Die stetige Technologisierung einhergehend mit einer fortschreitenden Digitalisierung der Praxis der Übersetzungswissenschaft ist Impulsgeber für eine anhaltende Weiterentwicklung des Fachs.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit zunächst der wissenschaftsgeschichtliche Kontext der konstruktivistischen Methode des Kooperativen Übersetzens beschrieben und der "State of the Art" der virtuellen Lehre bestimmt. Es wird dargelegt, wie methodisch zu verfahren ist, um das Kooperative Übersetzen in Szenarien eines fachspezifischen E-Learning umzusetzen.
In einem authentischen Kontext wird das Kooperative Übersetzen mit der virtuellen Lehre verzahnt und direkt angewandt, indem Informations- und Kommunikationstechnologien für die Online-Kooperation funktionalisiert werden. Es wird versucht, eine virtuelle Lernumgebung zu schaffen, die sowohl die technischen Voraussetzungen als auch die übersetzerischen Anforderungen in einer kooperativen Kommunikationssituation erfüllt. Dabei werden die Möglichkeiten und spezifischen Prozesse dieser Art der kooperativen Übersetzungsübung, aber auch deren Besonderheiten, Schwierigkeiten und Grenzen erforscht. Ergänzend werden verschiedene Hilfsmittel und Methoden zur Terminologie- und Wissensrecherche, wie das Mindmapping, praktisch erprobt und evaluiert.
In einem weiteren Schritt wird das synchrone Gruppenübersetzen im Bereich der fachsprachlichen Übersetzung untersucht. Die technisch-juristischen Fachtexte im Bereich des Patentwesens stellen spezielle Anforderungen an den Übersetzer. Die Problematik und Besonderheiten dieser Fachtextsorte werden dargestellt und dokumentiert.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Gegenstand der Untersuchung sind historische amerikanische und deutsche Alltagsbriefe. Die Arbeit steht neben Beiträgen der jüngeren Briefforschung und gründet sich in methodischer Hinsicht auf Konzepte der prozessorientierten Übersetzungswissenschaft.
Die analysierte Briefgattung der Privatbriefe ist aufgrund des persönlichen und zeitgeschichtlichen Charakters mit besonderen Herausforderungen an den Übersetzer verbunden. Anhand dreier amerikanischer Briefserien (1909-1942) und einer deutschen Briefsammlung (1913-1978) wird ein methodischer Standard für den Umgang mit Alltagstexten wie den fragmentarisch vorliegenden Briefkorpora entwickelt. Das übliche Maß eines Übersetzungsauftrages wird dabei erkennbar überschritten: Mit der Translation verbunden sind die übersetzungsvorbereitenden Methoden der Archivierung, der Transkription und der Edition von annotierten Briefen sowie die übersetzerische Wissensrecherche und die Text-, Stil- und Inhaltsanalyse der Briefmitteilungen.
Die Untersuchung leistet zugleich einen Beitrag zur Translationsdidaktik anhand einer Textsorte, die besondere Herausforderungen der Textrezeption und der Übersetzung bereithält und mit umfassenden Arbeitsschritten verbunden ist. Im Sinne einer Qualitätssicherung der Übersetzung hat sich für die Textsorte der Alltagsbriefe ein Arbeiten im Kooperativen Handeln im Kontext des Problem-Based Learning bewährt. Analog zur Methode des Übersetzens in Kleingruppen wurden im Rahmen dieser Arbeit die Methoden der Kooperativen Textanalyse und der Kooperativen Wissensrecherche entwickelt und für die Belange der Übersetzungswissenschaft evaluiert.
Auf der beiliegenden DVD findet sich das Briefe-Archiv, das alle vier Briefsammlungen als Scans der Originale sowie in Transkription enthält. Zwei Briefsammlungen liegen in deutscher bzw. englischer Übersetzung vor.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
In der vorliegenden Untersuchung werden aus der Perspektive des Übersetzers dreizehn Tagebücher erforscht, die die Kalifornierin Violet Regina Easterly (1918-2008) von 1927 bis 1953 ohne Intention einer posthumen Veröffentlichung verfasste. Die Arbeit ist im Schnittbereich der Biographie- und Alltagsgeschichtsforschung sowie der Übersetzungswissenschaft angesiedelt. Das Forschungsziel liegt in der Rekonstruktion von privaten Textwelten. Die Autorin geht dabei davon aus, dass für das Übersetzen der Tagebücher ein bestmögliches Verständnis der Lebenswelt von Violet Regina Easterly erforderlich ist. Dementsprechend ist die Arbeit aufgebaut: Nach einer Verortung des Forschungskontextes steht die Frage im Zentrum, welche Herausforderungen sich bei der Übersetzung eines Alltagstagebuch-Korpus ergeben und wie der Übersetzer damit umgehen kann. Die Autorin behandelt in diesem Zusammenhang Themen wie die Digitalisierung und die Archivierung des Textkorpus und der erhobenen Materialien. Zudem gibt sie Einblicke in übersetzungsvorbereitende Abläufe, wie etwa die Internet- und Vor-Ort-Recherche, und zeigt geeignete Befragungstechniken sowie die Erschließung übersetzungsbezogener Problemgrößen mit Hilfe von Syntax-, Stil- und Inhaltsanalysen auf. Dabei thematisiert sie ebenfalls die Herausforderung, die Emotionen der Diaristin möglichst objektiv zu übersetzen, und unterbreitet hierzu mit Hilfe einer Sentimentanalyse einen Lösungsvorschlag. Abschließend werden die Methoden des traditionellen Übersetzens als Einzelleistung und des kooperativen Übersetzens gegenübergestellt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird eine didaktische Umsetzung für den universitären Übersetzungsunterricht vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen ausgewählte Werke der amerikanischen Künstler Gwen Frostic (1906-2001) und James Whitcomb Riley (1849-1916). Es wird untersucht, ob die Prosa-Texte bzw. die Gedichte der beiden Autoren durch die zahlreichen enthaltenen Termini aus Flora und Faunaals fachsprachlich markiert gelten dürfen und ob Texte solcher Art, die eine fachsprachlich-literarische Hybridform darzustellen scheinen, aufgrund des fachsprachlichen Aspekts mit den für die Fachübersetzung üblichen Hilfsmitteln übersetzt werden können.
Die Verfasserin geht davon aus, dass die ausgewählten literarischen Werke durch die enthaltene Fachterminologie nach einem besonderen Vorgehen bei der Übersetzung verlangen, das sowohl ihren literarischen als auch ihren fachsprachlichen Aspekt berücksichtigt. Dementsprechend ist die Arbeit aufgebaut.
Zum einen werden aus der Perspektive des Übersetzers Wege zur Einarbeitung in die Thematik aufgezeigt, zum anderen wird die besondere, in literarische Texte integrierte Fachterminologie analysiert und es wird versucht, einen Prozess zur Findung zielsprachlicher Äquivalente herzuleiten.
Im Rahmen der Untersuchung wird auch die Methode des traditionellen Einzelübersetzens mit dem Kooperativen Übersetzen in Gruppen mittels empirischer Versuche verglichen.
Es ist zudem eine Begleit-CD-ROM mit einer Datenbank zu der Flora und zu ausgewählten Fauna-Beständen von Gwen Frostics Heimatstaat, Michigan, enthalten. Die erstellte Datenbank umfasst sowohl die internationalen wissenschaftlichen Benennungen als auch die englischen und deutschen Entsprechungen.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Die Formen und Foren des Kooperativen Handelns eröffnen aussichtsreiche methodische Zugänge zu qualifizierten Wissensbeständen im Kontext der elektronischen Sprach- und Fachdatenrecherche. Diese neuen Wege der elektronischen Hilfsmittelkunde vollziehen sich in der Praxis des kooperativen Übersetzens.
Aktualisiert: 2021-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kooperatives Übersetzen
Sie suchen ein Buch über Kooperatives Übersetzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kooperatives Übersetzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kooperatives Übersetzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kooperatives Übersetzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kooperatives Übersetzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kooperatives Übersetzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kooperatives Übersetzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.