korea Moritz Bassler: „Just What Is It That Makes Today’s Homes So Different, So Appealing?“ Globalisierung als Herausforderung an Literatur- und Kulturwissenschaften Hiroshi Ohsugi: Goethe und Amerika. Goethes Amerikabild im Spiegel seiner naturwissenschaftlichen Schriften Yalin Feng: „Bildungsreise“ nach Amerika? – Der Mensch und seine Umwelt in Kafkas Amerika-Roman "Der Verschollene" Seiji Hattori: Die visionäre Fremde – Zur Konfiguration des Amerika-Motivs in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Franz Kafkas "Der Verschollene" Takeshi Ebine: Die „deutsche“ Rationalisierungsbewegung und der „Amerikanismus“. Zum Amerika-Diskurs der 20er Jahre in der Weimarer Republik Mario Kumekawa: „Der Ulan vom Rhein“ versus „The Brown Bomber“. Max Schmeling im deutsch-amerikanischen Kontext Yutaka Tomatsu: Nachkriegsdeutschland – Amerikanisierung und Rundfunk in der Besatzungszeit
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Sprachprüfungen und Sprachenpolitik

Sprachprüfungen und Sprachenpolitik
Angelika WERNER (Redaktion): Einführung • Shinji NAKAGAWA: Einleitung zum 11. DaF-Seminar 2006 • Rüdiger GROTJAHN: Testen und Prüfen: Aktuelle Tendenzen • B. Alexander DAUNER: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht • Alexander IMIG: Ein europäischer Test an einer japanischen Hochschule. "Zertifikat Deutsch" (ZD)-Vorbereitungskurse an der Universität der Präfektur Aichi. Erste Auswertungen einer Unterrichtsreihe • Shin’ichi SAMBE: Einleitung zum 12. DaF-Seminar 2007 • Albert RAASCH: Sprachenpolitik: weiterhin ein wichtiges Thema, weltweit • Jianhua ZHU: Neue Orientierungen für Deutsch als Anwendungsfach in China • Fumiya HIRATAKA: Plurilingualismus im Fremdsprachenunterricht und Chancen des Deutschunterrichts in Japan • Maria Gabriela SCHMIDT: EU-Sprachenpolitik, die Rolle der deutschen Sprache und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen: Konzept von "oben" – Praxis von "unten" mit einem Blick nach Japan • Kirsten BEISSWENGER: CLIL für DaF im japanischen Hochschulbereich am Beispiel eines musikwissenschaftlichen Fachseminars • Barbara KLEMA/Satoshi HASHIMOTO: Sprachenpolitische Entwicklungen in Europa und Japan. Literaturempfehlungen zu Sprachenpolitik, Referenzrahmen und Curriculum • Angelika WERNER: Rezension zu Burkhard Schaeder: "Studienbibliographie Germanistische Linguistik" Weitere Aufsätze Elmar LENHART: Zynismus, Autobiografie und Anekdote. Zum Roman "‚Z.Z.‘ das ist die Zwischenzeit" von Albert Drach
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Verkörperte Sprache – Rahmen und Rahmenbrüche

Verkörperte Sprache – Rahmen und Rahmenbrüche von Japanische Gesellschaft für Germanistik
Verkörperte Sprache: Unsere kulturelle Produktivität schließt Tätigkeiten der Übertragung, Übermittlung und Übersetzung von etwas, das wir nicht selbst hervorgebracht haben, ein. Für die Frage nach dem Charakter von Medien bedeutet dies eine Rehabilitierung der Perspektive, dass Medien nicht autonom, sondern heteronom sind, also vergegenwärtigen, was sie gerade nicht selbst hervorgebracht haben. Für die Frage nach der Performanz und der Performativität bedeutet das, Akte immer auch als ‚Widerfahrnisse‘, Konstruktionen auch als Destruktionen zu verstehen. Rahmen und Rahmenbrüche: Möglicherweise sind Rahmen immer das Resultat von nicht abschließbaren Rahmungsprozessen, das heißt, sie wirken, wie Derrida bemerkt hat, „von einem bestimmten Außen her, im Inneren des Verfahrens“ mit. Drei Formen dieses ‚Mitwirkens‘, bei denen die Aufmerksamkeit auf die Macht des Rahmens gelenkt wird, sind Thema der Tagung: Rahmenkonstitution, Rahmenbruch und Rahmenwechsel – alle drei Aspekte wurden zum Gegenstand unserer Reflexionen und Diskussionen.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *

Neue Beiträge zur Germanistik, Band 13 / Heft 1/2014

Neue Beiträge zur Germanistik, Band 13 / Heft 1/2014 von Japanische Gesellschaft für Germanistik
Sonderthema: Literatur und Film Dagmar von Hoff: Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Zur Vernetzung intermedialer und interkultureller Diskurse · Holger Bachmann: Stadt der Zukunft – Stadt der Lust. Der Yoshiwara-Komplex in Metropolis · Stefan Keppler-Tasaki: Schriftsteller in deutschen und internationalen Wochenschauen. Zu Filmauftritten von Brecht, Kästner, Zuckmayer und anderen · Aya Kumeda: Zur Verfilmbarkeit eines „unreinen“ Romans. Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz und R. W. Fassbinder · Hiroshi Arai: Zwischen Literarität und Kinematographik. Zu zwei Verfilmungen von Kleists Erzählung Die Marquise von O… · Yusuke Iguchi: Das Unerzählbare erzählen. Zur Differenz literarischen und filmischen Erzählens anhand von Michael Hanekes Das weiße Band – eine deutsche Kindergeschichte · Stefanie Orphal: Illustration einer Lebensmetapher und Ikonisierung von Gestaltungstechniken. Zwei Verfilmungen von Rainer Maria Rilkes „Das Karussell“ · Seiko Tasaki: Filmanalytische Grundbegriffe in systematischer Ordnung. Eine Handreichung für die Praxis · Stefan Keppler-Tasaki: Literatur und Film. Eine Bibliographie zu ihren Beziehungen
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *

Literatur und Naturforschung 2005

Literatur und Naturforschung 2005
Yoshito Takahashi: Harmonie und Diskrepanz zwischen Naturwissenschaft und Literatur. Eine Einführung Wolfgang Braungart: „Zum Erstaunen bin ich da" – Zur Poetik des staunenden Wissens bei Barthold Heinrich Brockes, Johann Wolfgang Goethe und Annette von Droste-Hülshoff Mario Kumekawa: Mütter um zeitlose Formen. Rupert Sheldrakes Entdeckung der Morphogenetischen Felder und Goethes Naturauffassung Shigemitsu Takagi: Der Automat. Die Macht der Zweideutigkeit Kazuhiko Tamura: Der „gesunde" Strand. Thomas Manns „Der Tod in Venedig" im Licht der Hygiene Hiroko Masumoto: Das Bild des Wissenschaftlers in den Werken Dürrenmatts Yasuko Nunokawa: Die Magie der Verwandtschaft – Zu Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften" Masuo Nagatani: Zur Droste-Rezeption in Japan. Überblick und Ausblick Masuo Nagatani: Bibliographie: Annette von Droste-Hülshoff in Japan
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Neue Beiträge zur Germanistik, Band 12 / Heft 1

Neue Beiträge zur Germanistik, Band 12 / Heft 1
Sonderthema „Dimensionen der DaF-Forschung“ Makiko Hoshii & Tatsuya Ohta: Einleitung Karin Aguado: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Entwicklung, Spezifika und Perspektiven einer fremdsprachenwissenschaftlichen Disziplin Mieko Fujiwara: Motivation japanischer Deutschlernender im universitären Bereich – Eine longitudinale Studie im Anfängerniveau nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan Angelika Werner: Mediationskompetenz für Deutsch als Fremdsprache Axel Harting: Lehrsprache im universitären Deutschunterricht in Japan Marco Raindl, Tatsuya Ohta & Ikumi Waragai: Brücken in den Alltag – Wie können digitale Lernumgebungen das Lernen beim Aufenthalt im Land der Zielsprache unterstützen? Makiko Hoshii: Mündliche Fehlerkorrektur als Schnittstelle von Kognition und Interaktion – Einige Überlegungen zur Äußerungskonstruktion in der fremdsprachlichen Interaktion Michael Schart: Programmevaluation – Eine vernachlässigte Dimension der DaF-Forschung in Japan Aufsätze: Takahiro Nishio: Eine "gebrechliche Einrichtung" der Öffentlichkeit. Die Darstellung der 'öffentlichen Meinung' in Kleists Michael Kohlhaas Asuka Yamazaki: Irischer Orientalismus in der Darstellung Isoldes in Richard Wagners Tristan und Isolde Yasutaka Yamasaki: Die Poetik der Abwesenheit in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rezensionen
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema japanische Germanistik

Sie suchen ein Buch über japanische Germanistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema japanische Germanistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema japanische Germanistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema japanische Germanistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

japanische Germanistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema japanische Germanistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter japanische Germanistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.