Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen

Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen von Sachs,  Gabriele, Volz,  Hans-Peter
Kognitive Defizite – Kernmerkmal der schizophrenen Psychose Kognitionsstörungen galten bei der Schizophrenie lange Zeit als wenig relevant. Heute weiß man, dass sie großen Einfluss auf psychosoziale Fähigkeiten und die Prognose für den Langzeitverlauf der Erkrankung haben. Grundlage dieser Erkenntnis sind vor allem aktuelle Forschungen zur Neuropsychologie und zur funktionellen Bildgebung. Doch wie lassen sich diese wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Praxis nutzen? Diese Fragestellung steht im Fokus des Buches. Gabriele Sachs und Hans-Peter Volz integrieren neue methodische Entwicklungen aus dem Bereich der bildgebenden Verfahren und Testpsychologie in die bestehende Diagnostik und zeigen innovative medikamentöse und psychologische Behandlungsstrategien auf. Mit diesem Werk erhalten Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten und Neurologen eine optimale Grundlage für die Diagnostik und Therapie ihrer Patienten.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Psychoonkologie in der Nachsorge

Psychoonkologie in der Nachsorge von Freyberger,  Harald J, Hamm,  Alfons O., Hamm,  Carmen E.
Zurück ins Leben. Psychoedukative und verhaltenstherapeutische Methoden können Krebspatienten bei der Bewältigung chronischer Belastungen wirksam unterstützen. In 10 aufeinander abgestimmten Modulen werden die wichtigsten Themen von Krankheitserleben und -bewältigung aufgegriffen und bearbeitet: - Stress und krankheitsbezogene Sorgen erkennen und überwinden - Mit Schlafstörungen, Fatigue und kognitiven Defiziten umgehen lernen - Negative Emotionen regulieren und ein negatives Selbstbild verändern Ziel des Programms ist es, diese Fertigkeiten zu erlernen oder systematisch zu verbessern. Die einzelnen Module können flexibel im Setting gehandhabt und an individuelle Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Da Brustkrebspatientinnen am häufigsten psychoonkologische Unterstützung in der Nachsorge suchen, wurde der Diagnostik, Behandlung und Prognose bei Brustkrebs ein eigener Abschnitt gewidmet. Ein erfahrungsbasierter, empirisch evaluierter Praxis-Leitfaden für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die in Klinik oder niedergelassen psychoonkologisch tätig sind. KEYWORDS: Krebs, Brustkrebs, Psychoonkologie, Nachsorge, Manual, Psychoedukation, verhaltenstherapeutische Methoden, Fatigue, Stress, krankheitsbezogene Sorgen, Schlafstörungen, kognitive Defizite, negative Emotionen, Gruppensetting, Einzelsetting
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Psychoonkologie in der Nachsorge

Psychoonkologie in der Nachsorge von Freyberger,  Harald J, Hamm,  Alfons O., Hamm,  Carmen E.
Zurück ins Leben. Psychoedukative und verhaltenstherapeutische Methoden können Krebspatienten bei der Bewältigung chronischer Belastungen wirksam unterstützen. In 10 aufeinander abgestimmten Modulen werden die wichtigsten Themen von Krankheitserleben und -bewältigung aufgegriffen und bearbeitet: - Stress und krankheitsbezogene Sorgen erkennen und überwinden- Mit Schlafstörungen, Fatigue und kognitiven Defiziten umgehen lernen- Negative Emotionen regulieren und ein negatives Selbstbild verändern Ziel des Programms ist es, diese Fertigkeiten zu erlernen oder systematisch zu verbessern. Die einzelnen Module können flexibel im Setting gehandhabt und an individuelle Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Da Brustkrebspatientinnen am häufigsten psychoonkologische Unterstützung in der Nachsorge suchen, wurde der Diagnostik, Behandlung und Prognose bei Brustkrebs ein eigener Abschnitt gewidmet. Ein erfahrungsbasierter, empirisch evaluierter Praxis-Leitfaden für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die in Klinik oder niedergelassen psychoonkologisch tätig sind. KEYWORDS: Krebs, Brustkrebs, Psychoonkologie, Nachsorge, Manual, Psychoedukation, verhaltenstherapeutische Methoden, Fatigue, Stress, krankheitsbezogene Sorgen, Schlafstörungen, kognitive Defizite, negative Emotionen, Gruppensetting, Einzelsetting
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Das Arbeitsgedächtnis bei Schizophrenie

Das Arbeitsgedächtnis bei Schizophrenie von Haberger,  Cäcilia
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Schizophrenie als eine der nach wie vor am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Ihr zerstörerisches Potential offenbart sich bereits mit den ersten Symptomen - ist doch das Gehirn als Zentrum menschlichen Denkens und Handelns betroffen. Gekennzeichnet durch einen Verlust der Beziehung zur Realität werden Umweltreize nicht mehr situationsadäquat wahrgenommen und verarbeitet. Denken und Handeln sind in einem Masse verzerrt, dass die persönliche, soziale und berufliche Rollenerfüllung der Patienten erheblich, wenn nicht gar gänzlich, eingeschränkt ist. Eine nicht unerhebliche Bedeutung kommt dabei der kognitiven Seite der Erkrankung zu, zumal den kognitiven Defiziten ein massgeblicher Anteil an den Funktionsstörungen zugeschrieben wird. Im Zentrum des Interesses und der aktuellen Forschung stehen daher die sogenannten exekutiven Funktionen, d.h. die Funktionen, die als wesentliche Komponenten menschlicher Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung zu einem Gelingen der täglichen Anforderungen beitragen. Dem Arbeitsgedächtnis als Vermittler exekutiver Funktionen kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. In einer Vielzahl neuropsychologischer Studien zeigten schizophrene Patienten gerade in diesem Bereich deutliche Defizite. In einer ausführlich dargestellten Untersuchung, in der insgesamt auch ein breites neuropsychologisches Leistungsspektrum erfasst wird, geht die Autorin der zentralen Fragestellung nach, inwieweit sich diese Defizite hinsichtlich ihrer Ausprägung charakterisieren lassen bzw. ob gefundene Defizite spezifischer oder eher unspezifischer Natur sind.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kognitive Defizite

Sie suchen ein Buch über Kognitive Defizite? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kognitive Defizite. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kognitive Defizite im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kognitive Defizite einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kognitive Defizite - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kognitive Defizite, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kognitive Defizite und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.