Das Kleben ist als Teilbereich der Fügetechnik längst zu einem Standardverfahren in der Industrie geworden, gleichrangig dem Schweißen oder Löten. Umso bedeutsamer ist es, dass auch hier Normen für gleichbleibend hohe Standards und verlässliche Orientierung sorgen. Viele Aspekte müssen durch Normung geregelt werden: Es gibt besondere Anforderungen an die Sicherheit, Belastbarkeit und Güte der Bauteile und Produkte, die geklebt werden. Die weitere Behandlung der geklebten Produkte setzt die Klebung wechselwirkenden Einflüssen aus. Diese Punkte sind zu berücksichtigen, wenn man Klebung als Fügeverfahren wählt, und müssen schon in die Planung des Prozesses einfließen. Normen helfen, diese Prozesse zu professionalisieren und optimale Ergebnisse zu erzielen, Schäden zu vermeiden und den idealen Arbeitsfluss zu erwirken. Das hier vorliegende Buch versammelt eine Vielzahl von Dokumenten zu dem Thema. Es ist eine praktische Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk in jedem Bereich, in dem Klebtechnik angewendet wird. Es bietet dem Anwender Entscheidungshilfe bei der Wahl von Verfahren und Materialien und gibt klare Definitionen für die Anforderungen an Prozesse und Umgebungen. Mit diesem Buch liegt eine umfassende Normensammlung in der lange ersehnten Erstausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Kleben ist als Teilbereich der Fügetechnik längst zu einem Standardverfahren in der Industrie geworden, gleichrangig dem Schweißen oder Löten. Umso bedeutsamer ist es, dass auch hier Normen für gleichbleibend hohe Standards und verlässliche Orientierung sorgen. Viele Aspekte müssen durch Normung geregelt werden: Es gibt besondere Anforderungen an die Sicherheit, Belastbarkeit und Güte der Bauteile und Produkte, die geklebt werden. Die weitere Behandlung der geklebten Produkte setzt die Klebung wechselwirkenden Einflüssen aus. Diese Punkte sind zu berücksichtigen, wenn man Klebung als Fügeverfahren wählt, und müssen schon in die Planung des Prozesses einfließen. Normen helfen, diese Prozesse zu professionalisieren und optimale Ergebnisse zu erzielen, Schäden zu vermeiden und den idealen Arbeitsfluss zu erwirken. Das hier vorliegende Buch versammelt eine Vielzahl von Dokumenten zu dem Thema. Es ist eine praktische Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk in jedem Bereich, in dem Klebtechnik angewendet wird. Es bietet dem Anwender Entscheidungshilfe bei der Wahl von Verfahren und Materialien und gibt klare Definitionen für die Anforderungen an Prozesse und Umgebungen. Mit diesem Buch liegt eine umfassende Normensammlung in der lange ersehnten Erstausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Geklebt wird heute von A wie Auto bis Z wie Zug. In Deutschland werden (Stand 2018) Klebstoffe für rd. 4 Mrd. € umgesetzt, die zu einer indirekt generierten Wertschöpfung von ca. 450 Mrd. € führen. Die Studie beschreibt branchenübergreifend die Rolle der Klebtechnik im Kreislaufwirtschaftszusammenhang und stellt ihr technologisches wie ökologisches Leistungsvermögen sowohl zur führenden Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts als auch als Partner einer Kreislaufwirtschaft dar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Structural glazing is one of the most dynamically developing fields in civil engineering. Because of the pace of innovation, there is a permanent need for first-hand information from researchers and practitioners. Furthermore, the book presents various state of the art projects.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Structural glazing is one of the most dynamically developing fields in civil engineering. Because of the pace of innovation, there is a permanent need for first-hand information from researchers and practitioners. Furthermore, the book presents various state of the art projects.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Das JAHRBUCH Dichten. Kleben. Polymer. 2023 enthält 51 wissenschaftliche und praxisorientierte Fachbeiträge aus den Bereichen Dichten. Kleben. Polymer.:
Dichten: Statische Dichtungen, Flüssigdichtsysteme/Verguss, Maschinen und Anlagen, Mess- und Prüftechnik, Dienstleistungen
Kleben: Klebtechnik, Klebstoffe, Klebebänder
Polymer: Werkstoffe
Die einzelnen Fachbeiträge geben branchenübergreifend Impulse und Lösungen für Ihre tägliche Arbeit und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2022-10-24
> findR *
Das JAHRBUCH Dichten. Kleben. Polymer. 2023 enthält 51 wissenschaftliche und praxisorientierte Fachbeiträge aus den
Bereichen Dichten. Kleben. Polymer.:
Dichten: Statische Dichtungen, Flüssigdichtsysteme/Verguss, Maschinen und Anlagen, Mess- und Prüftechnik, Dienstleistungen
Kleben: Klebtechnik, Klebstoffe, Klebebänder
Polymer: Werkstoffe
Die einzelnen Fachbeiträge geben branchenübergreifend Impulse und Lösungen für Ihre tägliche Arbeit und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Structural glazing is one of the most dynamically developing fields in civil engineering. Because of the pace of innovation, there is a permanent need for first-hand information from researchers and practitioners. Furthermore, the book presents various state of the art projects.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Im Bauwesen werden seit Jahrzehnten geklebte Materialverbunde ohne mechanische Verbindungsmittel im Glas- und Fassadenbau verwendet. In diesem Buch erläutern renommierte Autoren in 15 Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Beispiele der Klebtechnik im konstruktiven Glasbau. Dabei werden Aspekte aus Forschung und Praxis der Entwicklung und Materialkunde, der Planung sowie der Ausführung dargestellt: Qualitätssicherung und Prozessentwicklung, innovative Bauprojekte, nachhaltiges Kleben als wichtige Aufgabe des gegenwärtigen und zukünftigen Bauens. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie weit das Kleben im Glasbau entwickelt ist.
Dieses Buch erscheint zu einem Fachsymposium, das die Leistungsfähigkeit der Klebtechnik im Glasbau einem weiten Kreis von Architekten und Ingenieuren vermittelt. Das Netzwerk KLEBTECH, eine Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen und zwei Universitäten, sieht in der Klebtechnik den Schlüssel zu Innovationen im Glas- und Fassadenbau.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Endlose kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften, wie z. B. der Steifigkeit oder Festigkeit, ein bedeutender Leichtbauwerkstoff. Eine zu bevorzugende Fügetechnik zum Verbinden von CFK-Bauteilen in der industriellen Anwendung stellt das Kleben dar. Die flächige Lasteinleitung und die gleichmäßige Spannungsverteilung sind Beispiele für die Vorteile der Klebtechnik.
Bei der Auslegung von geklebten CFK-Strukturen sind die spezifischen Eigenschaften von CFK, Klebstoffsystem und die Interaktion der beiden Materialien im Verbund zu berücksichtigen. Bei ausreichender Oberflächenbehandlung kann eine Beanspruchung sowohl zu kohäsivem Klebstoffversagen als auch zu Fügeteilversagen führen. Ebenso ist gemischtes Versagen möglich.
Dieses Materialverhalten führt bei der Auslegung somit zu einer komplexen Herausforderung. Für diese existiert bisher keine umfassende und abschließende Richtlinie.
Das Versagensverhalten einer CFK-Klebverbindung hängt dabei von dem Ort des Rissbeginns, d. h. dem Ort der Rissinitiierung ab. Es ist zu klären, wo und bei welcher Beanspruchung ein Riss initiiert. Weiterhin ist der Einfluss verschiedener Faktoren, wie der der Materialeigenschaften und der Geometrie, zu bewerten.
Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit wurde eine Handlungsempfehlung zur Auslegung einschnittig überlappter CFK-Klebverbindungen abgeleitet. Auf diese Weise konnten bisherige Erkenntnisse bestätigt und neue Erkenntnisse abgeleitet werden. Schlussendlich werden CFK-Klebverbindungen durch die Einbettung in den Gesamtkontext des Leichtbaus kritisch gegenüber anderen Bauweisen bewertet.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Berichte der Vorträge des 11. Doktorandenseminar Klebtechnik
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Berichte der Vorträge des 11. Doktorandenseminar Klebtechnik
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Dieses Standardwerk bietet jedes Jahr auf mehr als 500 Seiten rd. 50 vertiefte Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis. Es liefert damit einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Die einzelnen Fachbeiträge geben branchenübergreifend oder -bezogen Impulse und Lösungen für die tägliche Arbeit und über Entwicklungen.
Ab November 2021 steht das JAHRBUCH Dichten. Kleben. Polymer. 2022 – auch als interaktive Version – zur Verfügung.
Aktualisiert: 2021-11-01
> findR *
Dieses Standardwerk bietet jedes Jahr auf mehr als 500 Seiten rd. 50 vertiefte Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis. Es liefert damit einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Die einzelnen Fachbeiträge geben branchenübergreifend oder -bezogen Impulse und Lösungen für die tägliche Arbeit und über Entwicklungen.
Ab November 2021 steht das JAHRBUCH Dichten. Kleben. Polymer. 2022 – auch als interaktive Version – zur Verfügung.
Aktualisiert: 2022-10-24
> findR *
Das Kleben ist als Teilbereich der Fügetechnik längst zu einem Standardverfahren in der Industrie geworden, gleichrangig dem Schweißen oder Löten. Umso bedeutsamer ist es, dass auch hier Normen für gleichbleibend hohe Standards und verlässliche Orientierung sorgen. Viele Aspekte müssen durch Normung geregelt werden: Es gibt besondere Anforderungen an die Sicherheit, Belastbarkeit und Güte der Bauteile und Produkte, die geklebt werden. Die weitere Behandlung der geklebten Produkte setzt die Klebung wechselwirkenden Einflüssen aus. Diese Punkte sind zu berücksichtigen, wenn man Klebung als Fügeverfahren wählt, und müssen schon in die Planung des Prozesses einfließen. Normen helfen, diese Prozesse zu professionalisieren und optimale Ergebnisse zu erzielen, Schäden zu vermeiden und den idealen Arbeitsfluss zu erwirken. Das hier vorliegende Buch versammelt eine Vielzahl von Dokumenten zu dem Thema. Es ist eine praktische Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk in jedem Bereich, in dem Klebtechnik angewendet wird. Es bietet dem Anwender Entscheidungshilfe bei der Wahl von Verfahren und Materialien und gibt klare Definitionen für die Anforderungen an Prozesse und Umgebungen. Mit diesem Buch liegt eine umfassende Normensammlung in der lange ersehnten Erstausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-04-22
> findR *
Im Bauwesen werden seit Jahrzehnten geklebte Materialverbunde ohne mechanische Verbindungsmittel im Glas- und Fassadenbau verwendet. In diesem Buch erläutern renommierte Autoren in 15 Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Beispiele der Klebtechnik im konstruktiven Glasbau. Dabei werden Aspekte aus Forschung und Praxis der Entwicklung und Materialkunde, der Planung sowie der Ausführung dargestellt: Qualitätssicherung und Prozessentwicklung, innovative Bauprojekte, nachhaltiges Kleben als wichtige Aufgabe des gegenwärtigen und zukünftigen Bauens. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie weit das Kleben im Glasbau entwickelt ist.
Dieses Buch erscheint zu einem Fachsymposium, das die Leistungsfähigkeit der Klebtechnik im Glasbau einem weiten Kreis von Architekten und Ingenieuren vermittelt. Das Netzwerk KLEBTECH, eine Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen und zwei Universitäten, sieht in der Klebtechnik den Schlüssel zu Innovationen im Glas- und Fassadenbau.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Berichte der Vorträge des 10. Doktorandenseminar Klebtechnik
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Berichte der Vorträge des 10. Doktorandenseminar Klebtechnik
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Die zunehmende Forderung nach leichteren Maschinen in der Landwirtschaft führt zu einem vermehrten Einsatz höherfester Stähle zur Einsparung bewegter Maschinenmassen durch die Reduzierung von Wandstärken. Das bislang primär genutzte schweißtechnische Fügen weist in diesem Zusammenhang aber insbesondere unter den vorliegenden schwingenden Belastungen Grenzen auf. Kleben kann dazu eine sinnvolle Alternative sein. Bisherige positive Erfahrungen aus Branchen wie dem Automobilbau lassen sich aber aufgrund abweichender Randbedingungen nicht direkt übertragen. Dies betrifft unter anderem die vorhandenen Wandstärken und Toleranzen, auftretende Korrosionsbelastungen durch landwirtschaftliche Medien sowie den zum Teil deutlich geringeren Automatisierungsgrad.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst landwirtschaftstypische Randbedingungen ermittelt. Experimentelle Untersuchungen am Überlappstoß nach FKM-Richtlinie zur quasistatischen und zur Schwingfestigkeit zeigen besonders im High-Cycle-Fatigue Bereich gute Ergebnisse gegenüber vergleichbaren Schweißverbindungen. Auf Basis der Untersuchungen erfolgt eine Klassifizierung signifikanter Einflussgrößen. Anhand derer wird eine Auslegungsmethode in Anlehnung an den Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit Nennspannungen nach FKM-Richtlinie zur Abschätzung der Schwingfestigkeit lastübertragender Klebverbindungen aus dickeren Blechen (t = 3 mm bis 5 mm) erarbeitet. Die Überprüfung der entwickelten Methode am bauteilähnlichen Prüfkörper Konsolenanschluss zeigt eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
In diesem Normen-Handbuch sind ausgewählte Regelwerke der Klebtechnik zusammengetragen, die dem Anwender eine umfassende Hilfestellung bieten.
Es werden Informationen oder Anforderungen beschrieben, die für die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Klebverbindung notwendig sind.
Verkleinert auf das handliche Format A5 erhält der Kunde erstmals diese umfangreiche Zusammenstellung von Normen und DVS-Regelwerk zum Thema Klebetechnik.
Abgedruckt sind unter anderem folgende Normen und DVS-Richtlinien:
* DIN 2304-1 – Klebtechnik - Qualitätsanforderungen an Klebprozesse - Teil 1: Prozesskette Kleben
* DIN 6701 Teile 2, 3 und 4 zum Thema „Kleben von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen
* DVS 3302– Kleben im Karosseriebau: Bewertung von Bruchbildern
* DVS 3320-2 – Qualitätsanforderung in der Haftklebebandanwendung für permanente klebtechnische Verbindungen
In wenigen Wochen erscheint die 6. Auflage, die durch eine ganze Reihe aktualisierter Dokumente den neuesten Stand des Regelwerkes zum Schweißen im Stahlbau abbildet. Unter anderem wurden folgende Normen und Dokumente aktualisiert oder neu aufgenommen:
NEU: DIN EN 10164 - Stahlerzeugnisse mit verbesserten Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberfläche - Technische Lieferbedingungen
NEU: DIN CEN/TR 17052 - Leitfaden für die Umsetzung von EN 1090-1:2009+A1:2011, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile
DIN EN 1090-2 - Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken
DIN EN ISO 9013 - Thermisches Schneiden - Einteilung thermischer Schnitte - Geometrische Produktspezifikation und Qualität
DIN EN ISO 9606-1 - Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 1: Stähle
DIN EN ISO 13916 - Schweißen - Messung der Vorwärm-, Zwischenlagen- und Haltetemperatur
DIN EN ISO 14731 - Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung
DIN EN ISO 15612 - Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens
DIN EN ISO 15614-1 - Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
DVS 0700 - Voraussetzungen zum Erwerb der Berechtigung, betriebseigene Schweißer- und/oder Bedienerprüfungsbescheinigungen als Hersteller auszustellen
DVS 1712 - Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1/-2 von repräsentativen Bauwerken, Tragwerken bzw. Bauteilen aus Stahl am Beispiel eines Anbaubalkons in EXC 1
* Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe
* Ausführung von Stahltragwerken
* Technische Lieferbedingungen für Erzeugnisse aus Baustählen
* Arten von Prüfbescheinigungen
* Schweißaufsicht
* Schweißerprüfung
* Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten
* Schweißtechnische Qualitätsanforderungen
* Schweißverfahrensprüfung/-anweisung
* Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten (Stahl, Nickel, Titan)
* Werkstoffgruppeneinteilung
* Technische Gase zum Schweißen
Die DIN EN 287-1:2011-11 wurde durch die DIN EN ISO 9606-1:2013-12 "Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle" ersetzt.
Außerdem wurden folgende Normen und DVS-Merkblätter aktualisiert bzw. neu aufgenommen:
* DIN EN ISO 5817 – Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und
deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
* DIN EN ISO 15614-1 – Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für
metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen
von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
* DVS 1711 – Voraussetzungen und Verfahren für die Zertifizierung von
Herstellern/Inverkehrbringern nach DIN EN 1090-1 "Ausführung von Stahltrag-werken und
Aluminiumtragwerken – Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile" und
die Erteilung von Schweißzertifikaten
* DVS 0703 – Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen
nach DIN EN ISO 5817
* DVS 0711 – Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche; Schweißaufsichtspersonen
nach DIN EN ISO 14731
* DVS 0701 – Das deutsche Regelwerk zur Gütesicherung von Schweißarbeiten
* DVS 1710 – Schweißplan im Metallbau
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klebtechnik
Sie suchen ein Buch über Klebtechnik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klebtechnik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klebtechnik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klebtechnik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klebtechnik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klebtechnik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klebtechnik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.