Karl Kreil und der Erdmagnetismus

Karl Kreil und der Erdmagnetismus von Reich,  Karin, Roussanova,  Elena
Karl Kreil (1798–1862), Astronom, Meteorologe und Geomagnetiker, galt und gilt noch heute in Österreich als ein Wissenschaftler, dessen Schaffen ganz besondere Beachtung verdient: Er war der Gründer der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, die noch heute unter dem leicht geänderten Namen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) existiert. In Ried in Oberösterreich geboren, erfuhr Kreil zunächst im Stift in Kremsmünster eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung. Nachdem er 1819 bis 1821 an der Universität Wien Jurisprudenz und Naturwissenschaften studiert hatte, wurde er 1827 Assistent an der Wiener Sternwarte bei Joseph Johann Littrow. Im Jahre 1831 wechselte er an die Brera-Sternwarte in Mailand, sieben Jahre später an die Sternwarte in Prag und 1851 an die von ihm gegründete Central-Anstalt in Wien. Die erdumspannende Erforschung des Erdmagnetismus wurde anfangs vor allem in Großbritannien und in Russland gefördert. Mit Kreils Tätigkeit begannen auch in Österreich systematische erdmagnetische Beobachtungen, und zwar bereits 1835 in Mailand sowie ab 1838 zusätzlich auch in Prag. Die Sternwarten in diesen Städten wurden Mitglieder des Göttinger Magnetischen Vereins, den Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber 1834 ins Leben gerufen hatten. Ab 1852 wurden die erdmagnetischen Beobachtungen von Kreil in Wien fortgesetzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monographie steht Karl Kreil als Geomagnetiker. Der zwischen Carl Friedrich Gauß in Göttingen und Kreil geführte Briefwechsel, dem zweifellos eine herausragende wissenschaftshistorische Bedeutung zukommt, ermöglicht einen detaillierten Einblick in Kreils erdmagnetische Beobachtungen und Forschungen sowie in die Beziehungen zwischen den beiden Briefpartnern. Erhalten geblieben sind 31 Briefe und 24 Beobachtungsprotokolle aus der Zeit von 1835 bis 1843. Die Autorinnen legen eine Edition dieser und weiterer unveröffentlichter Materialien vor und betten diese in einen breiten wissenschaftshistorischen Kontext ein.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Karl Kreil und der Erdmagnetismus

Karl Kreil und der Erdmagnetismus von Reich,  Karin, Roussanova,  Elena
Karl Kreil (1798–1862), Astronom, Meteorologe und Geomagnetiker, galt und gilt noch heute in Österreich als ein Wissenschaftler, dessen Schaffen ganz besondere Beachtung verdient: Er war der Gründer der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, die noch heute unter dem leicht geänderten Namen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) existiert. In Ried in Oberösterreich geboren, erfuhr Kreil zunächst im Stift in Kremsmünster eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung. Nachdem er 1819 bis 1821 an der Universität Wien Jurisprudenz und Naturwissenschaften studiert hatte, wurde er 1827 Assistent an der Wiener Sternwarte bei Joseph Johann Littrow. Im Jahre 1831 wechselte er an die Brera-Sternwarte in Mailand, sieben Jahre später an die Sternwarte in Prag und 1851 an die von ihm gegründete Central-Anstalt in Wien. Die erdumspannende Erforschung des Erdmagnetismus wurde anfangs vor allem in Großbritannien und in Russland gefördert. Mit Kreils Tätigkeit begannen auch in Österreich systematische erdmagnetische Beobachtungen, und zwar bereits 1835 in Mailand sowie ab 1838 zusätzlich auch in Prag. Die Sternwarten in diesen Städten wurden Mitglieder des Göttinger Magnetischen Vereins, den Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber 1834 ins Leben gerufen hatten. Ab 1852 wurden die erdmagnetischen Beobachtungen von Kreil in Wien fortgesetzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monographie steht Karl Kreil als Geomagnetiker. Der zwischen Carl Friedrich Gauß in Göttingen und Kreil geführte Briefwechsel, dem zweifellos eine herausragende wissenschaftshistorische Bedeutung zukommt, ermöglicht einen detaillierten Einblick in Kreils erdmagnetische Beobachtungen und Forschungen sowie in die Beziehungen zwischen den beiden Briefpartnern. Erhalten geblieben sind 31 Briefe und 24 Beobachtungsprotokolle aus der Zeit von 1835 bis 1843. Die Autorinnen legen eine Edition dieser und weiterer unveröffentlichter Materialien vor und betten diese in einen breiten wissenschaftshistorischen Kontext ein.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Karl Kreil und der Erdmagnetismus

Karl Kreil und der Erdmagnetismus von Reich,  Karin, Roussanova,  Elena
Karl Kreil (1798–1862), Astronom, Meteorologe und Geomagnetiker, galt und gilt noch heute in Österreich als ein Wissenschaftler, dessen Schaffen ganz besondere Beachtung verdient: Er war der Gründer der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, die noch heute unter dem leicht geänderten Namen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) existiert. In Ried in Oberösterreich geboren, erfuhr Kreil zunächst im Stift in Kremsmünster eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung. Nachdem er 1819 bis 1821 an der Universität Wien Jurisprudenz und Naturwissenschaften studiert hatte, wurde er 1827 Assistent an der Wiener Sternwarte bei Joseph Johann Littrow. Im Jahre 1831 wechselte er an die Brera-Sternwarte in Mailand, sieben Jahre später an die Sternwarte in Prag und 1851 an die von ihm gegründete Central-Anstalt in Wien. Die erdumspannende Erforschung des Erdmagnetismus wurde anfangs vor allem in Großbritannien und in Russland gefördert. Mit Kreils Tätigkeit begannen auch in Österreich systematische erdmagnetische Beobachtungen, und zwar bereits 1835 in Mailand sowie ab 1838 zusätzlich auch in Prag. Die Sternwarten in diesen Städten wurden Mitglieder des Göttinger Magnetischen Vereins, den Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber 1834 ins Leben gerufen hatten. Ab 1852 wurden die erdmagnetischen Beobachtungen von Kreil in Wien fortgesetzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monographie steht Karl Kreil als Geomagnetiker. Der zwischen Carl Friedrich Gauß in Göttingen und Kreil geführte Briefwechsel, dem zweifellos eine herausragende wissenschaftshistorische Bedeutung zukommt, ermöglicht einen detaillierten Einblick in Kreils erdmagnetische Beobachtungen und Forschungen sowie in die Beziehungen zwischen den beiden Briefpartnern. Erhalten geblieben sind 31 Briefe und 24 Beobachtungsprotokolle aus der Zeit von 1835 bis 1843. Die Autorinnen legen eine Edition dieser und weiterer unveröffentlichter Materialien vor und betten diese in einen breiten wissenschaftshistorischen Kontext ein.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Karl Kreil und der Erdmagnetismus

Karl Kreil und der Erdmagnetismus von Reich,  Karin, Roussanova,  Elena
Karl Kreil (1798–1862), Astronom, Meteorologe und Geomagnetiker, galt und gilt noch heute in Österreich als ein Wissenschaftler, dessen Schaffen ganz besondere Beachtung verdient: Er war der Gründer der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, die noch heute unter dem leicht geänderten Namen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) existiert. In Ried in Oberösterreich geboren, erfuhr Kreil zunächst im Stift in Kremsmünster eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung. Nachdem er 1819 bis 1821 an der Universität Wien Jurisprudenz und Naturwissenschaften studiert hatte, wurde er 1827 Assistent an der Wiener Sternwarte bei Joseph Johann Littrow. Im Jahre 1831 wechselte er an die Brera-Sternwarte in Mailand, sieben Jahre später an die Sternwarte in Prag und 1851 an die von ihm gegründete Central-Anstalt in Wien. Die erdumspannende Erforschung des Erdmagnetismus wurde anfangs vor allem in Großbritannien und in Russland gefördert. Mit Kreils Tätigkeit begannen auch in Österreich systematische erdmagnetische Beobachtungen, und zwar bereits 1835 in Mailand sowie ab 1838 zusätzlich auch in Prag. Die Sternwarten in diesen Städten wurden Mitglieder des Göttinger Magnetischen Vereins, den Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber 1834 ins Leben gerufen hatten. Ab 1852 wurden die erdmagnetischen Beobachtungen von Kreil in Wien fortgesetzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monographie steht Karl Kreil als Geomagnetiker. Der zwischen Carl Friedrich Gauß in Göttingen und Kreil geführte Briefwechsel, dem zweifellos eine herausragende wissenschaftshistorische Bedeutung zukommt, ermöglicht einen detaillierten Einblick in Kreils erdmagnetische Beobachtungen und Forschungen sowie in die Beziehungen zwischen den beiden Briefpartnern. Erhalten geblieben sind 31 Briefe und 24 Beobachtungsprotokolle aus der Zeit von 1835 bis 1843. Die Autorinnen legen eine Edition dieser und weiterer unveröffentlichter Materialien vor und betten diese in einen breiten wissenschaftshistorischen Kontext ein.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Karkl Kreil

Sie suchen ein Buch über Karkl Kreil? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Karkl Kreil. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Karkl Kreil im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Karkl Kreil einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Karkl Kreil - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Karkl Kreil, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Karkl Kreil und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.