Das neue Familienrecht

Das neue Familienrecht von Gottwald,  Peter, Gross,  Ingrid, Hahne,  Meo M, Henrich,  Dieter, Nagel,  Andrea, Schwab,  Dieter, Wagenitz,  Thomas
Wichtiger Hinweis: Das Werk ist noch lieferbar, wird aber nicht mehr neu aufgelegt! Die 1998 in Kraft getretenen Reformgesetze haben das deutsche Familienrecht gründlich verändert. Hierzu ist in der FamRZ eine Serie systematischer Abhandlungen von erstrangigen Sachkennern erschienen, um Wissenschaft und Praxis rechtzeitig über die wesentlichen Änderungen und Problemstellungen zu informieren. Diese Abhandlungen werden in dem FamRZ-Buch wiederum systematisch geordnet und erschlossen durch ein Stichwort- und Paragraphenverzeichnis zusammengefaßt, damit sie dem gesamten Fachpublikum – auch den regelmäßigen Lesern der FamRZ – als Kompendium geschlossen und jederzeit griffbereit zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das neue Familienrecht

Das neue Familienrecht von Gottwald,  Peter, Gross,  Ingrid, Hahne,  Meo M, Henrich,  Dieter, Nagel,  Andrea, Schwab,  Dieter, Wagenitz,  Thomas
Wichtiger Hinweis: Das Werk ist noch lieferbar, wird aber nicht mehr neu aufgelegt! Die 1998 in Kraft getretenen Reformgesetze haben das deutsche Familienrecht gründlich verändert. Hierzu ist in der FamRZ eine Serie systematischer Abhandlungen von erstrangigen Sachkennern erschienen, um Wissenschaft und Praxis rechtzeitig über die wesentlichen Änderungen und Problemstellungen zu informieren. Diese Abhandlungen werden in dem FamRZ-Buch wiederum systematisch geordnet und erschlossen durch ein Stichwort- und Paragraphenverzeichnis zusammengefaßt, damit sie dem gesamten Fachpublikum – auch den regelmäßigen Lesern der FamRZ – als Kompendium geschlossen und jederzeit griffbereit zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das neue Familienrecht

Das neue Familienrecht von Gottwald,  Peter, Gross,  Ingrid, Hahne,  Meo M, Henrich,  Dieter, Nagel,  Andrea, Schwab,  Dieter, Wagenitz,  Thomas
Wichtiger Hinweis: Das Werk ist noch lieferbar, wird aber nicht mehr neu aufgelegt! Die 1998 in Kraft getretenen Reformgesetze haben das deutsche Familienrecht gründlich verändert. Hierzu ist in der FamRZ eine Serie systematischer Abhandlungen von erstrangigen Sachkennern erschienen, um Wissenschaft und Praxis rechtzeitig über die wesentlichen Änderungen und Problemstellungen zu informieren. Diese Abhandlungen werden in dem FamRZ-Buch wiederum systematisch geordnet und erschlossen durch ein Stichwort- und Paragraphenverzeichnis zusammengefaßt, damit sie dem gesamten Fachpublikum – auch den regelmäßigen Lesern der FamRZ – als Kompendium geschlossen und jederzeit griffbereit zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weil Kinder beide Eltern brauchen

Weil Kinder beide Eltern brauchen von Weimann-Sandig,  Nina
Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, . Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen. Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Familienrechtliche Gesetze

Familienrechtliche Gesetze von Schwab,  Dieter, Wagenitz,  Thomas
Obwohl die 3. Auflage schön länger vergriffen war, hat die Tätigkeit des Gesetzgebers ein Zuwarten mit der 4. bis in den März 2002 angeraten sein lassen. Der aktualisierten Einführung in die Reformgesetze seit 1998, folgen knapp 50 ausgewählte, sorgsam redigierte Gesetze und Verordnungen, die - bei Änderungen gegenüber der Vorauflage synoptisch in alter und neuer Fassung gegenübergestellt - wo sinnvoll, wie z. B. BGB, BSHG, ZPO, auf ihre familienrechtlich relevanten Teile beschränkt wurden: Familienrechtliche Basisgesetze EMRK, GG, BGB, EGBGB, EheG, FGB, HausrVO, RegelbetragVO, RegUntVO, VAHRG, BarwertVO, LPartG, RelKEG, AdVermiG, AdWirkG, AUG Texte zum Personen- und Betreuungsrecht GewSchG, ESchG, NÄG, TSG, TPG, TransfusionsG, ArzeimittelG, MPG, VerschG, BVormVG, BtBG Verfahrensrecht GVG, ZPO, TitelanpG, KindUVV, FGG, RPflG, PStG Sozialrecht UVG, BKGG, BSHG, KJHG/SGB Übergangsvorschriften aus dem NEhelG, ErbGleichG, BeistandschaftsG, KindRG, EheschlRG, KindUG, BtÄndG, MHbeG, LPartG, GewSchG Berücksichtigt sind die bis 13. März 2002 im BGBl. verkündeten bzw. beschlossenen Gesetze: Neufassung von BGB, UVG, BKGG, AdVermiG, €-Umstellung, neuen Pfändungsfreigrenzen, Gewaltschutzgesetz, 2. Familienförderungsgesetz, ZPO-Reform, Fernabsatzgesetz, SGB IX, neue Regelbetrag-Verordnung, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und Änderung des Kindesunterhaltsrechts und das Kinderrechteverbesserungsgesetz! Neues Format (12x16 cm) und fester Einband machen den Schwab/Wagenitz noch handlicher, vor allem für unterwegs!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

FamRZ Dynamisierungs-Tabelle 1999

FamRZ Dynamisierungs-Tabelle 1999 von Gutdeutsch,  Werner, Zieroth,  Detlef
§ 1612a BGB n. F. macht die Dynamisierung des Unterhaltsanspruchs mdj. Kinder gegen einen Elternteil, mit dem sie nicht in einem Haushalt leben, ohne Abänderungsverfahren (§ 323 ZPO) möglich. Weder BGB noch RegelbetragVO weisen aber die Werte aus, wenn die mit 100 % anzusetzenden Ausgangswerte der RegelbetragVO unter- oder überschritten werden. Die neue FamRZ-DynTab ’99 schließt diese Lücke und macht eigene Berechnungen überflüssig! Tabelle A geht vom zu leistenden Unterhalt in DM aus (in DM-Schritten von 1–1.000 DM) und gibt daneben stehend die Prozentwerte – bezogen auf den jeweiligen Regelbetrag – an. Tabelle B geht vom Prozentsatz der (vereinbarten) Dynamisierung aus (in 1/10-%-Schritten von 0,1–200 %) und gibt den dazugehörigen zu leistenden Unterhalt in DM an. Beide Tabellen weisen jeweils die Werte für den Regelbetrag „West“ und „Ost“ gesondert, aber nebeneinander stehend aus. Die gesetzlich vorgeschriebenen Rundungen sind natürlich berücksichtigt. Die „DynTab“ wurde bewußt an die FamRZ angelehnt (gehört aber nicht zum Abonnement der FamRZ), um sie in die Reihe der dort kontinuierlich veröffentlichten Tabellen zu stellen und ihr einen dementsprechenden Stellenwert zu sichern. Sie wird im 2-Jahres-Rhythmus der RegelbetragVO fortgeschrieben werden. Jeder, der mit Festsetzung oder Abänderung dynamisierter Unterhaltstitel befaßt ist, braucht die FamRZ-DynTab ’99, ob Richter, Rechtspfleger, Anwalt, Notar, Gerichtsvollzieher oder im Jugend- und Sozialamt, die Betroffenen natürlich auch
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

FamRZ Dynamisierungs-Tabelle 1999

FamRZ Dynamisierungs-Tabelle 1999 von Gutdeutsch,  Werner, Zieroth,  Detlef
§ 1612a BGB n. F. macht die Dynamisierung des Unterhaltsanspruchs mdj. Kinder gegen einen Elternteil, mit dem sie nicht in einem Haushalt leben, ohne Abänderungsverfahren (§ 323 ZPO) möglich. Weder BGB noch RegelbetragVO weisen aber die Werte aus, wenn die mit 100 % anzusetzenden Ausgangswerte der RegelbetragVO unter- oder überschritten werden. Die neue FamRZ-DynTab ’99 schließt diese Lücke und macht eigene Berechnungen überflüssig! Tabelle A geht vom zu leistenden Unterhalt in DM aus (in DM-Schritten von 1–1.000 DM) und gibt daneben stehend die Prozentwerte – bezogen auf den jeweiligen Regelbetrag – an. Tabelle B geht vom Prozentsatz der (vereinbarten) Dynamisierung aus (in 1/10-%-Schritten von 0,1–200 %) und gibt den dazugehörigen zu leistenden Unterhalt in DM an. Beide Tabellen weisen jeweils die Werte für den Regelbetrag „West“ und „Ost“ gesondert, aber nebeneinander stehend aus. Die gesetzlich vorgeschriebenen Rundungen sind natürlich berücksichtigt. Die „DynTab“ wurde bewußt an die FamRZ angelehnt (gehört aber nicht zum Abonnement der FamRZ), um sie in die Reihe der dort kontinuierlich veröffentlichten Tabellen zu stellen und ihr einen dementsprechenden Stellenwert zu sichern. Sie wird im 2-Jahres-Rhythmus der RegelbetragVO fortgeschrieben werden. Jeder, der mit Festsetzung oder Abänderung dynamisierter Unterhaltstitel befaßt ist, braucht die FamRZ-DynTab ’99, ob Richter, Rechtspfleger, Anwalt, Notar, Gerichtsvollzieher oder im Jugend- und Sozialamt, die Betroffenen natürlich auch
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl
Der Tagungsband enthält folgende Referate: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Auf dem Weg zu einem europäischen Familienrecht? - Wo stehen wir und wohin wollen wir? Prof. Dr. Volker Lipp Selbstbehalt und Transparenzgebot Dr. Rainer Hoppenz, Ehegatteninnengesellschaft, Kooperationsvereinbarung, Zuwendung Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Migration und Kindeswohl
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl
Der Tagungsband enthält folgende Referate: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Auf dem Weg zu einem europäischen Familienrecht? - Wo stehen wir und wohin wollen wir? Prof. Dr. Volker Lipp Selbstbehalt und Transparenzgebot Dr. Rainer Hoppenz, Ehegatteninnengesellschaft, Kooperationsvereinbarung, Zuwendung Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Migration und Kindeswohl
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2011 in Brühl
Der Tagungsband enthält folgende Referate: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Auf dem Weg zu einem europäischen Familienrecht? - Wo stehen wir und wohin wollen wir? Prof. Dr. Volker Lipp Selbstbehalt und Transparenzgebot Dr. Rainer Hoppenz, Ehegatteninnengesellschaft, Kooperationsvereinbarung, Zuwendung Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Migration und Kindeswohl
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weil Kinder beide Eltern brauchen

Weil Kinder beide Eltern brauchen von Weimann-Sandig,  Nina
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weil Kinder beide Eltern brauchen

Weil Kinder beide Eltern brauchen von Weimann-Sandig,  Nina
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weil Kinder beide Eltern brauchen

Weil Kinder beide Eltern brauchen von Weimann-Sandig,  Nina
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Unterhaltsrecht 63. Ergänzungslieferung

Unterhaltsrecht 63. Ergänzungslieferung
Vorteile auf einen Blickstets aktuelles Werkgroßes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugspostenregelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichenumfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht Zur Ergänzungslieferung Aktualisierung unter Berücksichtigung der Düsseldorfer Tabelle 2023. Daneben eine völlige Neubearbeitung von Kapitel 15 zu den Unterhaltsvereinbarungen. Zusätzlich: die praktischen Konsequenzen des neuen Bürgergeldes auf das Unterhaltsrecht sowie zahlreiche Entscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen in der Praxis. Zielgruppe Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Unterhaltsrecht 63. Ergänzungslieferung

Unterhaltsrecht 63. Ergänzungslieferung
Vorteile auf einen Blickstets aktuelles Werkgroßes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugspostenregelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichenumfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht Zur Ergänzungslieferung Aktualisierung unter Berücksichtigung der Düsseldorfer Tabelle 2023. Daneben eine völlige Neubearbeitung von Kapitel 15 zu den Unterhaltsvereinbarungen. Zusätzlich: die praktischen Konsequenzen des neuen Bürgergeldes auf das Unterhaltsrecht sowie zahlreiche Entscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen in der Praxis. Zielgruppe Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kindesunterhalt

Sie suchen ein Buch über Kindesunterhalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kindesunterhalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kindesunterhalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kindesunterhalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kindesunterhalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kindesunterhalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kindesunterhalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.