Aus Anlass des 80. Geburtstags von Konrad Wolf hat die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, die bis heute den Namen des 1982 verstorbenen Regisseurs trägt, unter dem Titel 'Konrad Wolf, Deutschland und Europa' im Oktober 2005 ein wissenschaftliches Symposium mit Beiträgen international renommierter
Film- und Kulturwissenschaftler veranstaltet. In Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam war das Symposium eingebettet in eine umfassende Werkschau mit Einführungsvorträgen und Diskussionsrunden sowie begleitet von einer Ausstellung selten gezeigter Werkfotos. Der vorliegende Band dokumentiert die im Rahmen des Symposiums gehaltenen Vorträge. Hinzu genommen wurden weitere Aufsätze, die das Spektrum der Ansätze und Analysen um einige zentrale Facetten ergänzen. Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit den Filmen und Schriften Wolfs stehen dabei Aspekte des ästhetischen und kulturellen Selbstverständnisses im internationalen Kontext, der institutionellen Verflechtung jenseits der DEFA und des aktuellen öffentlichen Umgangs mit dem Erbe Konrad Wolfs im Zeichen einer unvermeidlich ein-
setzenden und fortschreitenden Historisierung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit Stolz und im Bewusstsein ihrer Einzigartigkeit hat sich die Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', insbesondere in den letzten Jahren ihres nunmehr 58-jährigen Bestehens, in Veröffentlichungen, Vorträgen, Ausstellungen und auf Festivals ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Absolventinnen und Absolventen gewidmet. Die Studierenden erwerben an der HFF in Potsdam-Babelsberg ein Rüstzeug hoher Güte, bekommen aber auch die Verantwortung mit auf ihren Weg in die Welt von morgen. Den Lehrenden obliegt die Aufgabe, die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen mit dem Wissen auszustatten, das es ihnen ermöglicht, ihrer besonderen beruflichen Verantwortung gerecht werden zu können und das Leben zu meistern. Wer sind die Lehrenden, die sich dieser hohen Herausforderung stellen? Warum haben sie sich für die HFF entschieden? Woher
kommen sie und was hält sie an der ältesten und an einer der modernsten und größten Filmhochschule Deutschlands? Diese erste Ausgabe der neuen Schriftenreihe
'Werkstattberichte der HFF Konrad Wolf' widmet sich den Persönlichkeiten der aktuellen Professorenschaft. Durch unterhaltsame, informative und geistreiche Porträts, die von Absolventinnen und Absolventen der HFF geschrieben wurden, werden die Professorinnen und Professoren - auch von einer sehr persönlichen Seite - vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit Stolz und im Bewusstsein ihrer Einzigartigkeit hat sich die Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', insbesondere in den letzten Jahren ihres nunmehr 58-jährigen Bestehens, in Veröffentlichungen, Vorträgen, Ausstellungen und auf Festivals ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Absolventinnen und Absolventen gewidmet. Die Studierenden erwerben an der HFF in Potsdam-Babelsberg ein Rüstzeug hoher Güte, bekommen aber auch die Verantwortung mit auf ihren Weg in die Welt von morgen. Den Lehrenden obliegt die Aufgabe, die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen mit dem Wissen auszustatten, das es ihnen ermöglicht, ihrer besonderen beruflichen Verantwortung gerecht werden zu können und das Leben zu meistern. Wer sind die Lehrenden, die sich dieser hohen Herausforderung stellen? Warum haben sie sich für die HFF entschieden? Woher
kommen sie und was hält sie an der ältesten und an einer der modernsten und größten Filmhochschule Deutschlands? Diese erste Ausgabe der neuen Schriftenreihe
'Werkstattberichte der HFF Konrad Wolf' widmet sich den Persönlichkeiten der aktuellen Professorenschaft. Durch unterhaltsame, informative und geistreiche Porträts, die von Absolventinnen und Absolventen der HFF geschrieben wurden, werden die Professorinnen und Professoren - auch von einer sehr persönlichen Seite - vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit Stolz und im Bewusstsein ihrer Einzigartigkeit hat sich die Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', insbesondere in den letzten Jahren ihres nunmehr 58-jährigen Bestehens, in Veröffentlichungen, Vorträgen, Ausstellungen und auf Festivals ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Absolventinnen und Absolventen gewidmet. Die Studierenden erwerben an der HFF in Potsdam-Babelsberg ein Rüstzeug hoher Güte, bekommen aber auch die Verantwortung mit auf ihren Weg in die Welt von morgen. Den Lehrenden obliegt die Aufgabe, die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen mit dem Wissen auszustatten, das es ihnen ermöglicht, ihrer besonderen beruflichen Verantwortung gerecht werden zu können und das Leben zu meistern. Wer sind die Lehrenden, die sich dieser hohen Herausforderung stellen? Warum haben sie sich für die HFF entschieden? Woher
kommen sie und was hält sie an der ältesten und an einer der modernsten und größten Filmhochschule Deutschlands? Diese erste Ausgabe der neuen Schriftenreihe
'Werkstattberichte der HFF Konrad Wolf' widmet sich den Persönlichkeiten der aktuellen Professorenschaft. Durch unterhaltsame, informative und geistreiche Porträts, die von Absolventinnen und Absolventen der HFF geschrieben wurden, werden die Professorinnen und Professoren - auch von einer sehr persönlichen Seite - vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der reich bebilderte Sammelband vereint rund 50 Beiträge, die das ganze Spektrum der Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beleuchten: Neben resümierenden Einblicken in die allgemeinen Entwicklungen von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart wird die Geschichte der verschiedenen Fächer, aber auch Themen wie Skandale und Gewalt an der Universität, die politische Belastung der Professorenschaft nach 1945 oder das Alltagsleben an der Universität aufgegriffen. Ergänzt wird der aufwendig gestaltete Jubiläumsband durch einen ausführlichen Anhang mit Daten, Zahlen und Fakten zur Mainzer Universitätsgeschichte der letzten sieben Jahrzehnte.
Mit Grußworten von Georg Krausch, Malu Dreyer, Konrad Wolf und Michael Ebling
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der reich bebilderte Sammelband vereint rund 50 Beiträge, die das ganze Spektrum der Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beleuchten: Neben resümierenden Einblicken in die allgemeinen Entwicklungen von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart wird die Geschichte der verschiedenen Fächer, aber auch Themen wie Skandale und Gewalt an der Universität, die politische Belastung der Professorenschaft nach 1945 oder das Alltagsleben an der Universität aufgegriffen. Ergänzt wird der aufwendig gestaltete Jubiläumsband durch einen ausführlichen Anhang mit Daten, Zahlen und Fakten zur Mainzer Universitätsgeschichte der letzten sieben Jahrzehnte.
Mit Grußworten von Georg Krausch, Malu Dreyer, Konrad Wolf und Michael Ebling
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und -kritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und -kritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und -kritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Müssen wir nicht elementarer, globaler denken, wenn wir diesen Widersprüchen im Endspiel gerecht werden wollen? Aus Blockaden und Blockierungen müssen wir uns befreien, ebenso wie aus symbolischen Gruppen und falscher Loyalität. Seien wir uns bewusst, dass wir für die Lösung unserer schier unlösbaren Widersprüche wenig Zeit haben, wenig Geduld und keine Erfahrungen. Beginnen wir, neu nachzudenken, beginnen wir, uns neu in Frage zu stellen. Ganz im Sinne von Angel Wagenstein: War die Aufgabe falsch gestellt, oder war unser Lösungsweg falsch?
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Im Moskau der dreißiger Jahre begegnen sich drei Kinder. Konrad Wolf, Lothar Wloch und Viktor Fischer stammen aus
Emigrantenfamilien, besuchen die deutsche Karl-Liebknecht-Schule und begeistern sich für den Aufbau des Sozialismus. Als Stalins Terror auch ihre Familien erreicht, trennen sich die Lebenswege der drei. Ihre Freundschaft jedoch überdauert die Jahre des Krieges und die Trennung durch den Eisernen Vorhang. Markus Wolfs Bericht über die »Troika« (Dreigespann), deren berühmtestes Mitglied sein Bruder, der spätere Filmregisseur Konrad Wolf, war, erregte beim ersten Erscheinen 1989 Aufsehen durch seine kritische Offenheit.
Der »Mann ohne Gesicht«, Spionagechef a. D. Wolf, trat damit erstmals an die Öffentlichkeit und plädierte für eine offene Diskussion in der DDR.
»Markus Wolf schildert die Lebensläufe mit großem Einfühlungsvermögen. Und bei seinen Beschreibungen erfahren wir über einen vierten, den Autor nämlich, auch eine Menge.«
(Der Spiegel, 1989)
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der reich bebilderte Sammelband vereint rund 50 Beiträge, die das ganze Spektrum der Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beleuchten: Neben resümierenden Einblicken in die allgemeinen Entwicklungen von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart wird die Geschichte der verschiedenen Fächer, aber auch Themen wie Skandale und Gewalt an der Universität, die politische Belastung der Professorenschaft nach 1945 oder das Alltagsleben an der Universität aufgegriffen. Ergänzt wird der aufwendig gestaltete Jubiläumsband durch einen ausführlichen Anhang mit Daten, Zahlen und Fakten zur Mainzer Universitätsgeschichte der letzten sieben Jahrzehnte.
Mit Grußworten von Georg Krausch, Malu Dreyer, Konrad Wolf und Michael Ebling
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und -kritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Prof. Hanns Anselm Perten war in der DDR eine der bedeutendsten, aber auch umstrittensten Theaterpersönlichkeiten. Der Spielplan des Rostocker Volkstheaters ist einer der abwechslungsreichsten aller Bühnen in der DDR gewesen. Rostocks Bühne wurde zu dem Reisetheater außerhalb der DDR. Und in Rostock wurden Stücke aufgeführt, die in der DDR als unspielbar galten oder verboten waren. Perten ging mit seinem Engagement ein hohes Risiko ein: So umgab er sich gern mit Parteigrößen und wurde auch bald nach 1945 in die Strukturen der SED eingebunden. Zum Ende seines Lebens brach er mit "seiner" Partei – die ihn immer kritisch gesehen und ihm oft große Probleme bereitet hatte. Mythen und Legenden ranken sich um die genauen Todesumstände dieser schillernden Künstlerpersönlichkeit. Diese Biografie beschreibt das Leben eines Theatermannes in der DDR über nahezu die gesamte Zeit des Bestehens dieses Staates.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Prof. Hanns Anselm Perten war in der DDR eine der bedeutendsten, aber auch umstrittensten Theaterpersönlichkeiten. Der Spielplan des Rostocker Volkstheaters ist einer der abwechslungsreichsten aller Bühnen in der DDR gewesen. Rostocks Bühne wurde zu dem Reisetheater außerhalb der DDR. Und in Rostock wurden Stücke aufgeführt, die in der DDR als unspielbar galten oder verboten waren. Perten ging mit seinem Engagement ein hohes Risiko ein: So umgab er sich gern mit Parteigrößen und wurde auch bald nach 1945 in die Strukturen der SED eingebunden. Zum Ende seines Lebens brach er mit „seiner“ Partei – die ihn immer kritisch gesehen und ihm oft große Probleme bereitet hatte. Mythen und Legenden ranken sich um die genauen Todesumstände dieser schillernden Künstlerpersönlichkeit. Diese Biografie beschreibt das Leben eines Theatermannes in der DDR über nahezu die gesamte Zeit des Bestehens dieses Staates.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und -kritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Konrad Wolf, der Sohn des Schriftstellers und Arztes Friedrich Wolf, wurde mit Filmen wie Der geteilte Himmel (1964), Ich war neunzehn (1968) und Solo Sunny (1980) international bekannt.
Die ungewöhnliche Biographie dieses Mannes, der seine Jugend im Moskauer Exil verbrachte, als Soldat der Roten Armee wieder nach Deutschland kam und zu einem der bedeutendsten Filmregisseure der DDR aufstieg, wird hier auf der Grundlage intensiver Archivrecherchen sowie von Gesprächen u.a. mit Günter Grass, Eberhard Esche, Christa Wolf, Hans Modrow und Markus´Wolf erstmals vorgelegt. Sie zeigt einen Künstler in den politischen Stürmen
des 20. Jahrhunderts und ist ein Spiegel deutsch-deutscher Geschichte.
Dem Buch ist eine DVD mit dem DEFA-Spielfilm
Sonnensucher beigefügt, Konrad Wolfs
berühmtes Filmdrama von 1958 über den Uran-Bergbau der Wismut AG, mit Günther Simon, Ulrike Germer und Erwin Geschonneck. Das Porträt des
erzgebirgischen Wismutalltags zählt zu den interessantesten Gegenwartsfilmen der DEFA,
wurde allerdings nach Drehschluss verboten
und kam erst 1972 in die Kinos. Die DVD zeigt Sonnensucher in eine digital restaurierten Fassung
mit Bonusmaterial.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Paul Gurks Goya-Roman entsteht von April bis September 1942 – zwischen Fliegeralarmen – in Berlin, fast zehn Jahre bevor Lion Feuchtwangers Bestseller erscheint. Gurk schreibt über Kunst unter einem Unrechtsystem und der Inquisition, die Balance zwischen Anpassung und Widerstand, über demokratische Ideale.
Aktualisiert: 2021-07-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Konrad Wolf
Sie suchen ein Buch über Konrad Wolf? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Konrad Wolf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Konrad Wolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konrad Wolf einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Konrad Wolf - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Konrad Wolf, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Konrad Wolf und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.