'Zeit ohne Ende' folgt einer leitmotivischen Vorstellung der Idee vom Unendlichen im Endlichen – ein romantisch klingender Ansatz. Er ist der Antrieb für die in drei Essays ausgeführten Überlegungen gewesen, in denen es um Strategien geht, sich dem Ablauf der Zeit zu widersetzen, ihn nicht anerkennen zu wollen, oder, ganz unromantisch, in ihm unterzugehen.
Zeitlosigkeit bedeutet, Zeit nicht vom Ende her und auch nicht als ewige Wiederkehr zu verstehen. In der modernen westlichen Gesellschaft, die vom Prinzip der linearen Zeit dominiert ist, ist Zeitlosigkeit zunächst durch ihren Gegensatz zur Finalität gekennzeichnet. Eine Folge davon ist der Widerspruch zur Ökonomie, denn final ausgerichtete Zeit ist knapp und muß sinnvoll verwendet werden, um das Ziel rechtzeitig zu erreichen. Daran schließt sich sofort die Moral an; Zeit soll nicht verschwendet werden, sonst ist sie irgendwann zerronnen, und am Ende steht kein Resultat, das ihren Verbrauch rechtfertigt.
Möchte man sich dem nicht unterordnen, was tun? Zeit verschwenden, nichts tun? Nein, denn Nichtstun kann effizient sein – man denke nur an das Power-Nap der höheren Angestellten. Unproduktivität widerspricht in viel stärkerem Maß den Forderungen der Finalität der Zeit. Unproduktive Tätigeiten führen ›zu nichts‹ und werden meist nicht entlohnt: Kunst, Hausarbeit, das Verfassen wissenschaftlicher Texte, z.B. auch ins Kino zu gehen, in Bars zu sitzen oder einzukaufen sind Aktivitäten, aber noch unproduktiver, für sie muß man bezahlen.
Strukturelle Kennzeichen von Unproduktivität sind Wiederholung, Reproduktion, Warten.
'Zeit ohne Ende' verfolgt diese Strukturen im Kino und im Arbeitsleben. Eine zentrale Figur bildet dabei die Hausfrau: sie wiederholt, wartet, arbeitet, verbringt Zeit, aber die Ergebnisse von all dem haben nur unklare Konturen. Hausarbeit wird hier als repräsentativ aufgefaßt für viele Arten von Tätigkeiten, deren Produktivität zweifelhaft ist.
Aus dieser Perspektive kann man sich ins Kino begeben und schauen, in welcher Weise sich in einem nach wie vor ›nutzlosen‹ Medium Wiederholung, Warten und Finalität reflektieren. Dabei geht es um das Kino allgemein mit seiner ganzen Heterogenität filmischer Formen: Hollywood, Experimentalfilm, Autorenfilm … Die Filme, die in 'Zeit ohne Ende' diskutiert werden, haben zwar ganz unterschiedliche Ausdrucksformen, aber als Gemeinsamkeit, daß sie uns nicht nur etwas über den Umgang mit Zeit mitteilen, sondern uns im Kino ihrer Zeit aussetzen.
In Jeanne Dielman sehen wir nicht nur, daß die Hausfrau kocht, sondern fühlen mit ihr das Vergehen der Zeit, während sie dies tut. In Out of the Past sehen wir nicht nur, daß der Held in Wiederholungsschleifen gefangen ist, sondern erfahren über unsere Wahrnehmung selbst die Verhinderung seines Fortkommens. Filme, deren Handlung keine Zukunft hat, die ›zu nichts führen‹, die kein Ende haben, zeigen dies nicht einfach, sondern beeinflussen mit ihren Strukturen die Zeitwahrnehmung der Zuschauer.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Emilie Altenlohs Dissertation ist ein viel zitierter Klassiker der Kino- und Filmgeschichtsschreibung, aber nur in einigen wenigen Bibliotheken erhältlich. Die 1914 in den von dem Heidelberger Soziologen Alfred Weber herausgegebenen Schriften zur Soziologie und Kultur veröffentlichte, weltweit erste Dissertation zur Kinosoziologie beruht auf einer 1911 per Fragenbogenaktion in Mannheim durchgeführten Datenerhebung.
Die Neuedition macht den Originaltext im Reprint wieder zugänglich und enthält Beiträge zum Entstehungs- und Wirkungskontext der Studie. Die Einleitung von Heide Schlüpmann und Martin Loiperdinger gibt anhand bislang unveröffentlichter Dokumente biographische Hinweise zu Altenlohs Heidelberger Studienzeit, zum Verhältnis zu ihrem Doktorvater Alfred Weber, zur zeitgenössischen Rezeption und zur Wiederentdeckung ihrer Studie seit den 1970er Jahren.
Der Beitrag von Andrea Haller und Alexandra Hissen umreißt die Situation der Mannheimer Kinos und ihrer Programmpolitik in den Jahren 1911/12, als Emilie Altenloh ihre Mannheimer Erhebung durchführt und ihre Dissertation verfaßt. Kinogeschichtlich handelt es sich um den Beginn des fundamentalen Medienumbruchs, der den Übergang von den aus mehreren Kurzfilmen bestehenden Nummernprogrammen zum langen Spielfilm mit Beiprogramm kennzeichnet – dem Kinoformat, wie es bis heute noch gültig ist.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kinosoziologie
Sie suchen ein Buch über Kinosoziologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kinosoziologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kinosoziologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kinosoziologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kinosoziologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kinosoziologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kinosoziologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.