Das Phaseninversionsverfahren auf Basis von Polysulfon, NMP und Wasser zeichnet sich durch eine Prozessführung bei Raumtemperatur, geringen apparativen Aufwand und die Ausbildung einer hohen Porosität aus. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde das Verfahren durch eine systematische Untersuchung der Einflussparameter auf die Porenbildung und die Optimierung der Prozesstechnik für die Herstellung von dichten piezokeramischen Fasern qualifiziert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Phaseninversionsverfahren auf Basis von Polysulfon, NMP und Wasser zeichnet sich durch eine Prozessführung bei Raumtemperatur, geringen apparativen Aufwand und die Ausbildung einer hohen Porosität aus. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde das Verfahren durch eine systematische Untersuchung der Einflussparameter auf die Porenbildung und die Optimierung der Prozesstechnik für die Herstellung von dichten piezokeramischen Fasern qualifiziert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Immer wieder geraten Bildwerke in Verruf, weil sie missverstanden werden. Auslöser ist meist ein moralischer Rigorismus, der sich der Erinnerungskultur bemächtigt und das Verstehen historischer Bezüge verhindert. Auf exemplarische Weise ist ein Relief davon betroffen, das sich am 1950 wieder errichteten Marburger Zollamt befindet und seit einigen Jahren mit Vorwürfen des Rassismus und Kolonialismus bedacht wird. In einer politisch-ikonographischen Studie führt Uwe Geese – Autor, Kunst- und Kulturhistoriker – den Nachweis, dass das unberechtigt ist und legt frei, dass das Relief das Gegenteil von dem entäußert, was ihm vorgeworfen wird.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Es gibt in der Keramik bedeutende Künstler, und es gibt Keramiker, die weniger Bedeutung erlangen oder in Vergessenheit geraten sind. Der Keramiker Mario Potoni ist einer der vergessenen Keramiker. Er strebte auch nie danach, im Vordergrund zu stehen. Er liebte das Töpferhandwerk, über das er sich umfassendes Wissen zu Formbau, Glasuren und Brennvorgängen angeeignet hatte. Seinen Kenntnisse vertrauten auch Künstler wie Gudrun Baudisch und Michael Powolny.
Wie es zu Verwechslungen von Arbeiten Michael Powolnys mit jenen Mario Potonis kommen konnte und kommt, ist ebenfalls Bestandteil dieser Publikation.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *
Die Grabungsstelle „Rotes Haus“ liegt im Grabungsabschnitt „Mittlere Unterstadt II“. Das von 1992 bis 2000 vollständig ausgegrabene Gebäude „Rotes Haus“ nimmt eine Fläche von 5400 m² ein. Die vorläufige stratigraphische Analyse (s. dazu abschließend BATSH 11) ließ Nutzungsphasen und Formationsprozesse erkennen, die in sog. Fundbereichen zusammengefasst wurden (Kap. 2, Tab. 15; für eine Konkordanz der Fundbereiche mit den Räumen und den Erdeinheiten s. BATSH 11, 428-429). Aus dem über 300.000 Scherben umfassenden keramischen Fundmaterial wurden 51767 Stücke aus Fundstellen auf Fußböden ermittelt, warentypologisch bestimmt und statistisch ausgewertet. 32629 Stücke waren durch eine Brandzerstörung am Ende der Gebäude-Hauptnutzungsphase GNP 4 zeitgleich abgelagert worden (Fundbereich 4). Mit ihnen sind vier assyrische Keilschrifttexte vergesellschaftet, die in die Regierungsjahre drei und fünf des babylonischen Königs Nebukadnezar II (604-562 v.Chr.) datiert sind (s. BATSH 6). Sie beweisen, dass das Rote Haus über den spektakulären Fall des assyrischen Weltreiches (612 v.Chr.) hinweg durchgängig bewohnt war bis ein Feuer um die Mitte des sechsten Jahrhunderts v.Chr. große Teile des Gebäudes zerstörte. Die Nachnutzungsphasen der weniger zerstörte Teile des Gebäudes (Fundbereich 3) fallen in die Zeit der achämenidischen Vorherrschaft (ab 539 v.Chr.); im fünften Jahrhundert v.Chr. wurde das Gebäude endgültig aufgelassen.
Auf der Grundlage von 7910 diagnostischen Scherben und Gefäßen wird eine warenspezifische Formanalyse durchgeführt (Kap. 3). Die Bestimmung der Warenkategorien baut auf Ergebnissen archäometrischer Untersuchungen zur Herstellungstechnologie auf, die in zwei Beiträgen gesondert dargelegt sind (G. Schneider und M. Daszkiewicz, E. Bobryk, G. Schneider).
Der Vergleich mit sämtlichen Referenzorten Nordmesopotamiens (Kap. 4) führt zu einer Neubewertung der Keramikentwicklung (Kap. 5): Entgegen der vorherrschenden Meinung kann eine Kontinuität der neuassyrischen Keramik bis ins 5. Jahrhundert v.Chr. nachgewiesen werden. Erstmalig liegt mit diesem Band ein fest datierter, stratifizierter und quantitativ ausgewerteter Keramikkomplex vor, der für die Endzeit des Assyrischen Weltreiches (7. Jahrh.v.Chr.), des darauffolgenden spätbabylonischen Reiches (bis 539 v.Chr.) und der Zeit bis in das 5. Jahrh.v.Chr. in Nordmesopotamien kennzeichnend ist.
The excavation section ‘Rotes Haus’ is situated in the excavation unit ‘Central Lower Town II’. Excavated from 1992 to 2000 completely the building ‘Rotes Haus’ covers an area of 5400 square meters. Analyzing the stratigraphy in a preliminary way (for the final analysis cf. BATSH 11) several occupation phases and formation processes were recognized that were summed up as ‘find areas’ (Fundbereiche), cf. chap 2, Tab. 15 (for a concordance with rooms and debris units cf. BATSH 11, 428-429). Out of more than 300,000 ceramic sherds 51,767 were recorded from stratified deposits on floors; they were categorized by wares and evaluated statistically. Due to the destruction by fire at the end of the main occupation phase GNP 4, 32,629 sherds were deposited at the same time (Fundbereich 4). Contextualized were four Assyrian cuneiform texts dating to the regnal years three and five of the Babylonian king Nebukadnezar II (604-562 BC) (cf. BATSH 6) they prove that the ‘Rotes Haus’ was occupied continuously beyond the collapse of the Neo-Assyrian world-empire in 612 BC until large parts of it were destroyed by fire around the middle of the sixth century BC. The post-destruction occupation phases date to the time of the Achaemenid hegemony (post 539 BC). At some point during the fifth century BC the Red House was deserted.
On the basis of 7910 diagnostic sherds and vessels an analysis of the shapes in relation to the wares is undertaken (chap. 3). The definition of wares is substantiated by archaeometric analyses of the technology of production which are published in two amendments (G. Schneider und M. Daszkiewicz, E. Bobryk, G. Schneider).
Comparing this ceramic assemblage with the evidence of other North-Mesopotamian excavations (chap. 4) leads to a new assessment of the development of pottery (chap. 5): Contrary to the prevailing opinion a continuity of Neo-Assyrian pottery can be attested down to the fifth century BC. In sum, this volume presents for the first time an absolutely dated, stratified, and quantitatively evaluated pottery assemblage of the end time of the Assyrian world empire (7th century BC), of the following Late Babylonian empire (down to 539 BC), and of the time beyond in North-Mesopotamia.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
"Der Ausdruck des Wesentlichen" zeige sich in der keramischen Formgebung von Siegfried Möller, urteilte der Kritiker Bernhard Siepen über den vielseitigen Keramiker. Viele Jahre lang gestaltete Möller neben Feinsteinzeug auch Porzellane für FÜRSTENBERG. Form und Dekor bestimmten gleichermaßen das Wirken des 1897 geborenen Norddeutschen, der seit einigen Jahren von Designsammlern wiederentdeckt wird.
Nach 1922 hatte sich der ausgebildete Bildhauer der plastischen Formgestaltung und der Keramik zugewandt. Bis zur Hochschullehre und Selbstständigkeit arbeitete Möller rund zehn Jahre als Formgestalter in verschiedenen Werkstätten des Keramikkonzerns Karstens.
Mit Porzellan begann Möller ab 1937 zu arbeiten, als er eine Kooperation mit der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG einging. Bis zu seinem Tode 1970 entwarf Möller für FÜRSTENBERG zahlreiche Zierartikel, vor allem Vasen, sowie drei Geschirrformen. Seine Gestaltungskunst und Fabulierfreude äußerte sich dazu in ganz eigenwilligen, witzigen Dekoren und Reliefs.
Das Begleitbuch zur Werkschau gibt einen repräsentativen Überblick über das Schaffen dieses gestalterisch vielseitigen wie technisch experimentierfreudigen Keramikers des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Keramiker
Sie suchen ein Buch über Keramiker? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Keramiker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Keramiker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Keramiker einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Keramiker - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Keramiker, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Keramiker und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.