Die international berühmte englische Anthropologin Mary Douglas zeigt in diesem Buch, daß der Begriff des "Rituals" nicht auf die Bedeutung einer entfremdeten Routinehandlung, einer Formel für Machtausübung und sklavischen Konformismus reduziert werden darf. Dem ethnologischen Sprachgebrauch folgend, versteht die Autorin unter rituellem Verhalten in erster Linie eine Form der Kommunikation. Es vergegenwärtigt in verdichteter, nicht-verbaler Gestalt die Geschichte der Gruppe; Symbole, Tabus und Rituale sind Merkmale der Conditio humana und für den Menschen eine lebensnotwendige Orientierungshilfe. Eine besondere Rolle spielt dabei das Zeichen- und Ausdrucksrepertoire des Körpers. In und mittels der "Sprache" der Körpersymbolik prägt die Vorstellung vom eigenen Körper auch das Gesellschaftsbild. Mit den hier versammelten Studien hat Mary Douglas in bahnbrechender Weise die moderne Anthropologie und Ethnologie beeinflußt - bis in die gegenwärtige Diskussion herein. Sie sind ebenso "klassisch" wie lebendig.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was macht einen guten Tanzunterricht aus? Gibt es technische Grundlagen für Improvisation?
Welche Zugänge gibt es, um das Authentische, Kreative und Originelle zu finden, und wie kann man ihm Form und Gestalt geben?
Diese Fragen werden in dem "Kleinen Handbuch" auf praktische, Überraschende, gründliche und unkonventionelle Art behandelt.
Dabei geht es einmal sehr konkret um die Zusammenhänge zwischen Raum, Form, Zeit, Dynamik,
Rhythmik, Gewicht, Kontakt, Fluß und Impuls, deren Verständnis Grundlage einer kreativen und
fundierten Unterrichtsplanung in Tanzimprovisation sein kann.
Im Mittelpunkt des Tanztheaterteils dagegen stehen unterschiedliche Konzepte und Wege,
die eigene Kreativität zu entwickeln, Ideen und Visionen umzusetzen und so einem Gefühl,
einer Stimmung oder einer Geschichte Form zu geben.
Wichtige Zugänge dabei sind die Arbeit mit Szenen, der Stimme, mit Gefühlen, mit Kunst- oder Alltagsbewegungen,
Bewegungsqualitäten oder Improvisationschoreographien als Solo, Duo, Trio oder in einer Gruppe.
Worum geht es bei "Contact", bei "Tanztechnik", was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte
bei "Körper- und Bewegungstheater", "Technik und Gestaltung" oder "Vocal Dance"?
Welchen Stellenwert haben individuelle Prozesse, ist guter Unterricht
fest strukturiert oder prozeßorientiert, wie notwendig ist Tanztechnik,
wie wichtig ist freie Improvisation, was passiert bei Konflikten im Unterricht,
welche Übertragungsmöglichkeiten gibt es auf andere Berufsfelder?
Um diese Fragen ging es in Interviews Über Unterrichtsphilosophie mit Anna Borreda,
Christine Brunel, Sayonara Pereira, Simonne Rorato, Howard Sonenklar und Patricia Bardi.
Aktualisiert: 2020-11-08
> findR *
Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert.
Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden.
Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. „Die Eisenbraut“ eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb33.html
Kurzzusammenfassung:
Der Sammelband beschäftigt sich mit den Veränderungen vormoderner Zeichensysteme in Krisen- und Umbruchszeiten, um so grundlegende Funktionsweisen sozialer Ordnungen zu diskutieren. In neun Beiträgen, die zeitlich von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit reichen, wird erörtert, was mit Zeichen und Symbolen in Zeiten von Krise und Umbruch passierte, in denen Ordnungen und Werte einer Gesellschaft in Frage gestellt wurden. Stellte man den üblichen Gebrauch zeichenhafter Handlungen und Medien in Frage? Oder aber dienten umgekehrt Zeichen und Symbole der Durchsetzung neuer Werte und gesellschaftlicher Ordnungsvorstellung?
Der Sammelband vereint Beiträge von Ur- und Frühgeschichtlern, Mediävisten, Frühneuzeithistorikern und Kunsthistorikern, die den Themenbereichen 'Zeichensysteme', 'Übergangsrituale' und 'materielle Bedeutungsträger' zugeordnet werden. Deutlich wird, dass Zeichen und Symbole einerseits Garanten der Stabilität gesellschaftlicher Ordnung waren und als solche gerade in Krisen- und Umbruchszeiten eingesetzt wurden, andererseits Veränderungen an ihnen auch gerade in diesen Situationen vorgenommen wurden, um neue Werte und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen zu dauerhaft durchzusetzen.
Inhaltsverzeichnis:
Elizabeth Harding / Natalie Krentz:
Einleitung
Nikolaus Staubach:
Kultsymbolik im Wandel –
Die Eucharistie als Opfer und Zeichen
Christoph Friedrich Weber:
Gerechtigkeit unter den Wölfen –
Der Wolf als Krisenzeichen und sein Vorkommen in der Symbolik des Popolo in den italienischen Kommunen des Mittelalters
Heiko Steuer:
Der gesellschaftliche Umbruch um 700 im östlichen Merowingerreich –
Archäologie und Geschichte
Daniel Peters:
Vom Gräberfeld zum Kirchhof –
Bestattungssitten und Bedeutungswandel im Grabbrauch des frühen Mittelalters in Soest und Westfalen
Natalie Krentz:
Protestantische Identität und Herrschaftsrepräsentation –
Das Begräbnis Friedrichs des Weisen, Kurfürst von Sachsen
Elizabeth Harding:
Warum der Adel seine Ahnen über die Schwelle trägt –
Zur Symbolik ritterschaftlicher Aufschwörungen
Gottfried Kerscher:
Verschriftlichung, Professionalisierung und Performanz –
Schrift und Illustration am mallorquinischen Königshof des 14. Jahrhunderts als Ausdruck einer Krise
Kristin Marek:
Drei Körper des Königs –
Körpersymbolik im englischen Mittelalter
Barbara Stollberg-Rilinger:
Die zwei Schwerter des Kurfürsten
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
Dieses enzyklopädische Werk beschreibt in einer für jeden Menschen verständlichen Sprache den psychischen, emotionalen Ursprung von ca. 1300 Erkrankungen (von Bauchschmerzen bis zu Grippe, von Allergien bis zu Krebs) und deren Überwindung.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Dieses enzyklopädische Werk beschreibt in einer für jeden Menschen verständlichen Sprache den psychischen, emotionalen Ursprung von ca. 1300 Erkrankungen (von Bauchschmerzen bis zu Grippe, von Allergien bis zu Krebs) und deren Überwindung.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Das Thema Leib hat derzeit Konjunktur. Es geht hier aber weniger um den Leib als verräterischen Ort der Begegnung von Individuum und Gesellschaft, auch nicht um den Leib als unbewusstes Ausdrucksmittel oder Medium der Selbsterfahrung. Sondern im Zentrum steht der Leib als Ausdrucksmittel, mit dem schwer Fassbares modelliert, ja anhand dessen es überhaupt erkannt werden kann: die Wirklichkeit, die Struktur des Universums, soziale Verhältnisse, unbewusste Seelenschichten, Phasen der Persönlichkeit, Verbundenheit mit numinosen Mächten u.a.m.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die international berühmte englische Anthropologin Mary Douglas zeigt in diesem Buch, daß der Begriff des "Rituals" nicht auf die Bedeutung einer entfremdeten Routinehandlung, einer Formel für Machtausübung und sklavischen Konformismus reduziert werden darf. Dem ethnologischen Sprachgebrauch folgend, versteht die Autorin unter rituellem Verhalten in erster Linie eine Form der Kommunikation. Es vergegenwärtigt in verdichteter, nicht-verbaler Gestalt die Geschichte der Gruppe; Symbole, Tabus und Rituale sind Merkmale der Conditio humana und für den Menschen eine lebensnotwendige Orientierungshilfe. Eine besondere Rolle spielt dabei das Zeichen- und Ausdrucksrepertoire des Körpers. In und mittels der "Sprache" der Körpersymbolik prägt die Vorstellung vom eigenen Körper auch das Gesellschaftsbild. Mit den hier versammelten Studien hat Mary Douglas in bahnbrechender Weise die moderne Anthropologie und Ethnologie beeinflußt - bis in die gegenwärtige Diskussion herein. Sie sind ebenso "klassisch" wie lebendig.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Körpersymbolik
Sie suchen ein Buch über Körpersymbolik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Körpersymbolik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Körpersymbolik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Körpersymbolik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Körpersymbolik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Körpersymbolik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Körpersymbolik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.