Noch nie in der hundertjährigen Geschichte der anthroposophischen Bewegung ist der wissenschaftstheoretische Anspruch der Philosophie Rudolf Steiners kritisch in seinen ideengeschichtlichen und biographischen Grundlagen und Einflüssen erforscht worden. Die bisherige Rezeption seiner philosophischen Schriften zeitigte überwiegend die Extreme einer unkritischen Apologetik einerseits und einer oberflächlichen Polemik andererseits. Unter Verzicht auf die einengende anthroposophische Re-Interpretation werden im vorliegenden Buch erstmalig die frühen Grundlagentexte der philosophischen Weltanschauung Rudolf Steiners in ihrer ganzen thematischen Breite text- und kontextkritisch analysiert. Die Darstellung weist schlüssig den Ursprung der Anthroposophie aus dem Geist der europäischen Philosophie und hier insbesondere aus der Tradition des Deutschen Idealismus nach. Das sich dabei entfaltende Steiner-Bild zeigt neben dem wissenden auch den suchenden und selbstkritischen Denker Rudolf Steiner.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Noch nie in der hundertjährigen Geschichte der anthroposophischen Bewegung ist der wissenschaftstheoretische Anspruch der Philosophie Rudolf Steiners kritisch in seinen ideengeschichtlichen und biographischen Grundlagen und Einflüssen erforscht worden. Die bisherige Rezeption seiner philosophischen Schriften zeitigte überwiegend die Extreme einer unkritischen Apologetik einerseits und einer oberflächlichen Polemik andererseits. Unter Verzicht auf die einengende anthroposophische Re-Interpretation werden im vorliegenden Buch erstmalig die frühen Grundlagentexte der philosophischen Weltanschauung Rudolf Steiners in ihrer ganzen thematischen Breite text- und kontextkritisch analysiert. Die Darstellung weist schlüssig den Ursprung der Anthroposophie aus dem Geist der europäischen Philosophie und hier insbesondere aus der Tradition des Deutschen Idealismus nach. Das sich dabei entfaltende Steiner-Bild zeigt neben dem wissenden auch den suchenden und selbstkritischen Denker Rudolf Steiner.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Noch nie in der hundertjährigen Geschichte der anthroposophischen Bewegung ist der wissenschaftstheoretische Anspruch der Philosophie Rudolf Steiners kritisch in seinen ideengeschichtlichen und biographischen Grundlagen und Einflüssen erforscht worden. Die bisherige Rezeption seiner philosophischen Schriften zeitigte überwiegend die Extreme einer unkritischen Apologetik einerseits und einer oberflächlichen Polemik andererseits. Unter Verzicht auf die einengende anthroposophische Re-Interpretation werden im vorliegenden Buch erstmalig die frühen Grundlagentexte der philosophischen Weltanschauung Rudolf Steiners in ihrer ganzen thematischen Breite text- und kontextkritisch analysiert. Die Darstellung weist schlüssig den Ursprung der Anthroposophie aus dem Geist der europäischen Philosophie und hier insbesondere aus der Tradition des Deutschen Idealismus nach. Das sich dabei entfaltende Steiner-Bild zeigt neben dem wissenden auch den suchenden und selbstkritischen Denker Rudolf Steiner.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage. Dabei steht die Wissenschaft vor dem Problem, dass einer Vielzahl an zu klärenden Fragen eine bislang unzureichende Datenlage gegenübersteht. Diese Arbeit nimmt vor dem Hintergrund die sozialpädiatrische Schuleingangsuntersuchung als mögliche Datenquelle für erziehungswissenschaftliche Forschung in den Blick. Es wird systematisch geprüft, welche Qualität die Daten sowohl im Hinblick auf theoretische Zusammenhänge als auch in Bezug auf statistische Gütekriterien für entsprechende Sekundäranalysen haben. Am Beispiel eines DFG-Projekts wird anschließend aufgezeigt, wie mit den Daten quantitative empirische Forschung gewinnbringend betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Noch nie in der hundertjährigen Geschichte der anthroposophischen Bewegung ist der wissenschaftstheoretische Anspruch der Philosophie Rudolf Steiners kritisch in seinen ideengeschichtlichen und biographischen Grundlagen und Einflüssen erforscht worden. Die bisherige Rezeption seiner philosophischen Schriften zeitigte überwiegend die Extreme einer unkritischen Apologetik einerseits und einer oberflächlichen Polemik andererseits. Unter Verzicht auf die einengende anthroposophische Re-Interpretation werden im vorliegenden Buch erstmalig die frühen Grundlagentexte der philosophischen Weltanschauung Rudolf Steiners in ihrer ganzen thematischen Breite text- und kontextkritisch analysiert. Die Darstellung weist schlüssig den Ursprung der Anthroposophie aus dem Geist der europäischen Philosophie und hier insbesondere aus der Tradition des Deutschen Idealismus nach. Das sich dabei entfaltende Steiner-Bild zeigt neben dem wissenden auch den suchenden und selbstkritischen Denker Rudolf Steiner.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kontextforschung
Sie suchen ein Buch über Kontextforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kontextforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kontextforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kontextforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kontextforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kontextforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kontextforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.