Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

museumFLUXUS+studis 2022

museumFLUXUS+studis 2022 von Potsdam,  museum FLUXUS+
museumFLUXUS+studis ist ein Projekt, welches seit 2010 vorsieht, Studierenden der Universitäten und Hochschulen in Berlin und Brandenburg die Möglichkeit einer öffentlichen Vorstellung ihrer eigenen Werke und Arbeiten zu geben und die Vielfalt und Qualität ihrer künstlerischen Ausbildung einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei kann es sich um Arbeiten handeln, die während eines Seminars entstanden sind, sowie um Werke, die für Prüfungen erarbeitet wurden. Die Ausstellung wird jährlich im atrium, im museum FLUXUS+ im Kunst- und Kulturquartier der Schiffbauergasse in Potsdam, eintrittsfrei gezeigt.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

re:working archives

re:working archives von Wittmann,  Julia Anna
Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München. Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten. Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer), Forum Queeres Archiv München. Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh. Teilnehmende Künstler*innen: Cana Bilir-Meier / Clara Hilscher / Dominik Bais / Hyesun Jung / Jonah Gebka / Philipp Gufler / Sofia Pomeroy / suolocco (Gestaltung)
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

museumFLUXUS+studis 2021

museumFLUXUS+studis 2021 von Potsdam,  museum FLUXUS+
museumFLUXUS+studis ist ein Projekt, welches seit 2010 vorsieht, Studierenden der Universitäten und Hochschulen in Berlin und Brandenburg die Möglichkeit einer öffentlichen Vorstellung ihrer eigenen Werke und Arbeiten zu geben und die Vielfalt und Qualität ihrer künstlerischen Ausbildung einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei kann es sich um Arbeiten handeln, die während eines Seminars entstanden sind, sowie um Werke, die für Prüfungen erarbeitet wurden. Die Ausstellung wird jährlich im atrium, im museum FLUXUS+ im Kunst- und Kulturquartier der Schiffbauergasse in Potsdam, eintrittsfrei gezeigt.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Galerie am Alten Markt

Galerie am Alten Markt von Giebler,  Rüdiger
Die Galerie am Alten Markt in Halle wurde in den letzten Monaten der DDR als Galerie für Junge Kunst gegründet. Peter Lang stellte von Anfang an ein sehr selbstbewusstes Programm auf. Anfang der neunziger Jahre tummelten sich auf den kaum mehr als fünfzig Quadratmetern Ausstellungsfläche alles, was später Rang und Namen haben sollte. Und einige mehr, die das durchaus verdient hätten. Die Galerie existierte bis in die Mitte der Neunziger, vier Jahre führte Rüdiger Giebler die Arbeit weiter. Vor allem an Hand der Ausstellungsplakate, die fast alle in der Siebruckswerkstatt von Moritz Götze gedruckt und häufig von ihm mitgestaltet wurden, wird die Geschichte dieses vielfarbigen und vielstimmigen Raumes nachgezeichnet.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Resonanzen

Resonanzen von Ardjah,  Dr. Melanie, Beckstette,  Dr. Sven, Behnke,  Dr. Christoph, Beitin,  Dr. Andreas, Berg,  Prof. Dr. Stephan, Bihr,  Judith, Brand,  Silva
Die Förderung junger Kunst ist die Kernaufgabe der Kunststiftung Baden-Württemberg. Die Ausstellung Resonanzen im ZKM Karlsruhe präsentiert 28 Stipendiaten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation, Skulptur, Video und Performance. Dabei steht der Titel der Ausstellung Resonanzen im übertragenen Sinne für das Ziel der Kunststiftung, das zukünftige Schaffen der KünstlerInnen durch einen Energiestoß nachhaltig zu fördern. Neben KünstlerInnentexte und Essays namhafter KuratorInnen sowie KunsthistorikerInnen enthält der Band eine eigens von den KünstlerInnen gestalteten Carte Blanche. Dadurch wird die Ausstellung in der Publikation fortgesetzt und erhält den Charakter eines Künstlerbuchs. Künstler: Benjamin Appel, Andreas Arndt, Enrico Bach, Björn Braun, Andrea Büttner, Helen Feifel, Ulrike Flaig, Karsten Födinger, Thomas Grünfeld, Susan Hefuna, Rodrigo Hernández, Judith Hopf, Wolfgang Kiwus, Sara-Lena Maierhofer, Pia Maria Martin, Christian Kosmas Mayer, Thomas Müller, Junya Oikawa, Wolf Pehlke, Martin Pfeifle, Olaf Probst, Raphael Sbrzesny, Astrid Schindler, Alina Schmuch, Hanna Schwarz, Katrin Ströbel, Erik Sturm, Peter Zimmermann
Aktualisiert: 2020-01-11
> findR *

residence II

residence II von Barath,  Heike Kati, Bork,  Jennifer, Clauß,  Ingo, Giese-Kroner,  Nicole, Küchler,  Nina Maria, Meißner,  Sabrina
Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung "residence II - Junge Kunst aus Niedersachsen" vom 04.02.-02.04.2018 im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenösissche Kunst. Der Katalog stellt zehn Künstlerinnen und Künstler vor, die zwischen 2012 und 2017 ein Wohn- und Arbeitsstipendium in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode bei Bremen absolviert haben: die Künstlerinnen und Künstler, die von 2012 bis 2017 ein Stipendium in Heiligenrode absolviert haben: Anna Bart, Esther Buttersack, Sebastian Dannenberg, Yeon-Ji Kim, Jens Isensee, Sebastian Neubauer, Piotr Rambowski, Lena Inken Schaefer, David Schomberg, Elisabeth Stumpf
Aktualisiert: 2022-01-19
> findR *

mindestens_ein_gedanke_zu

mindestens_ein_gedanke_zu
Bei mindestens_ein_gedanke_zu ist der Titel Programm: Das Buch versammelt 25 Texte von 25 renommierten Autoren zu 25 Werken von 25 Künstlern. Der Stil der Kommentartexte variiert zwischen einer eher erzählerischen bis deutenden oder auch frei assoziierenden Sicht. Der Katalog, der anlässlich des Bremerhaven-Stipendiums und der begleitenden Ausstellung in der Kunsthalle Bremerhaven erscheint, zeigt auf, wie unterschiedlich Kunst aufgefasst werden kann. Die Texte eröffnen einen beispielhaften Zugang zu den einzelnen Werken und laden zugleich zu einem eigenständigen, persönlichen Annäherungsversuch ein. Entstanden ist ein Kompendium zur zeitgenössischen Kunst, das die Arbeiten und ihre Reflexion exemplarisch nebeneinanderstellt. Künstler und Künstlerinnen: Dirk Bell, Peter Böhnisch, Nina Canell, Björn Dahlem, Cecilia Edelfalk, Ceal Floyer, Tue Greenfort, Klaus Hartmann, Marcel Hiller, Leni Hoffmann, Sergej Jensen, Annika Kahrs, Stephan Kern, Martina Klein, Gereon Krebber, Alicja Kwade, Manfred Pernice, Gregor Schneider, Paul Schwer, Andreas Slominski, Katja Ullmann, Elisabeth Wagner, Paloma Varga Weisz, Jordan Wolfson, Kazue Yoshikawa-Miyata
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

WIN/WIN

WIN/WIN von Elben,  Georg, Höner,  Julia, Kuball,  Mischa, Meister,  Dietmar, Moseley,  Allison
Die Künstlerinnen und Künstler des Experimentallabors Minus1 von Prof. Mischa Kuball an der Kunsthochschule für Medien Köln beschäftigen sich unter anderem mit Licht und optischen Illusionen sowie mit der Geschichte und Ästhetik von Räumen. Im EG Null – Raum für junge Kunst, gelegen im „Dominium“, dem Unternehmenssitz der Generali Deutschland Holding AG in Köln, zeichneten neun Einzel- und Gruppenausstellungen zwischen 2010 und 2015 ein facettenreiches Bild dieses Kunstschaffens. Die vorliegende Publikation fasst die Reihe zusammen und beleuchtet die Kooperation zwischen Kunst und Wirtschaft. Künstler (u.a.): Elisa Balmaceda, Alexander Basile, Céline Berger, Eli Cortiñas, Akiro Hellgardt, Jan Hoeft, Bastian Hoffmann, Alwin Lay, Pauline M’barek, Jens Pecho, Nicolas Pelzer, Carolina Redondo, Johanna Reich, Daniela Risch, Michael Schmitt, Daniela Kneip Velescu, Adriane Wachholz, Nico Joana Weber
Aktualisiert: 2019-03-06
> findR *

Bertold Stallmach

Bertold Stallmach von Junge Kunst e.V.,  Wolfsburg, Marlin,  Constanze von
Den Schweizer Video- und Installationskünstlers Bertold Stallmach interessieren die Bedingungen des menschlichen Daseins in seinen psychologischen, sozialen, politischen und materiellen Dimensionen. Die Monographie ist seine erste umfassende Publikation. Sie stellt fünf Projekte des Nachwuchskünstlers mit Detailaufnahmen, Filmstills, Zeichnungen und kurzen Projekttexten vor. Ein eigens für die Publikation gezeichneter Comic spannt einen Bedeutungsraum zu jedem beschriebenen Projekt, immer auf der Grenze zwischen Absurdität und Ernsthaftigkeit, welche die Qualität des gesamten künstlerischen Werks ausmacht.
Aktualisiert: 2019-08-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Junge Kunst

Sie suchen ein Buch über Junge Kunst? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Junge Kunst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Junge Kunst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Junge Kunst einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Junge Kunst - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Junge Kunst, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Junge Kunst und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.