Wertschöpfung durch Kundenintegration

Wertschöpfung durch Kundenintegration von Enke,  Prof. Dr. Margit, Poznanski,  Steffi
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertschöpfung durch Kundenintegration

Wertschöpfung durch Kundenintegration von Enke,  Prof. Dr. Margit, Poznanski,  Steffi
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertschöpfung durch Kundenintegration

Wertschöpfung durch Kundenintegration von Enke,  Prof. Dr. Margit, Poznanski,  Steffi
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertschöpfung durch Kundenintegration

Wertschöpfung durch Kundenintegration von Enke,  Prof. Dr. Margit, Poznanski,  Steffi
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit

Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit von Angelkort,  Hendrik
Die Integration des internen und externen Rechnungswesens ist ein Praxisphänomen, das im Laufe der letzten 15 Jahre – auch innerhalb der Wissenschaft – zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Um den bislang dennoch eingeschränkten empirischen Erkenntnisstand innerhalb dieses Themenfelds zu erweitern, werden die Ergebnisse einer unter den 1.500 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands durchgeführten Erhebung vorgestellt. Auf Basis einer umfassenden Ermittlung des Status quo der Integration des Rechnungswesens wird der Einfluss dieser Integration auf die rollenbezogene Ausgestaltung und den Erfolg der Controllerarbeit untersucht. Erstmals wird im Zuge der Analyse die Funktion von Finanzinformationen des Rechnungswesens als Sprache bzw. Kommunikationsmedium explizit berücksichtigt. Als Kernergebnis wird aufgezeigt, dass die Integration des Rechnungswesens die Entwicklung des Controllers zum Business Partner fördert und den Controllingerfolg auch aus Sicht des Managements steigert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit

Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit von Angelkort,  Hendrik
Die Integration des internen und externen Rechnungswesens ist ein Praxisphänomen, das im Laufe der letzten 15 Jahre – auch innerhalb der Wissenschaft – zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Um den bislang dennoch eingeschränkten empirischen Erkenntnisstand innerhalb dieses Themenfelds zu erweitern, werden die Ergebnisse einer unter den 1.500 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands durchgeführten Erhebung vorgestellt. Auf Basis einer umfassenden Ermittlung des Status quo der Integration des Rechnungswesens wird der Einfluss dieser Integration auf die rollenbezogene Ausgestaltung und den Erfolg der Controllerarbeit untersucht. Erstmals wird im Zuge der Analyse die Funktion von Finanzinformationen des Rechnungswesens als Sprache bzw. Kommunikationsmedium explizit berücksichtigt. Als Kernergebnis wird aufgezeigt, dass die Integration des Rechnungswesens die Entwicklung des Controllers zum Business Partner fördert und den Controllingerfolg auch aus Sicht des Managements steigert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen von Bodensteiner,  Klaus, Hünerberg,  Prof. Dr. Reinhard
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen

Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen von Lesch,  Marc S.
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen aufzeigen können oder eine Bewertung dieser Optionen zulassen. Ein Beispiel für die erste Gruppe ist die Sensitivitätsanalyse, beispielhaft für die zweite Gruppe kann der Realoptionsansatz genannt werden. Da der Einsatz in der Unternehmenspraxis nicht der ihnen beigemessenen Vorteilhaftigkeit in der betriebswirtschaftlichen Theorie entspricht, wird auf ein Theorie-Praxis-Spannungsfeld geschlossen. In einem dritten Schritt wird zusätzlich untersucht, inwiefern sich die intensive Nutzung der Investitionsrechenverfahren und die damit verbundene Beachtung von Handlungsoptionen auf die Güte von Investitionsentscheidungen und die Flexibilität der Unternehmen auswirkt. Die Arbeitsergebnisse sprechen insbesondere Controller und Manager in Unternehmen an, da aufgezeigt wird, welche Einflussfaktoren bei der Einführung neuer Instrumente in Unternehmen zu beachten sind und sie durch ihre Status-quo-Aufnahme eine Art benchmark bietet. Die Erläuterung und Untersuchung der Erfolgswirkungen der Nutzung der Verfahren gibt eine Indikation, inwiefern sich deren Einsatz in effektiveren und effizienteren Investitionsentscheidungen manifestiert. Für Wissenschaftler bietet das Buch Ergebnisse zur Untersuchung von Bestimmungsfaktoren des Instrumenteneinsatzes in Unternehmen. Daneben zeigt sie den Einsatz einer state-of-the-art-Methodik im betriebswirtschaftlichen Umfeld.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Wertschöpfung durch Kundenintegration

Wertschöpfung durch Kundenintegration von Enke,  Prof. Dr. Margit, Poznanski,  Steffi
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Empirische Theorienvergleiche in der Marketingforschung auf Basis von Strukturgleichungsmodellen

Empirische Theorienvergleiche in der Marketingforschung auf Basis von Strukturgleichungsmodellen von Schimmelpfennig,  Heiko
Charakteristisch für die Marketingforschung ist der Rückgriff auf eine Vielzahl an ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien, die häufig ein und dasselbe erklären möchten. Um diesen Pool an Theorien überschaubarer zu gestalten, müssen sich in Prüfungen an der Realität die leistungsfähigsten Theorien herauskristallisieren. Damit es weniger schwer fällt, trotz Zweifel an dem Ergebnis einer Prüfung, Theorien zur Erklärung eines Sachverhalts aufzugeben, überträgt der Autor die Idee des raffinierten Falsifikationismus von Imre Lakatos auf die einzelne empirische Prüfung: Eine Theorie kann nur dann falsifiziert und aufgegeben werden, wenn sich eine andere Theorie in einer gemeinsamen empirischen Prüfung als überlegen erweist. Mit der exemplarischen Darstellung des Vergleichs von Transaktionskostentheorie und der Theorie des wahrgenommenen Risikos zur Erklärung der beabsichtigten Einkaufsstättenwahl gibt Heiko Schimmelpfennig eine Anleitung für die Gegenüberstellung einer ökonomischen und einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie auf Basis der Strukturgleichungsmodellierung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entscheidung zwischen Kovarianzstrukturanalyse und Partial-Least-Squares-Verfahren zur Schätzung des Strukturgleichungsmodells, die mithilfe einer Monte-Carlo-Studie getroffen wird.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd von Hammon,  Larissa Viola
Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 2006 wird die Masse immer öfter und auf verschiedenste Art und Weise zum Macher gemacht. Dabei leistet sie zum Teil einen kleinen, aber nicht selten auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung von Organisationen. Trotz seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist der Crowdsourcing-Ansatz noch weitestgehend unerforscht. Die sich rasant entwickelnde Crowdsourcing-Praxis eilt der Wissenschaft zum Teil voraus. Zwar existiert in der CS-Praxis bereits eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen, jedoch herrscht in der Wissenschaft bis dato noch kein einheitliches Begriffsverständnis vor, unter welchem sich der enorme Facettenreichtum subsumieren lässt. In ihrer Abhandlung entwickelt Larissa Hammon ein eigenständiges Begriffsverständnis, welches der beschriebenen Komplexität des Crowdsourcing-Phänomens gerecht wird. Dazu greift sie zunächst auf jene Phänomene zurück, die zur Herausbildung von Crowdsourcing beigetragen haben. Hierbei lässt die Autorin eine Vielzahl aktueller Crowdsourcing-Beispiele in die Definition und Konzeptionalisierung des Begriffes einfließen, um ein möglichst umfassendes Begriffsverständnis entwickeln zu können. Die Autorin zeigt auf, dass sich die Wissenschaft dem Phänomen Crowdsourcing bislang vorrangig auf konzeptioneller Ebene oder auf Ebene jener Forschung beschäftigt hat, welche die motivationale Ausgestaltung von CS-Projekten untersucht. Larissa Hammon geht hier deutlich weiter, nachdem sie neben der Entwicklung eines einheitlichen Begriffsverständnisses sowie der Konzeptionalisierung des Crowdsourcing-Ansatzes anhand zweier Hauptkategorien die Antriebskräfte innerhalb der Crowd weit umfassender untersucht. Sie entwickelt ein Modell, und testet dieses anhand fünf aktueller Crowdsourcing-Projektbeispiele, welches nicht nur unterschiedliche motivationale Variablen beinhaltet, sondern ferner verschiedene Persönlichkeitscharakteristika sowie Rahmenbedingungen aufgreift, welche für ein Engagement bei einem Crowdsourcing-Projekt als relevant identifiziert wurden. Hiermit erklärt die Autorin die letztendlich maßgebende Partizipationsintention potenzieller Crowdsourcees. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen liefert die Autorin wertvolle Implikationen hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung von Crowdsourcing-Projekten, um möglichst viele Mitglieder der Crowd zu einem Engagement innerhalb eines Projektes zu bewegen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Mitarbeiterorientierung in ganzheitlichen Qualitätsmanagementansätzen

Mitarbeiterorientierung in ganzheitlichen Qualitätsmanagementansätzen von Konecny,  Philipp A.
Philipp A. Konecny stellt diverse Modelle vor, mit deren Hilfe die Bestandteile und Wirkungsmechanismen eines integrativen Qualitätsmanagements erklärt werden. Der Autor zeigt geeignete Organisationsstrukturen und Verbesserungsansätze, die anhand empirischer Analysen bestätigt werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kovarianzstrukturanalyse

Sie suchen ein Buch über Kovarianzstrukturanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kovarianzstrukturanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kovarianzstrukturanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kovarianzstrukturanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kovarianzstrukturanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kovarianzstrukturanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kovarianzstrukturanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.