Das diesjährige Remarque-Jahrbuch bietet Beiträge von Lesch, Salzmann und Parvanova. Paul Lesch (Centre national de l’audiovisuel Luxembourg) beschäftigt sich mit der luxemburgischen, von politischen Kontroversen der 30er Jahre bestimmten Rezeption der Remarque-Verfilmungen Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück. Christian Salzmann (Wien) rekapituliert die Publikation und das Marketing von Im Westen nichts Neues vor 75 Jahren und vergleicht sie mit den Kriterien der heutigen Diskussion um den Roman im Internet. Rainer Jeglin (Hannover) zieht Parallelen zwischen dem Roman Drei Kameraden (1936) und der »Tonfilmoperette« Die Drei von der Tankstelle (1930). Mariana Parvanova (Berlin/Sofia) untersucht das Bild des deutschen Militarismus und des Deutschen im Gesamtwerk Remarques und verdeutlicht damit Remarques ausgeprägtes politisch-humanistisches Engagement. Rezensionen sowie eine Bibliographie der zahlreichen Remarque-Neuerscheinungen des vergangenen Jahres schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das diesjährige Remarque-Jahrbuch bietet Beiträge von Lesch, Salzmann und Parvanova. Paul Lesch (Centre national de l’audiovisuel Luxembourg) beschäftigt sich mit der luxemburgischen, von politischen Kontroversen der 30er Jahre bestimmten Rezeption der Remarque-Verfilmungen Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück. Christian Salzmann (Wien) rekapituliert die Publikation und das Marketing von Im Westen nichts Neues vor 75 Jahren und vergleicht sie mit den Kriterien der heutigen Diskussion um den Roman im Internet. Rainer Jeglin (Hannover) zieht Parallelen zwischen dem Roman Drei Kameraden (1936) und der »Tonfilmoperette« Die Drei von der Tankstelle (1930). Mariana Parvanova (Berlin/Sofia) untersucht das Bild des deutschen Militarismus und des Deutschen im Gesamtwerk Remarques und verdeutlicht damit Remarques ausgeprägtes politisch-humanistisches Engagement. Rezensionen sowie eine Bibliographie der zahlreichen Remarque-Neuerscheinungen des vergangenen Jahres schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wrobel befasst sich mit der Einführung des französischen Rechts- und Verwaltungssystems während der napoleonischen Ära in den besetzten deutschen Gebieten, aus denen das Königreich Westphalen entstand. Nach einem geschichtlichen Überblick mit Schwerpunkt auf der Verfassung des Königreichs Westphalen werden im zweiten Teil Gerichtsverfassung und Rechtsprechung erläutert und mit der früheren Rechtspflege im Fürstbistum Osnabrück verglichen. Die Umsetzung des neuen Systems in die Praxis wird dabei anhand von historisch belegten Fällen aus den Akten des Staatsarchivs dargestellt, wobei die Arbeit der Friedensrichter als erster Instanz ausführlich untersucht wurde.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wrobel befasst sich mit der Einführung des französischen Rechts- und Verwaltungssystems während der napoleonischen Ära in den besetzten deutschen Gebieten, aus denen das Königreich Westphalen entstand. Nach einem geschichtlichen Überblick mit Schwerpunkt auf der Verfassung des Königreichs Westphalen werden im zweiten Teil Gerichtsverfassung und Rechtsprechung erläutert und mit der früheren Rechtspflege im Fürstbistum Osnabrück verglichen. Die Umsetzung des neuen Systems in die Praxis wird dabei anhand von historisch belegten Fällen aus den Akten des Staatsarchivs dargestellt, wobei die Arbeit der Friedensrichter als erster Instanz ausführlich untersucht wurde.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wrobel befasst sich mit der Einführung des französischen Rechts- und Verwaltungssystems während der napoleonischen Ära in den besetzten deutschen Gebieten, aus denen das Königreich Westphalen entstand. Nach einem geschichtlichen Überblick mit Schwerpunkt auf der Verfassung des Königreichs Westphalen werden im zweiten Teil Gerichtsverfassung und Rechtsprechung erläutert und mit der früheren Rechtspflege im Fürstbistum Osnabrück verglichen. Die Umsetzung des neuen Systems in die Praxis wird dabei anhand von historisch belegten Fällen aus den Akten des Staatsarchivs dargestellt, wobei die Arbeit der Friedensrichter als erster Instanz ausführlich untersucht wurde.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Bedeutung der Ethnopsychologie und der Transkulturellen Psychologie wird im Zeitalter der Globalisierung immer größer. Dieser Band versammelt sechs Aufsätze über die Psychologie in Ägypten und Russland, den Einfluß des Goaners Abbé Faria auf die europäische Psychologie, den portugiesischen Kolonialkrieg in Afrika und die Bedeutung der Sprichwörter beim Studium des sogenannten Nationalcharakters. Rezensionen zu ethnopsychologisch interessanten Neuerscheinungen schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Bedeutung der Ethnopsychologie und der Transkulturellen Psychologie wird im Zeitalter der Globalisierung immer größer. Dieser Band versammelt sechs Aufsätze über die Psychologie in Ägypten und Russland, den Einfluß des Goaners Abbé Faria auf die europäische Psychologie, den portugiesischen Kolonialkrieg in Afrika und die Bedeutung der Sprichwörter beim Studium des sogenannten Nationalcharakters. Rezensionen zu ethnopsychologisch interessanten Neuerscheinungen schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der sechste Band »Kunst und Politik« bewegt sich zwischen zwei Gegenstands- und Diskussionsbereichen, die zunächst voneinander unabhängige Genealogien aufweisen. Sie werden kurz skizziert, um den Ort konkretisieren zu können, wo ihre Historien einander berühren. Diese wechselseitigen Verstärkungen oder Schnittpunkte – zwischen der Bestimmung von Judentum und jüdischer Kunst im 20. Jahrhundert einerseits und den Geschichtskonstruktionen der Museen unterschiedlichen Typs andererseits – sind das Thema der Beiträge dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simone Farys,
Hildegard Frübis,
Anna Greve,
Simone Grießmayer,
Jutta Held,
Detlef Hoffmann,
Andreas Hüneke,
Kristin Marek,
Birgit Mersmann,
Rosamunde Neugebauer,
Sabine Offe,
Martin Papenbrock,
Martin Schulz,
Chana Schütz
> findR *
Der sechste Band »Kunst und Politik« bewegt sich zwischen zwei Gegenstands- und Diskussionsbereichen, die zunächst voneinander unabhängige Genealogien aufweisen. Sie werden kurz skizziert, um den Ort konkretisieren zu können, wo ihre Historien einander berühren. Diese wechselseitigen Verstärkungen oder Schnittpunkte – zwischen der Bestimmung von Judentum und jüdischer Kunst im 20. Jahrhundert einerseits und den Geschichtskonstruktionen der Museen unterschiedlichen Typs andererseits – sind das Thema der Beiträge dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simone Farys,
Hildegard Frübis,
Anna Greve,
Simone Grießmayer,
Jutta Held,
Detlef Hoffmann,
Andreas Hüneke,
Kristin Marek,
Birgit Mersmann,
Rosamunde Neugebauer,
Sabine Offe,
Martin Papenbrock,
Martin Schulz,
Chana Schütz
> findR *
Wirtschaftspolitik, Zollorganisation und Außenhandelsbeziehungen des 1807 gegründeten napoleonischen Königreichs Westphalen vor dem Hintergrund des ›système continental‹ und des kontinentalen Handelskrieges mit Großbritannien stehen im Mittelpunkt dieser Studie, die bislang unbeachtete Archivquellen in Deutschland und Frankreich auswertet. Die Arbeit zeichnet ein detailreiches Wirtschaftsprofil des Modellstaates Westphalen zwischen Integration in die hegemonialen Wirtschaftsordnung Napoleons und dessen Ablehnung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung der Ethnopsychologie und der Transkulturellen Psychologie wird im Zeitalter der Globalisierung immer größer. Dieser Band versammelt sechs Aufsätze über die Psychologie in Ägypten und Russland, den Einfluß des Goaners Abbé Faria auf die europäische Psychologie, den portugiesischen Kolonialkrieg in Afrika und die Bedeutung der Sprichwörter beim Studium des sogenannten Nationalcharakters. Rezensionen zu ethnopsychologisch interessanten Neuerscheinungen schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wrobel befasst sich mit der Einführung des französischen Rechts- und Verwaltungssystems während der napoleonischen Ära in den besetzten deutschen Gebieten, aus denen das Königreich Westphalen entstand. Nach einem geschichtlichen Überblick mit Schwerpunkt auf der Verfassung des Königreichs Westphalen werden im zweiten Teil Gerichtsverfassung und Rechtsprechung erläutert und mit der früheren Rechtspflege im Fürstbistum Osnabrück verglichen. Die Umsetzung des neuen Systems in die Praxis wird dabei anhand von historisch belegten Fällen aus den Akten des Staatsarchivs dargestellt, wobei die Arbeit der Friedensrichter als erster Instanz ausführlich untersucht wurde.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der sechste Band »Kunst und Politik« bewegt sich zwischen zwei Gegenstands- und Diskussionsbereichen, die zunächst voneinander unabhängige Genealogien aufweisen. Sie werden kurz skizziert, um den Ort konkretisieren zu können, wo ihre Historien einander berühren. Diese wechselseitigen Verstärkungen oder Schnittpunkte – zwischen der Bestimmung von Judentum und jüdischer Kunst im 20. Jahrhundert einerseits und den Geschichtskonstruktionen der Museen unterschiedlichen Typs andererseits – sind das Thema der Beiträge dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Simone Farys,
Hildegard Frübis,
Anna Greve,
Simone Grießmayer,
Jutta Held,
Detlef Hoffmann,
Andreas Hüneke,
Kristin Marek,
Birgit Mersmann,
Rosamunde Neugebauer,
Sabine Offe,
Martin Papenbrock,
Martin Schulz,
Chana Schütz
> findR *
Das diesjährige Remarque-Jahrbuch bietet Beiträge von Lesch, Salzmann und Parvanova. Paul Lesch (Centre national de l’audiovisuel Luxembourg) beschäftigt sich mit der luxemburgischen, von politischen Kontroversen der 30er Jahre bestimmten Rezeption der Remarque-Verfilmungen Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück. Christian Salzmann (Wien) rekapituliert die Publikation und das Marketing von Im Westen nichts Neues vor 75 Jahren und vergleicht sie mit den Kriterien der heutigen Diskussion um den Roman im Internet. Rainer Jeglin (Hannover) zieht Parallelen zwischen dem Roman Drei Kameraden (1936) und der »Tonfilmoperette« Die Drei von der Tankstelle (1930). Mariana Parvanova (Berlin/Sofia) untersucht das Bild des deutschen Militarismus und des Deutschen im Gesamtwerk Remarques und verdeutlicht damit Remarques ausgeprägtes politisch-humanistisches Engagement. Rezensionen sowie eine Bibliographie der zahlreichen Remarque-Neuerscheinungen des vergangenen Jahres schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wirtschaftspolitik, Zollorganisation und Außenhandelsbeziehungen des 1807 gegründeten napoleonischen Königreichs Westphalen vor dem Hintergrund des ›système continental‹ und des kontinentalen Handelskrieges mit Großbritannien stehen im Mittelpunkt dieser Studie, die bislang unbeachtete Archivquellen in Deutschland und Frankreich auswertet. Die Arbeit zeichnet ein detailreiches Wirtschaftsprofil des Modellstaates Westphalen zwischen Integration in die hegemonialen Wirtschaftsordnung Napoleons und dessen Ablehnung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Wirtschaftspolitik, Zollorganisation und Außenhandelsbeziehungen des 1807 gegründeten napoleonischen Königreichs Westphalen vor dem Hintergrund des ›système continental‹ und des kontinentalen Handelskrieges mit Großbritannien stehen im Mittelpunkt dieser Studie, die bislang unbeachtete Archivquellen in Deutschland und Frankreich auswertet. Die Arbeit zeichnet ein detailreiches Wirtschaftsprofil des Modellstaates Westphalen zwischen Integration in die hegemonialen Wirtschaftsordnung Napoleons und dessen Ablehnung.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Im dritten Band geht es um Oschersleben in den Königreichen Westfalen (die “Franzosenzeit”) und Preußen. Die Ackerbürgerstadt entwickelt sich nach einer Phase der Stagnation zu einer prosperierenden Industriestadt. Die Eisenbahnlinien Magdeburg-Halberstadt, Oschersleben-Braunschweig und der Bahnhof werden gebaut, Chausseen entstehen, Zuckerfabriken, Maschinenbau, Eisengießereien, Textilwerke Behrens, Wurst- und Fleischwarenfarbik Lüder verändern das Gesicht und die Einwohnerzahl der Stadt.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Königreich Westfalen
Sie suchen ein Buch über Königreich Westfalen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Königreich Westfalen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Königreich Westfalen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Königreich Westfalen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Königreich Westfalen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Königreich Westfalen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Königreich Westfalen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.