Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Die Europäische Union wie auch die Bundesregierung verfolgen eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Doch während die Union zu diesem Zweck den Energiebinnenmarkt vollenden will, möchte die Bundesregierung dieses Ziel weitgehend im Wege nationaler Autarkie erreichen. Dies zeigt sich einerseits an den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), andererseits an den Überlegungen zur Schaffung eines deutschen Kapazitätsmarktes. Der Autor analysiert zunächst die Notwendigkeit eines deutschen Kapazitätsmechanismus und den diesbezüglichen europäischen Rechtsrahmen. Im Anschluss daran untersucht er, ob die Regelungen des EEG mit europäischem Recht, insbesondere dem Beihilferecht und der Warenverkehrsfreiheit, vereinbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Die Europäische Union wie auch die Bundesregierung verfolgen eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Doch während die Union zu diesem Zweck den Energiebinnenmarkt vollenden will, möchte die Bundesregierung dieses Ziel weitgehend im Wege nationaler Autarkie erreichen. Dies zeigt sich einerseits an den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), andererseits an den Überlegungen zur Schaffung eines deutschen Kapazitätsmarktes. Der Autor analysiert zunächst die Notwendigkeit eines deutschen Kapazitätsmechanismus und den diesbezüglichen europäischen Rechtsrahmen. Im Anschluss daran untersucht er, ob die Regelungen des EEG mit europäischem Recht, insbesondere dem Beihilferecht und der Warenverkehrsfreiheit, vereinbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Die Europäische Union wie auch die Bundesregierung verfolgen eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Doch während die Union zu diesem Zweck den Energiebinnenmarkt vollenden will, möchte die Bundesregierung dieses Ziel weitgehend im Wege nationaler Autarkie erreichen. Dies zeigt sich einerseits an den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), andererseits an den Überlegungen zur Schaffung eines deutschen Kapazitätsmarktes. Der Autor analysiert zunächst die Notwendigkeit eines deutschen Kapazitätsmechanismus und den diesbezüglichen europäischen Rechtsrahmen. Im Anschluss daran untersucht er, ob die Regelungen des EEG mit europäischem Recht, insbesondere dem Beihilferecht und der Warenverkehrsfreiheit, vereinbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes in Deutschland

Die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes in Deutschland von Maatsch,  Henrik-W., Reiche,  Danyel
Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes, in dem der Energy-only-Markt (EOM) – zumindest für den konventionellen Kraftwerkspark – zur Refinanzierung dienen sollte, ist mit dem Beschluss zur Reservekraftwerksverordnung im Sommer 2013 an einem Wendepunkt angekommen. Angesichts der mit der Energiewende verbundenen umfassenden Systemtransformation zu einem Strommarkt mit einem überwiegenden Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien gilt es, auch zukünftig ausreichend Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Kontrovers debattiert wird hier die Frage, ob es dazu einer Ergänzung des EOM durch Kapazitätsmechanismen bedarf und wie diese ausgestaltet sein sollten. Henrik-W. Maatsch untersucht detailliert den Verlauf der Debatte um Kapazitätsmechanismen seit dem Beginn der politischen Diskussion im Frühjahr 2011 bis zur Reservekraftwerksverordnung im Sommer 2013. Anhand einer Policy-Netzwerkanalyse identifiziert er die zentralen Akteure, ihre Interessen und Werteorientierungen und analysiert die entsprechenden Konflikte und Akteurkoalitionen in einer Debatte, die teilweise quer zu altbekannten Konfliktlinien in der deutschen Energiepolitik verläuft. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Diskurs um die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes und ein neues Strommarktdesign.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Der Autor untersucht, ob die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und das gegenwärtig diskutierte Institut eines deutschen Kapazitätsmarktes mit europäischem Recht vereinbar sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben verschiedenen sekundärrechtlichen Vorschriften das europäische Beihilferecht und die Warenverkehrsfreiheit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Der Autor untersucht, ob die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und das gegenwärtig diskutierte Institut eines deutschen Kapazitätsmarktes mit europäischem Recht vereinbar sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben verschiedenen sekundärrechtlichen Vorschriften das europäische Beihilferecht und die Warenverkehrsfreiheit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Der Autor untersucht, ob die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und das gegenwärtig diskutierte Institut eines deutschen Kapazitätsmarktes mit europäischem Recht vereinbar sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben verschiedenen sekundärrechtlichen Vorschriften das europäische Beihilferecht und die Warenverkehrsfreiheit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Förderung konventioneller Kraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungs­sicherheit mit Elektrizität

Die Förderung konventioneller Kraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungs­sicherheit mit Elektrizität von Grundmann,  Malte
Mit der sog. „Energiewende“ und dem damit verbundenen Ausbau der erneuerbaren Energien werden das nationale und das internationale Energiesystem einem starken Wandel unterzogen. Von einem zentralen und steuerbaren Kraftwerkspark wird das Strommarktdesign zu einem von dezentral und volatil einspeisenden erneuerbaren Energien geprägten Strommarkt umgewandelt. Dies stellt große Herausforderungen an die Versorgungssicherheit. Denn mit zunehmendem Anteil der erneuerbaren Energien am Stromerzeugungsmarkt werden die konventionellen Kraftwerke, die als Back-up-Kraftwerke dienen können, aufgrund der geltenden Marktregeln aus dem Markt ge­drängt. Vor diesem Hintergrund wird die Einführung eines sog. Kapazitätsmechanismus erwogen, der – abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung – den Beitrag konventioneller Kraftwerke zur Versorgungssicherheit vergüten soll. Diese Arbeit widmet sich der rechtswissenschaftlichen Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Einführung eines solchen Kapazitätsmechanismus, wobei der wesentliche Schwerpunkt auf dem europarechtlichen Rahmen liegt.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes in Deutschland

Die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes in Deutschland von Maatsch,  Henrik-W., Reiche,  Danyel
Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes, in dem der Energy-only-Markt (EOM) – zumindest für den konventionellen Kraftwerkspark – zur Refinanzierung dienen sollte, ist mit dem Beschluss zur Reservekraftwerksverordnung im Sommer 2013 an einem Wendepunkt angekommen. Angesichts der mit der Energiewende verbundenen umfassenden Systemtransformation zu einem Strommarkt mit einem überwiegenden Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien gilt es, auch zukünftig ausreichend Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Kontrovers debattiert wird hier die Frage, ob es dazu einer Ergänzung des EOM durch Kapazitätsmechanismen bedarf und wie diese ausgestaltet sein sollten. Henrik-W. Maatsch untersucht detailliert den Verlauf der Debatte um Kapazitätsmechanismen seit dem Beginn der politischen Diskussion im Frühjahr 2011 bis zur Reservekraftwerksverordnung im Sommer 2013. Anhand einer Policy-Netzwerkanalyse identifiziert er die zentralen Akteure, ihre Interessen und Werteorientierungen und analysiert die entsprechenden Konflikte und Akteurkoalitionen in einer Debatte, die teilweise quer zu altbekannten Konfliktlinien in der deutschen Energiepolitik verläuft. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Diskurs um die Re-Regulierung des Elektrizitätsmarktes und ein neues Strommarktdesign.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Kapazitätsmärkte

Kapazitätsmärkte von Tietjen,  Oliver
Durch den 2011 beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie gewinnt das Thema der Versorgungssicherheit im deutschen Strommarkt zunehmend an Bedeutung. In der Öffentlichkeit wird häufig über eine mögliche „Stromlücke“ diskutiert: Es wird befürchtet, dass durch Erneuerbare Energien in Zeiten hoher Nachfrage wetterbedingt zu wenig Strom produziert werden kann und die Kapazitäten konventioneller Kraftwerke an bestimmten Tagen nicht ausreichen könnten. Kapazitätsmechanismen können dazu beitragen, möglicherweise entstehende Stromlücken zu schließen, indem Anreize für den Bau und Betrieb geeigneter Kraftwerke geschaffen werden. Die vorliegende Studie fasst die wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema systematisch zusammen. Neben grundlegenden Erklärungen und Kategorisierungen bewertet sie insbesondere verschiedene Ansätze hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und ihres möglichen Beitrags zu Klimaschutzzielen. In diesem Zusammenhang diskutiert sie außerdem, ob bestehende Kapazitätsmechanismen aus anderen Ländern auf Deutschland übertragen werden könnten: Das Ziel eines klimaneutralen Stromsektors und dabei insbesondere die klare Zielvorgabe für den Ausbau Erneuerbarer Energien verändert das Strommarktsystem und damit auch die Anforderungen an einen Kapazitätsmechanismus.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale Marktabschottungen von Gerig,  Martin
Die Europäische Union wie auch die Bundesregierung verfolgen eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Doch während die Union zu diesem Zweck den Energiebinnenmarkt vollenden will, möchte die Bundesregierung dieses Ziel weitgehend im Wege nationaler Autarkie erreichen. Dies zeigt sich einerseits an den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), andererseits an den Überlegungen zur Schaffung eines deutschen Kapazitätsmarktes. Der Autor analysiert zunächst die Notwendigkeit eines deutschen Kapazitätsmechanismus und den diesbezüglichen europäischen Rechtsrahmen. Im Anschluss daran untersucht er, ob die Regelungen des EEG mit europäischem Recht, insbesondere dem Beihilferecht und der Warenverkehrsfreiheit, vereinbar sind.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kapazitätsmechanismen

Sie suchen ein Buch über Kapazitätsmechanismen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kapazitätsmechanismen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kapazitätsmechanismen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kapazitätsmechanismen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kapazitätsmechanismen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kapazitätsmechanismen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kapazitätsmechanismen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.