Lean & Green: Best Practice

Lean & Green: Best Practice von Barjasic,  Ivan, Cito,  Claudio, Reichert,  Daniel
Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens.Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lean & Green: Best Practice

Lean & Green: Best Practice von Barjasic,  Ivan, Cito,  Claudio, Reichert,  Daniel
Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens.Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschichte und Lehre des Karatedō

Geschichte und Lehre des Karatedō von Bittmann,  Heiko
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur. Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert. Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt. Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren. Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt. Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln. Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel. Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte und Lehre des Karatedō

Geschichte und Lehre des Karatedō von Bittmann,  Heiko
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur. Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert. Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt. Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren. Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt. Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln. Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel. Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte und Lehre des Karatedō

Geschichte und Lehre des Karatedō von Bittmann,  Heiko
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur. Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert. Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt. Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren. Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt. Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln. Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel. Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte und Lehre des Karatedō

Geschichte und Lehre des Karatedō von Bittmann,  Heiko
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur. Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert. Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt. Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren. Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt. Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln. Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel. Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen - ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler oder Lehrer. Leicht verständlich werden alle Facetten dieser anspruchsvollen Kampfkunst behandelt. Die ausführliche Darstellung der für die Gürtelprüfungen vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt relevanten Techniken aus Kihon, Kumite und Kata ist ein kompaktes Angebot für jeden, der seine Leistungen in dieser Kampfsportart verbessern möchte. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Weißgurt bis Schwarzgurt; Optimale Prüfungsvorbereitung; Viele Trainingstipps.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Kontinuierliches Üben der Katas erschließt das große Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Katas besitzen eine faszinierende Vielzahl von Techniken, die die Verteidigung in kurzer, mittlerer und langer Distanz ermöglichen. In der Kata zeigt sich die Besonderheit eines Karatestils. Die in diesem Buch enthaltenen Katas gehören zum fortgeschrittenen Repertoire der 26 Katas des Shotokan Karate. Das Buch soll helfen, sie besser zu verstehen, die Anwendungssituationen kennen zu lernen und sich im Trainingsalltag, bei Prüfungen und Wettkämpfen zu verbessern. Das Buch enthält insgesamt 13 Katas mit Bunkai: Nijushiho, Bassai-Sho, Gojushiho-Sho, Gojushiho-Dai, Meikyo, Sochin, Jitte, Kanku-Sho, Gankaku, Chinte, Unsu, Wankan, Ji'in.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Kontinuierliches Üben der Katas erschließt das große Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Katas besitzen eine faszinierende Vielzahl von Techniken, die die Verteidigung in kurzer, mittlerer und langer Distanz ermöglichen. In der Kata zeigt sich die Besonderheit eines Karatestils. Die in diesem Buch enthaltenen Katas gehören zum fortgeschrittenen Repertoire der 26 Katas des Shotokan Karate. Das Buch soll helfen, sie besser zu verstehen, die Anwendungssituationen kennen zu lernen und sich im Trainingsalltag, bei Prüfungen und Wettkämpfen zu verbessern. Das Buch enthält insgesamt 13 Katas mit Bunkai: Nijushiho, Bassai-Sho, Gojushiho-Sho, Gojushiho-Dai, Meikyo, Sochin, Jitte, Kanku-Sho, Gankaku, Chinte, Unsu, Wankan, Ji'in.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen - ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler oder Lehrer. Leicht verständlich werden alle Facetten dieser anspruchsvollen Kampfkunst behandelt. Die ausführliche Darstellung der für die Gürtelprüfungen vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt relevanten Techniken aus Kihon, Kumite und Kata ist ein kompaktes Angebot für jeden, der seine Leistungen in dieser Kampfsportart verbessern möchte. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Weißgurt bis Schwarzgurt; Optimale Prüfungsvorbereitung; Viele Trainingstipps.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Lean & Green: Best Practice

Lean & Green: Best Practice von Barjasic,  Ivan, Cito,  Claudio, Reichert,  Daniel
Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens.Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. 
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Lean & Green: Best Practice

Lean & Green: Best Practice von Barjasic,  Ivan, Cito,  Claudio, Reichert,  Daniel
Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens.Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. 
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Kontinuierliches Üben der Katas erschließt das große Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Katas besitzen eine faszinierende Vielzahl von Techniken, die die Verteidigung in kurzer, mittlerer und langer Distanz ermöglichen. In der Kata zeigt sich die Besonderheit eines Karatestils. Die in diesem Buch enthaltenen Katas gehören zum fortgeschrittenen Repertoire der 26 Katas des Shotokan Karate. Das Buch soll helfen, sie besser zu verstehen, die Anwendungssituationen kennen zu lernen und sich im Trainingsalltag, bei Prüfungen und Wettkämpfen zu verbessern. Das Buch enthält insgesamt 13 Katas mit Bunkai: Nijushiho, Bassai-Sho, Gojushiho-Sho, Gojushiho-Dai, Meikyo, Sochin, Jitte, Kanku-Sho, Gankaku, Chinte, Unsu, Wankan, Ji'in.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Shotokan Karate

Shotokan Karate von Grupp,  Joachim
Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen - ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler oder Lehrer. Leicht verständlich werden alle Facetten dieser anspruchsvollen Kampfkunst behandelt. Die ausführliche Darstellung der für die Gürtelprüfungen vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt relevanten Techniken aus Kihon, Kumite und Kata ist ein kompaktes Angebot für jeden, der seine Leistungen in dieser Kampfsportart verbessern möchte. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techniken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag. Weißgurt bis Schwarzgurt; Optimale Prüfungsvorbereitung; Viele Trainingstipps.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Lean & Green: Best Practice

Lean & Green: Best Practice von Barjasic,  Ivan, Cito,  Claudio, Reichert,  Daniel
Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens.Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. 
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kata

Sie suchen ein Buch über Kata? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kata. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kata im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kata einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kata - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kata, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kata und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.