Vom Erstsemester bis zum Studienabschluss: Beim Verfassen von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten müssen Studierende auch mikrotypografische Regeln beachten.
Muss man bei mehrteiligen Abkürzungen wie "z. B." ein Leerzeichen setzen? Kann/Muss vor oder nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen stehen? Wird bei Abschnittsgliederungen wie "1.1.1" ein Punkt nach der letzten Ziffer gesetzt? Schreibt man die Zusammensetzung von Präposition und Artikel mit oder ohne Apostroph? Wie schreibt man schwierige Wörter wie Rhythmus, Appetit und Libyen korrekt?
Falsch und richtig: Häufig vorkommende falsche Schreibweisen und Fehler werden der korrekten Schreibweise und Anwendung gegenübergestellt.
Mit jeweiliger Regelung, Beispielen und einer knappen Erläuterung grammatikalischer Fachbegriffe. So macht das Sprachelernen Spaß und das Lernen führt zum Erfolg, indem nachhaltig Stolpersteine erkannt und vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Vom Erstsemester bis zum Studienabschluss: Beim Verfassen von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten müssen Studierende auch mikrotypografische Regeln beachten.
Muss man bei mehrteiligen Abkürzungen wie "z. B." ein Leerzeichen setzen? Kann/Muss vor oder nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen stehen? Wird bei Abschnittsgliederungen wie "1.1.1" ein Punkt nach der letzten Ziffer gesetzt? Schreibt man die Zusammensetzung von Präposition und Artikel mit oder ohne Apostroph? Wie schreibt man schwierige Wörter wie Rhythmus, Appetit und Libyen korrekt?
Falsch und richtig: Häufig vorkommende falsche Schreibweisen und Fehler werden der korrekten Schreibweise und Anwendung gegenübergestellt.
Mit jeweiliger Regelung, Beispielen und einer knappen Erläuterung grammatikalischer Fachbegriffe. So macht das Sprachelernen Spaß und das Lernen führt zum Erfolg, indem nachhaltig Stolpersteine erkannt und vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.
Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.
Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung (Kern- und Fremdwortschreibung), Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.
In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Es sind doch immer dieselben Fragen: Schreibt man das jetzt groß oder klein, zusammen oder getrennt? Und was ist mit den vielen Anglizismen – werden die eigentlich wie deutsche Wörter gebeugt?
Rechtschreibexpertin Annika Lamer erläutert anschaulich, wie wir den typischen Fallstricken der deutschen Rechtschreibung entgehen können. Statt grammatischer Fachbegriffe und komplizierter Erklärungen bietet sie ganz pragmatische Lösungen. Eingängige Eselsbrücken werden uns an die Hand gegeben sowie Empfehlungen, die beim Priorisieren helfen: Was sollten wir uns unbedingt merken – und wie gelingt das? Von Groß- und Kleinschreibung über Grammatik-Probleme bis zur korrekten Verwendung und Schreibweise von Symbolen und Abkürzungen: Lamer erklärt Rechtschreibung klipp und klar.
Aus dem Inhalt
1. Groß- und Kleinschreibung
2. Zusammen oder getrennt?
3. Grammatikfragen
4. Anglizismen und andere Fremdwörter
5. Datums- und Zeitangaben
6. Zeichen, Symbole und Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Beim Thema Rechtschreibung zucken viele zusammen. Schon in der Schule waren den meisten Diktate ein Graus. Groß- oder kleinschreiben, auseinander oder zusammen, und wo überhaupt muss ein Komma stehen oder ein Bindestrich? Peinlich, wenn dann später das Bewerbungsschreiben vor Fehlern nur so strotzt, die Examensarbeit inhaltlich zwar top, in Sachen Orthografie aber ein Flop ist oder in der Geschäftskorrespondenz mit wichtigen Kunden unzählige Kommafehler stecken. Ebenfalls unschön, wenn Newsletter und Flyer mehr durch ihre mangelhafte Rechtschreibung als durch ihren Inhalt auffallen. Hinzu kommt die Gewissheit, dass auf das Korrekturprogramm des PC auch kein Verlass ist. Und obendrein noch das Hin und Her um die Rechtschreibung in den letzten Jahren. Wer weiß da überhaupt noch, was Sache ist? Bald Sie, wenn Sie sich mit diesem Buch schlau machen!
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kleinschreibung
Sie suchen ein Buch über Kleinschreibung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kleinschreibung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kleinschreibung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kleinschreibung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kleinschreibung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kleinschreibung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kleinschreibung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.