Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Der C-Test: Aktuelle Tendenzen / The C-Test: Current Trends

Der C-Test: Aktuelle Tendenzen / The C-Test: Current Trends von Grotjahn,  Rüdiger
C-Tests bestehen aus mehreren kurzen Texten, in denen fehlende Wortteile zu rekonstruieren sind. Sie haben hervorragende psychometrische Eigenschaften und werden in einer Vielzahl von Kontexten zur ökonomischen Messung von (allgemeiner) Sprachkompetenz eingesetzt. Dieser Band illustriert den aktuellen Stand der C-Test-Forschung. Der Fokus liegt auf Augenscheingültigkeit und Washback von C-Tests; C-Test-Leistung und Intelligenz; C-Tests als Screening-Instrumente für TestDaF und SIMTEST; ROC-Analysen zur Zuordnung von C-Test-Ergebnissen zu den Kompetenzstufen des GER; Verwendung von C-Tests im Unterricht. Eine Besonderheit des Bandes ist die umfassende C-Test-Bibliographie des Herausgebers. C-Tests consist of several short texts in which the missing parts of words have to be reconstructed. C-Tests have excellent psychometric properties and are used in many contexts as economical tests of language proficiency. This collection of papers illustrates the state of the art of C-Test research. It focuses on face validity and washback of C-Tests, C-Test performance and intelligence, C-Tests as screening devices for TestDaF and SIMTEST, ROC analyses for relating C-Test scores to the CEFR as well as use of C-tests in the classroom. A special feature of the volume is the editor’s comprehensive C-Test bibliography.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen

Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen von Metje,  Brigitte
Hochschullehrer müssen auch in Deutschland ihre Tätigkeit zunehmend einer kritischen Qualitätskontrolle unterziehen. Regelmäßige Evaluationen sollen den Lernerfolg und die Qualität von Lehrveranstaltungen überprüfen und, wenn nötig, heben. Was in den Vereinigten Staaten bereits seit 70 Jahren zum universitären Alltag gehört, hat in Folge des Bologna-Prozesses nun auch Eingang in die Hochschulgesetze der Länder gefunden. Die Tücke steckt allerdings im Detail. Sind die Fragen nicht eindeutig verständlich oder fehlt den Studierenden die Motivation für ehrliche Antworten, sind Daten kaum Sinn gebend interpretierbar. Gerade bei der Einführung der Evaluierung sind mithin etliche Startschwierigkeiten vorprogrammiert. Dieses Buch bezieht in einem Multimethodendesign quantitative und qualitative Daten zur Überprüfung der Qualität aktuell eingesetzter Erhebungsinstrumente aufeinander. Es bietet Umformulierungsoptionen für Fragen und ermittelt die Einstellungen Studierender zur Evaluation von Lehrveranstaltung auf der Basis einer „Rational Choice“-Theorie.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Qualitätssicherung im Assessment-Center

Qualitätssicherung im Assessment-Center von Bartell,  Sophie
Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Konstruktvalidität des AC-Verfahrens

Konstruktvalidität des AC-Verfahrens von Guldin,  Andreas
Die Konstruktvalidität und hierbei insbesondere die diskriminante und konvergente Validität sind die zentralen Eckpfeiler in der Bestimmung dessen, was in einem AC-Verfahren gemessen wird. In der Vergangenheit waren die Multi-Trait-Multi-Method-(MTMM-) Analyse selbst oder daraus abgeleitete Analyseformen die Evaluationsmethoden der Wahl. Die traditionelle MTMM-Analyse wird im Rahmen dieser Arbeit durch die Neuformulierung des Meßvorganges innerhalb des AC-Verfahrens modifiziert - die subjektiven Wahrnehmungsstrukturen der AC-Beobachter und der AC-Teilnehmer hinsichtlich der Beurteilungskriterien und der Situation «AC-Übungen» werden als explizite Bestandteile des Meßvorganges und damit auch der Kovarianzstrukturen von Verhaltensratings formalisiert. Hierdurch gelingt die Bestimmung von Erwartungswerten der einschlägigen MTMM-Korrelationen unter Berücksichtigung der Individuen «Beobachter» und «Teilnehmer» im Meßvorgang.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-Test: Theory, Empirical Research, Applications

Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-Test: Theory, Empirical Research, Applications von Grotjahn,  Rüdiger
C-Tests bestehen aus mehreren kurzen Texten, in denen die zweite Hälfte jedes zweiten Wortes fehlt. Sie gelten in der Regel als objektives, reliables, valides und ökonomisches Instrument zur Messung allgemeiner Sprachkompetenz und werden mittlerweile in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt. Der vorliegende Sammelband illustriert den aktuellen Stand der (anwendungsbezogenen) C-Test-Forschung – mit einem Schwerpunkt auf der zentralen Frage der Konstruktvalidität. C-Tests consist of several short texts in which the second half of every second word has been deleted. As a rule, they are considered to be objective, reliable, valid and economical tests of general language proficiency. C-Tests are currently used in many contexts, including high-stakes applications. The present collection of papers illustrates the state of the art of (application-oriented) C-Test research, with a special focus on construct validity.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Validitätssteigerungen durch adaptives Testen

Validitätssteigerungen durch adaptives Testen von Frey,  Andreas
Adaptives Testen ist ein aktueller, psychometrisch anspruchsvoller Ansatz zur Messung psychischer Merkmale. Das Buch beschäftigt sich mit Effekten des adaptiven Testens auf die diskriminante Validität von Testwerten am Beispiel des Frankfurter Adaptiven Konzentrationsleistungs-Tests (FAKT). Grundlegend werden Möglichkeiten des inferenzstatistischen Tests diskriminanter Validität formal entwickelt. Nachfolgend werden die Ergebnisse von vier Experimenten berichtet. Hierbei zeigt sich bei adaptiver Testung eine höhere diskriminante Validität von Konzentrationsleistungswerten hinsichtlich einer breiten Palette potenzieller Störvariablen als bei nicht-adaptiver Testung. Die Befunde werden im Hinblick auf eine Optimierung des FAKT und auf Konstruktion und Anwendung adaptiver Tests diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ausleseproblematik an Fachhochschulen

Ausleseproblematik an Fachhochschulen von Fellinger,  Franz
Das Ziel ist, einen Beitrag zur Verbesserung der Aufnahmeverfahren an Fachhochschulen zu leisten. Bei Personalauswahlverfahren werden die Bewerber hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsmerkmale überprüft. Die Höhe der Reliabilität der Assessmentverfahren wird durch die Intraclass-Korrelation gemessen. Die Höhe der Konstruktvalidität wird durch die Multitrait-Multimethod-Methode und die Produkt-Moment-Korrelation ermittelt. Bei Verwendung von schriftlichen und praktischen Tests sind die Reliabilität und die Konstruktvalidität ausreichend vorhanden. Beim Einsatz von Beobachtern ist die Konstruktvalidität und die Reliabilität nicht gegeben. Der Grund dafür liegt in der Überlastung der Beobachter und der Rahmenbedingungen für die Beobachtung.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konstruktvalidität

Sie suchen ein Buch über Konstruktvalidität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konstruktvalidität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konstruktvalidität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konstruktvalidität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konstruktvalidität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konstruktvalidität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konstruktvalidität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.