„Wer seiner Seele Flügel gibt …“

„Wer seiner Seele Flügel gibt …“ von Dobretsberger,  Christine, Holm,  Renate
"Man kann 30 Jahre lang 50 bleiben!" Sie ist auf der Bühne wie im Leben eine absolute Ausnahmeerscheinung, vielseitig als Künstlerin, beherzt und engagiert als Mensch: Renate Holm blickt auf eine einzigartige Karriere in den Bereichen Operette, Oper und Theater, aber auch Film und Unterhaltungsmusik zurück. Nach wie vor aktiv als Gesangspädagogin und in Konzerten, schlägt sie dem Älterwerden ein Schnippchen und ist Vorbild für Generationen. Doch was ist die Quelle ihrer Schaffenskraft? Disziplin und Humor spielen eine wesentliche Rolle, ebenso wie Spiritualität und die Liebe zu ihren zahlreichen Tieren – Renate Holm erzählt höchst unterhaltsam und sehr persönlich aus ihrem Leben und gibt Kraftquellen preis, die "der Seele Flügel geben".
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Karl Böhm

Karl Böhm von Wozonig,  Thomas
"Damit bin ich in die Geschichte eingegangen so daß wenigstens etwas von mir übrig bleibt." So kommentierte der Dirigent Karl Böhm (1894–1981) in einem Notizbuch jene von ihm geleitete "Fidelio"-Aufführung, mit der die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wiener Staatsoper am 5. November 1955 wiedereröffnet wurde – und "150 Millionen hörten am Rundfunk zu", ergänzte er stolz. Mehr als vier Jahrzehnte nach seinem Tod scheint das, was von dem gebürtigen Grazer Karl Böhm "übriggeblieben" ist, in wenigen Leitmotiven und Positionen festgefahren. Dem von vielen verehrten Kapellmeister alten Schlags, der nach dem Zweiten Weltkrieg an den Pulten in Wien, Salzburg und Bayreuth zum kulturellen Wiederaufbau beigetragen hat, schlagen von anderer Seite die Hinweise auf seine Haltung und Taten während der NS-Zeit entgegen. Und während die einen seine Mozart-, Wagner- und Strauss-Dirigate als maßstabsetzend betrachten, werden sie von anderen entschieden abgelehnt, häufig vor allem sein Mozart als "arg, teilweise schändlich routiniert" (Peter Gülke). Die Beiträge des Bandes, die sich auf die Kapitel "Biografie und Karriere", "Kontexte und Rezeption" sowie "Repertoire und Interpretation" verteilen, leisten zum ersten Mal eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit diesem streitbaren Dirigenten, der zeitweise als populärster "deutscher" Dirigent neben Herbert von Karajan galt und unübersehbare Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Mit Beiträgen von Klaus Aringer, Julian Caskel, Andreas Domann, Martin Elek, Raymond Holden, Ursula Kramer, Michael Kraus, Harmut Krones, Erik Levi, Helmut Loos, Laurenz Lütteken, Moritz Oczko, Richard Osborne, Oswald Panagl, Arabella Pare, Ryan Prendergast, Oliver Rathkolb, Peter Revers, Paula Schlüter, Arne Stollberg, Chanda Vander Hart und Frithjof Vollmer.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Karl Böhm

Karl Böhm von Wozonig,  Thomas
"Damit bin ich in die Geschichte eingegangen so daß wenigstens etwas von mir übrig bleibt." So kommentierte der Dirigent Karl Böhm (1894–1981) in einem Notizbuch jene von ihm geleitete "Fidelio"-Aufführung, mit der die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wiener Staatsoper am 5. November 1955 wiedereröffnet wurde – und "150 Millionen hörten am Rundfunk zu", ergänzte er stolz. Mehr als vier Jahrzehnte nach seinem Tod scheint das, was von dem gebürtigen Grazer Karl Böhm "übriggeblieben" ist, in wenigen Leitmotiven und Positionen festgefahren. Dem von vielen verehrten Kapellmeister alten Schlags, der nach dem Zweiten Weltkrieg an den Pulten in Wien, Salzburg und Bayreuth zum kulturellen Wiederaufbau beigetragen hat, schlagen von anderer Seite die Hinweise auf seine Haltung und Taten während der NS-Zeit entgegen. Und während die einen seine Mozart-, Wagner- und Strauss-Dirigate als maßstabsetzend betrachten, werden sie von anderen entschieden abgelehnt, häufig vor allem sein Mozart als "arg, teilweise schändlich routiniert" (Peter Gülke). Die Beiträge des Bandes, die sich auf die Kapitel "Biografie und Karriere", "Kontexte und Rezeption" sowie "Repertoire und Interpretation" verteilen, leisten zum ersten Mal eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit diesem streitbaren Dirigenten, der zeitweise als populärster "deutscher" Dirigent neben Herbert von Karajan galt und unübersehbare Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Mit Beiträgen von Klaus Aringer, Julian Caskel, Andreas Domann, Martin Elek, Raymond Holden, Ursula Kramer, Michael Kraus, Harmut Krones, Erik Levi, Helmut Loos, Laurenz Lütteken, Moritz Oczko, Richard Osborne, Oswald Panagl, Arabella Pare, Ryan Prendergast, Oliver Rathkolb, Peter Revers, Paula Schlüter, Arne Stollberg, Chanda Vander Hart und Frithjof Vollmer.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956

Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956 von Brandauer,  Isabelle
Die Tiroler Ehrenbücher nahmen ihren Ursprung in der Frühphase des Ersten Weltkriegs. Nach einem Besuch der Gedenkstätte am Tummelplatz bei Amras setzte sich der damalige Direktor des Tiroler Landesarchivs, Karl Böhm, das Ziel, alle Tiroler Gefallenen in einem Sammelwerk zu erfassen. Es war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht absehbar, dass sich das Projekt über 13 Jahre lang bis zu seiner Fertigstellung hinziehen sollte. Letztendlich fanden über 23.000 verstorbene Tiroler Eingang in das Tiroler Ehrenbuch des Ersten Weltkrieges. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte Böhm das Vorhaben in ähnlicher Weise fort und auch die Gefallenen der Kriege von 1796–1814 wurden systematisch erfasst. Ergänzend kam noch eine Aufstellung aller Kriegerdenkmäler Tirols hinzu. Die Entstehungsgeschichte der Ehrenbücher ist geprägt von den Wirren und tausenden Toten der beiden Weltkriege, einem handfesten Urheberrechtsstreit, berührenden Einzelschicksalen und dem unermüdlichen Engagement ihres Schöpfers Karl Böhm.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Gotteskinder und Störenfriede

Gotteskinder und Störenfriede von Schmidt,  Felix
Felix Schmidt ist vielen Musikern, Dirigenten und Komponisten so nahe gekommen wie kaum ein anderer Journalist. Er trank Wodka mit Mstislaw Rostropowitsch, fütterte mit Glenn Gould einen verlassenen Hund in Toronto und führte das letzte Interview mit Paul Sacher vor dessen Tod. Schmidts Gespräch mit Pierre Boulez, das 1967 unter dem Titel Sprengt die Opernhäuser in die Luft erschien, versetzte die Musikwelt in Aufruhr und wurde 30 Jahre später zum Anlass eines polizeilichen Verhörs. In diesem Buch sind ausgewählte persönliche Interviews und treffende Porträts versammelt, die einmalige Einblicke hinter die Kulissen der Musikwelt geben. Schmidt zeichnet ein Gesamtbild der Neuen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und macht sichtbar, was dem Konzertbesucher sonst verborgen bleibt.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

Gotteskinder und Störenfriede

Gotteskinder und Störenfriede von Schmidt,  Felix
Felix Schmidt ist vielen Musikern, Dirigenten und Komponisten so nahe gekommen wie kaum ein anderer Journalist. Er trank Wodka mit Mstislaw Rostropowitsch, fütterte mit Glenn Gould einen verlassenen Hund in Toronto und führte das letzte Interview mit Paul Sacher vor dessen Tod. Schmidts Gespräch mit Pierre Boulez, das 1967 unter dem Titel Sprengt die Opernhäuser in die Luft erschien, versetzte die Musikwelt in Aufruhr und wurde 30 Jahre später zum Anlass eines polizeilichen Verhörs. In diesem Buch sind ausgewählte persönliche Interviews und treffende Porträts versammelt, die einmalige Einblicke hinter die Kulissen der Musikwelt geben. Schmidt zeichnet ein Gesamtbild der Neuen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und macht sichtbar, was dem Konzertbesucher sonst verborgen bleibt.
Aktualisiert: 2021-08-03
> findR *

ELVIS & HELI

ELVIS & HELI von Westrem,  von,  Heli
Heli von Westrem wurde als Heli Priemel in die Welt des Films ihrer Eltern geboren, eine Erwachsenenwelt. Dr. Gero Priemel und Erni Priemel-Brunner besaßen eine Filmproduktion. Die Liste von Helis Begegnungen mit ganz besonderen Menschen ist lang. Bis heute gehört ihr Herz auch Elvis Presley. Nach Abschluss etlicher Lebensphasen fühlt sie sich nun nach 60 Jahren frei, Ihre Erinnerungen zu Papier zu bringen und uns an ihren Erlebnissen und Beobachtungen teilhaben zu lassen. So manche „Elvis-Story“ regt sie auf: „Ich muss unbedingt einiges richtigstellen.“, so ihr Fazit. „Es kann sein, dass dies nicht jedem gefällt.“ Elvis Presley war als G.I. von Anfang Oktober 1958 bis Ende Februar 1960 in Friedberg stationiert. Privat wohnte er in dieser Zeit in der Nachbarstadt Bad Nauheim mit seinem Vater, seiner Oma und seinen Bodyguards. Heli lernte Elvis 1959 im Alter von 15 Jahren kennen und wurde seine Freundin.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

„Wer seiner Seele Flügel gibt …“

„Wer seiner Seele Flügel gibt …“ von Dobretsberger,  Christine, Holm,  Renate
"Man kann 30 Jahre lang 50 bleiben!" Sie ist auf der Bühne wie im Leben eine absolute Ausnahmeerscheinung, vielseitig als Künstlerin, beherzt und engagiert als Mensch: Renate Holm blickt auf eine einzigartige Karriere in den Bereichen Operette, Oper und Theater, aber auch Film und Unterhaltungsmusik zurück. Nach wie vor aktiv als Gesangspädagogin und in Konzerten, schlägt sie dem Älterwerden ein Schnippchen und ist Vorbild für Generationen. Doch was ist die Quelle ihrer Schaffenskraft? Disziplin und Humor spielen eine wesentliche Rolle, ebenso wie Spiritualität und die Liebe zu ihren zahlreichen Tieren – Renate Holm erzählt höchst unterhaltsam und sehr persönlich aus ihrem Leben und gibt Kraftquellen preis, die "der Seele Flügel geben".
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Ariadne auf Naxos

Ariadne auf Naxos von Boehm,  Karl, Strauss,  Richard
“There is more of the past in the present than one suspects”, wrote Hugo von Hofmannsthal, the librettist of this opera, in 1911. This could be taken as a motto for the first ever release of one of the gems in the history of the Salzburg Festival – the 1965 staging of “Ariadne auf Naxos” under the baton of the legendary Karl Böhm. The film has been extensively restored using state of the art technology and shows the opera stars Sena Jurinac, Reri Grist, Hildegard Hillebrecht and Jess Thomas in renewed splendour. The masterpiece is directed for stage by Günther Rennert. Supported by the Wiener Philharmoniker, it was Karl Böhm who “with all the authority of his love of and experience in Strauss, in addition to the sovereign gifts of the born operatic conductor, kept the performance moving. […] Has anyone ever heard this music played more perfectly, more unsentimentally? Have the two worlds of comic and heroic opera ever blended more smoothly? Has any other conductor achieved so organic a combination of the score’s chamber-music-like structures and its hymn-like apotheosis?” (Salzburger Nachrichten)
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Edita Gruberova – „Der Gesang ist mein Geschenk“

Edita Gruberova – „Der Gesang ist mein Geschenk“ von Thiel,  Markus
Um die Koloratursopranistin Edita Gruberova ranken sich viele Attribute: "Königin des Belcanto", "slowakische Nachtigall" oder auch "die Unvergleichliche". Für ihre stupende Technik, ihre einzigartige Stimme und ihre große Darstellungskunst gleichermaßen von Kritik und Fans geliebt, steht sie seit bald 45 Jahren auf der Bühne. Legendär und stilbildend sind ihre Auftritte im Mozart- und Belcanto-Fach, unerreichbar ihre Interpretationen der Königin der Nacht, von Lucia di Lammermoor oder Zerbinetta. Edita Gruberova ist die einzig echte "Primadonna assoluta" unserer Zeit. Eine Künstlerin, die sich und ihrer Stimme immer treu geblieben ist, ihr kostbares Organ kontinuierlich und vorsichtig weiterentwickelt hat, ohne sich den Marktgesetzen zu unterwerfen. Der Musikjournalist Markus Thiel hat die Gruberova über zehn Jahre lang aufmerksam begleitet, zahlreiche Gespräche mit ihr geführt. Seine Biografie ist das ebenso erfrischend wie interessant zu lesende Porträt einer Ausnahmekarriere.
Aktualisiert: 2021-11-01
> findR *

„Was zählt, ist der Augenblick“

„Was zählt, ist der Augenblick“ von Bartolomey,  Franz
Hinter den Kulissen der Wiener Staatsoper und der Philharmoniker Mit seiner faszinierenden musikalisch-kulturhistorischen Familiensaga der »Bartolomeys«lässt Franz Bartolomey, der Mann am Cello, mehr als ein Jahrhundert Musik- und Kulturgeschichte lebendig werden: Großvater Franz I. kommt als hervorragender Prager Klarinettist 1892 nach Wien, musiziert in der legendären Ära des Hofoperndirektors Gustav Mahler, gestaltet Ur- und Erstaufführungen von Brahms, Dvorak, Zemlinsky und Richard Strauss mit. Die politisch hochsensible Zeit der 1930er-Jahre erlebt Franz II. Bartolomey als Geiger des Staatsopern-Orchesters: In der Bartolomeyschen Familien-Chronik finden sich auch zum dunkelsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte aufsehenerregende, noch nie publizierte Details. Franz III. setzt die philharmonische Tradition der Familie fort und hat die Entwicklung des Orchesters zu einem internationalen Medien-Unternehmen maßgeblich mitgetragen – mit Maestri von Karl Böhm, Leonard Bernstein und Herbert von Karajan bis Franz Welser-Möst und Christian Thielemann. Seine philharmonische Geschichte ist eine der innigen Verbundenheit, aber auch der kritischen Distanz: Was wird aus dem Meisterorchester in Zeiten gnadenloser globalen Vermarktung?
Aktualisiert: 2022-11-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Karl Böhm

Sie suchen ein Buch über Karl Böhm? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Karl Böhm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Karl Böhm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Karl Böhm einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Karl Böhm - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Karl Böhm, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Karl Böhm und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.