Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren

Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren von Feuerborn,  Elmar
Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung (par conditio creditorum) wird im Insolvenzverfahren auf vielfältige Weise zugunsten des Fiskus durchbrochen. Die Analyse von § 55 Abs. 4 InsO und der jüngeren Rechtsprechung des BFH anhand eines Praxisfalls zeigt auf, dass hieraus nicht zwangsläufig finanzielle Vorteile für den Fiskus erwachsen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren

Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren von Feuerborn,  Elmar
Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung (par conditio creditorum) wird im Insolvenzverfahren auf vielfältige Weise zugunsten des Fiskus durchbrochen. Die Analyse von § 55 Abs. 4 InsO und der jüngeren Rechtsprechung des BFH anhand eines Praxisfalls zeigt auf, dass hieraus nicht zwangsläufig finanzielle Vorteile für den Fiskus erwachsen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Topographien der Begegnung

Topographien der Begegnung von Drozdowska-Broering,  Izabela
Nach 1989 kam es zu einer literarischen Wiederentdeckung der deutsch-polnischen Kulturlandschaften in West-, Südwest- und Nordostpolen. Das Buch bietet ein kritisches Panorama der dominanten Diskurse innerhalb der jüngeren deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume. Die Darstellung wird durch eine Reihe von exklusiven Interviews abgerundet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren

Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren von Feuerborn,  Elmar
Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung (par conditio creditorum) wird im Insolvenzverfahren auf vielfältige Weise zugunsten des Fiskus durchbrochen. Die Analyse von § 55 Abs. 4 InsO und der jüngeren Rechtsprechung des BFH anhand eines Praxisfalls zeigt auf, dass hieraus nicht zwangsläufig finanzielle Vorteile für den Fiskus erwachsen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im «Jüngeren Titurel»

Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im «Jüngeren Titurel» von Rausch,  Hans Henning
Lange Zeit für ein Werk Wolframs von Eschenbach gehalten, geriet der «Jüngere Titurel» im 19. Jahrhundert unter die negativ eingeschätzten Werke des Epigonentums im 13. Jahrhundert. Der Nachweis vorzüglicher naturkundlicher Kenntnisse des Autors Albrecht führt zu der Möglichkeit, die Nutzung naturkundlicher Elemente für die erzählerische Darstellung zu beschreiben. Ausgehend von dem naturkundlichen Kenntnisstand von Isidor von Sevilla bis zu Albertus Magnus gibt Albrecht seinem grossen epischen Werk ein besonders tragfähiges System von Verweisen mit, dessen Erschliessung hier zur Anregung neuer Interpretation führt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schuld und Strafe in der jüngeren Entwicklung des preußischen Steuerstrafrechts

Schuld und Strafe in der jüngeren Entwicklung des preußischen Steuerstrafrechts von Poggemann,  Martin
Trotz der heutigen prinzipiellen Angleichung des Steuerstraftrechts an das allgemeine Strafrecht bestehen diverse funktionale Sonderwege, welche überwiegend nur als Traditionen erklärbar sind. Die Arbeit geht deren Ursprüngen anhand der jüngeren Entwicklung des preußischen Steuerstrafrechts nach, welches für die Reichsabgabeordnung von 1919 und so auch für die geltende Abgabenordnung von 1977 grundlegend wurde. Untersucht werden die Entwicklung der Tatbestände, der Schuldformen, der Sanktionen und des Verfahrens sowie die Rechtsprechung. Hierbei ist insbesondere eine Instrumentalisierung der Schulderfordernisse aus primär fiskalischen und verfahrensökonomischen Motiven feststellbar. Die herausgearbeiteten funktionalen Sonderformen werden anschließend bis zum geltenden Recht weiterverfolgt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Über die Bildung des älteren und des jüngeren Runenalphabets

Über die Bildung des älteren und des jüngeren Runenalphabets von Grönvik,  Ottar
Runeninschriften im älteren Futhark sind in Dänemark seit etwa 200 n. Chr. belegt; in den südlichen und östlicheren Teilen der alten Germania tauchen sie erst später auf. Das deutet darauf hin, daß die Runenschrift kein gemeingermanisches Erbe ist, sondern erst um 180-200 n. Chr. in Dänemark gebildet wurde. Das runische Graphemsystem ist denn auch dem nordischen Phonemsystem jener Zeit genau angepaßt. Vermutlich wurde es von Anfang an als ein wohl durchdachtes System von 3 x 8 Phonemen gebildet, das Fremden schwer zugänglich war und sich als Geheimschrift eignen sollte. Der Runenschöpfer wird ein Mann mit guter Kenntnis sowohl der eigenen als auch der lateinischen Sprache gewesen sein. Der Übergang von dem älteren zu dem jüngeren Runenalphabet vollzieht sich in zwei Phasen. Zuerst entstand 500-700 ein nach der Inschrift von Eggja benanntes Alphabet, in dem die älteren Runen für [ŋ], [ç] und /p/ außer Gebrauch kamen. Dann fand kurz nach 700 n. Chr. statt, als die Zahl der Runen von 21 auf 16 reduziert wurde, indem die stimmhaften Klusile und sowie die Rune aufgegeben und die Vokale auf vier beschränkt wurden. Die Abhandlung versucht, z.T. im Anschluß an ältere Forschungsarbeiten, den sprachgeschichtlichen und systematischen Hintergrund dieser einzigartigen Umwälzung zu erklären.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Anfänge der Jüngeren Tyrannis

Anfänge der Jüngeren Tyrannis von Jordovic,  Ivan
In einer Epoche, in der die griechische Welt große Umwälzungen erfährt, erscheint die Jüngere Tyrannis innerhalb nur weniger Jahre. Um dieses fast plötzliche Aufkommen von Gewaltherrschaften zu erklären, befaßt sich diese Monographie mit der Bedeutung der zeitgenössischen Entwicklungen für die Anfänge der Jüngeren Tyrannis. Auf diese Weise wird sowohl die Bedeutung dieser Entwicklungen neu bewertet als auch aufgezeigt, daß trotz unbestreitbarer lokaler Eigentümlichkeiten ebenso Berührungspunkte zwischen den einzelnen Vorläufern und Vertretern der Jüngeren Tyrannis bestehen. Anhand der Untersuchung konkreter Fälle wird demonstriert, daß die Beurteilung des Verhältnisses, das einzelne Protagonisten der Jüngeren Tyrannis zur Willkürherrschaft hatten, in entscheidendem Maße zu revidieren ist. Ferner wird dargelegt, daß der Tyrannentopos das antike und moderne Verständnis der Tyrannis nachhaltig beeinflußt hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Geschichte amerikanischer Kolonialliteratur

Geschichte amerikanischer Kolonialliteratur von Herget,  Winfried
Der Band setzt die Geschichte amerikanischer Kolonialliteratur fort, die zunächst die spanischen Anfänge bis zur Grundlegung der Versdichtung Neuenglands (Band 1.1) und die Grundlegung der Prosa Neuenglands (Band 1.2) sowie das Neuengländische Kolonialbarock der älteren Autorenreihe (Band 2) behandelte (erschienen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft). Der nunmehr vorliegende Band, der die Lyrik der jüngeren Autorenreihe Neuenglands, d.h. derjenigen, die zwischen 1620 und 1635 geboren wurden, vorstellt und interpretiert, legt Zeugnis ab von der Vielfalt an Themen und Formen einer Dichtung, die sowohl dem puritanischen Glauben als auch der humanistischen Bildungstradition verpflichtet ist. Die Interpretationen stellen diese Lyrik im Kontext des europäischen Barocks und dessen Verpflanzung und Umformung in Übersee dar.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die braunschweigische Thronfolgefrage

Die braunschweigische Thronfolgefrage von Bringmann,  Wilhelm
Preussen plante nach der Annexion des Königreichs Hannover 1866 die endgültige Vertreibung der unversöhnlichen Welfen aus dem Deutschen Reich. Mit dem Tod Wilhelms von Braunschweig drohte das Herzogtum unter die Regierung der erbberechtigten hannoverschen Dynastie zu kommen. Bismarck betrieb stattdessen eine Sekundogenitur der Hohenzollern. Die Untersuchung zeigt, dass Berlin sowohl durch Druck auf Braunschweig vor Erlass des Regentschaftsgesetzes von 1879, als auch durch militärische Aktionen vor dem Tod des Herzogs Wilhelm mehrfach die Reichsverfassung von 1871 brach. Die Konstituierung des Regentschaftsrats war dennoch rechtmässig. Die gegen das Welfenhaus gerichteten Bundesratsbeschlüsse von 1885 und 1907 waren dagegen mangels Zuständigkeit unzulässig.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache von Firyn,  Sylwia
Dieser Band präsentiert Beiträge, in denen die Überlegungen der beiden führenden Vertreter des historischen Prinzips bei den Bemühungen um die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert behandelt werden. Das heißt es werden die Betrachtungen von Jacob Grimm, dem Begründer der historischen Schule, und von Karl Weinhold, dem konsequentesten Vertreter dieser Schule dargestellt und ihre Überlegungen über Schriftart, Silbentrennung, Schreibung der Eigennamen und Fremdwörter, Groß- und Kleinschreibung der Substantive, Zeichensetzung sowie über die Schreibung der Vokale und Konsonanten erläutert. Den Beiträgen wird eine kurze Behandlung der einzelnen Richtungen im Rahmen der Bestrebungen um die Normierung der Rechtschreibung vorangestellt. Weiterhin widmen sich Beiträge den lexikalischen Entlehnungen aus dem Italienischen in der mittel- und frühneuhochdeutschen Zeit sowie der Sprachmanipulation im Nationalsozialismus.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae?

Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae? von Wegner,  Wolfgang
Der gehört zu den umfangreichsten weltlichen Erzählwerken des 13. Jahrhunderts, dennoch wissen wir nur wenig über seinen Verfasser Albrecht. Die vorliegende Untersuchung arbeitet die Realien aus den Bereichen Astronomie, Lithologie, Tier- und Pflanzenwelt, Geographie und Medizin heraus, interpretiert sie vor dem Hintergrund des Wissens im 13. Jahrhundert und stellt die Frage nach ihrem Sinn innerhalb des fiktionalen Kunstwerks. Gleichzeitig führt die Suche nach möglichen Quellen hin zu Lese- und Lernstoff Albrechts, zu seiner Bildung. Stück für Stück ergibt sich so das Bild eines 'poeta doctus rerum naturae', der sein Wissen in den Dienst der selbstgestellten Aufgabe dichterischen Schaffens stellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu der der jüngeren Beschäftigten

Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu der der jüngeren Beschäftigten von Mall,  Judith
Der demographische Trend in den letzten Jahren deutet darauf hin, daß älteren Arbeitnehmern zukünftig eine wichtige Rolle im Erwerbsprozeß zukommen wird. Gegenstand dieser Arbeit ist, inwieweit sich bereits heute die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu der Situation der jüngeren unterscheidet. Hierbei sind die relevanten Unterscheidungsmerkmale das Arbeitseinkommen, die Arbeitsbedingungen, verschiedene Mobilitätsvorgänge sowie Erwerbsübergänge in Arbeitslosigkeit bzw. in den Ruhestand. Mit Hilfe des theoretischen Ansatzes der Segmentationstheorie wird auf der Grundlage der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht, inwieweit sich diese altersspezifischen Beschäftigungsmerkmale systematisch nach den verschiedenen Segmenten der Arbeitsmärkte unterscheiden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Literatur im Lebenszusammenhang

Literatur im Lebenszusammenhang von Heß,  Gilbert
Stammbücher bilden eine bislang von der germanistischen Forschung vernachlässigte Textgattung. Anhand der Interpretation des Albums Herzog Augusts des Jüngeren, des Gründers der Wolfenbütteler Bibliothek, wird ein Befragungs- und Interpretationsmodell entwickelt, das es auch der interdisziplinären Forschung erlaubt, Stammbucheinträge philologisch gezielt zu erfassen und für weiterführende Fragestellungen zu nutzen. Unterschiedliche Formen und Funktionen der Textproduktion und der durch sie bedingten Bedeutungskonstituierung werden in ihrer Abhängigkeit von historischen, biographischen und intertextuellen Faktoren analysiert. Hierbei geraten Rezeptionsvorgänge früh-neuzeitlicher Poetik ebenso wie die bedeutungsstiftende Funktion der Emblematik in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Der Begriff «b e rît» in der jüngeren alttestamentlichen Forschung

Der Begriff «b e rît» in der jüngeren alttestamentlichen Forschung von Otte,  Marianne
/Bund ist ein zentraler Begriff des jüdischen wie des christlichen Glaubens. Seine geschichtliche Entwicklung forderte zunehmend die theologische Forschung heraus. Ab 1930 entstand eine regelrechte Bundeseuphorie, die Gefahr lief, /Bund zu einem Allerweltsbegriff werden zu lassen. Doch ab 1967 bezog Ernst Kutsch gegen den Bundesbegriff massiv Stellung, da er seiner Meinung nach höchstens in Ausnahmefällen gelten könne. Als er schließlich verlangte, auf den Gebrauch des Wortes «Bund» ganz zu verzichten und stattdessen von «Verpflichtung» zu sprechen, löste er damit in der alttestamentlichen Forschung erschrecktes Stillschweigen aus. Seine Angriffe gegen die Übersetzung «Bund» führten aber nicht zum Untergang des Bundesgedankens, sondern im Gegenteil zu seinem vertieften Verständnis.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die rechtliche, psychiatrische und gesellschaftliche Beurteilung jugendlicher Straftäter in der jüngeren deutschen Geschichte

Die rechtliche, psychiatrische und gesellschaftliche Beurteilung jugendlicher Straftäter in der jüngeren deutschen Geschichte von Möckelmann,  Nils
Über die rechtliche und psychiatrische Behandlung jugendlicher Straftäter vor Einführung des Jugendgerichtsgesetzes 1923 und über damalige Auffassungen vom Entstehen von Jugendkriminalität ist wenig bekannt. Auf der Basis einer detaillierten Analyse von zwei aufschlussreichen Gutachten des prominenten Psychiaters Ernst Rüdin unter Einbettung in den psychologisch-pädagogischen, sozialen, politischen, psychiatrischen und juristischen Kontext entsteht ein mehrdimensionales, facettenreiches Bild der Behandlung jugendlicher Straftäter vor 1923 im Vergleich mit der gegenwärtigen Situation. Der Autor kommt zu dem nachdenklich stimmenden Resultat, dass die Moderne deutlich weniger Fortschritte vorzuweisen hat, als man es nach rund 100 Jahren wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland erwarten könnte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema jüngeren

Sie suchen ein Buch über jüngeren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema jüngeren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema jüngeren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema jüngeren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

jüngeren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema jüngeren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter jüngeren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.