Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Und die Freiheit?

Und die Freiheit? von Esfeld,  Michael, Lütge,  Christoph
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen ist. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine höchst bedenkliche Einseitigkeit der Politikberatung. Sie machen deutlich, dass es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, die drastische Corona-Maßnahmen rechtfertigen, und verweisen das Argument, diese seien evidenzbasiert, ins Reich der Mythen. Lütge und Esfeld lassen keinen Zweifel daran, dass das schwerfällige Krisenmanagement der Regierung einem großen Versagen gleicht und die Kollateralschäden des Lockdowns dessen Nutzen weit übersteigen werden. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dieser und zukünftigen Krisen besser beizukommen ist. Unsere freiheitliche Lebensweise ist ein hohes Gut – Zeit, sie wieder in den Blick zu nehmen!
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Religiösen Machtmissbrauch verhindern

Religiösen Machtmissbrauch verhindern von Faix,  Tobias, Gersdorf,  Rolf, Hörsting,  Ansgar, Kessler,  Martina, Kessler,  Volker, Klotz,  Andreas, Köpke,  Florian, Marsch,  Angelika, Rust,  Heinrich Christian, Schirrmacher,  Thomas, Schmidts,  Hans-Günter, Vetter,  Ekkehart
Wer leitet, hat Macht – und wer etwas bewegen möchte, braucht Macht. Wenn Menschen jedoch zu etwas gedrängt werden, was sie von sich aus nicht tun würden, wenn die drängende Person davon einen Vorteil hat und persönliche Grenzen dabei übertreten werden, wird Macht missbraucht. Besonders schlimm wird es, wenn dieser Missbrauch im Namen Gottes geschieht und religiös begründet wird – und wenn er kontinuierlich passiert, also in der Struktur von Gruppen, Gemeinden oder Organisationen verankert ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs stehen in leitender Verantwortung in christlichen Gemeinden und Werken, die zum Netzwerk der Evangelischen Allianz gehören, und sind daher selbst auf verschiedene Art „Betroffene“. Mit diesem Buch möchten sie helfen, Machtmissbrauch zu entlarven, aber noch mehr, ihm vorzubeugen. Transparente Leitung, offene Kommunikation, Kritikfähigkeit, fachliche und geistliche Begleitung und vieles mehr sind Dinge, die in christlichen Organisationen eingeübt werden sollten, damit das Kind erst gar nicht in den Brunnen fällt. Mit einem Vorwort von Eckhard Vetter, einem Geleitwort von Thomas Schirrmacher und Beiträgen von Tobias Faix, Rolf Gersdorf, Ansgar Hörsting, Martina und Volker Kessler, Andreas Klotz, Florian Köppke, Angelika Marsch, Heinrich Christian Rust und Hans-Günter Schmidts. "Die Stärke der hier gesammelten Aufsätze liegt gerade darin, dass sie auch nach den Grauzonen fragen. Welche Untiefen der Persönlichkeit und unaufgearbeitete Ereignisse der Lebensgeschichte von Leiterinnen und Leitern begünstigen übergriffigen Einsatz von Macht? Bin ich lernbereit als Leiter/-in? Suche ich konstruktiv-kritisches Feedback? Bin ich Teil eines Teams, das sich auf Augenhöhe begegnet?" (Ekkehard Vetter, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland) Als christliche Leiter geht uns das Thema des Machtmissbrauchs an, nicht weil uns die Medien dies aufdrängen oder die Faktenlage erdrückend sein kann, sondern weil Machtmissbrauch ein integraler Bestandteil dessen ist, was die Bibel als Sünde beschreibt und weil Jesus am Kreuz gestorben ist, um uns von dieser Form des Egoismus zu befreien. Gerade wer echte Autorität in der Kirche hat, wird dies dadurch beweisen, dass er von sich aus, bevor irgendetwas anbrennt, diese Themen selbstkritisch in Predigten und Gemeindebriefen, Sitzungen und Jugendkreisen anspricht. (Prof. Dr. mult. Thomas Schirrmacher, Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz)
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *

Religiösen Machtmissbrauch verhindern

Religiösen Machtmissbrauch verhindern von Kessler,  Martina
Wer leitet, hat Macht und wer etwas bewegen möchte, braucht Macht. Wenn Menschen jedoch zu etwas gedrängt werden, was sie von sich aus nicht tun würden, wenn die drängende Person davon einen Vorteil hat und persönliche Grenzen dabei übertreten werden, wird Macht missbraucht. Besonders schlimm wird es, wenn dieser Missbrauch im Namen Gottes geschieht und religiös begründet wird und wenn er kontinuierlich passiert, also in der Struktur von Gruppen, Gemeinden oder Organisationen verankert ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs stehen in leitender Verantwortung in christlichen Gemeinden und Werken, die zum Netzwerk der Evangelischen Allianz gehören, und sind daher selbst auf verschiedene Art "Betroffene". Mit diesem Buch möchten sie helfen, Machtmissbrauch zu entlarven, aber noch mehr, ihm vorzubeugen. Transparente Leitung, offene Kommunikation, Kritikfähigkeit, fachliche und geistliche Begleitung und vieles mehr sind Dinge, die in christlichen Organisationen eingeübt werden sollten, damit das Kind erst gar nicht in den Brunnen fällt. Mit einem Vorwort von Eckhard Vetter, einem Geleitwort von Thomas Schirrmacher und Beiträgen von Tobias Faix, Rolf Gersdorf, Ansgar Hörsting, Martina und Volker Kessler, Andreas Klotz, Florian Köppke, Angelika Marsch, Heinrich Christian Rust und Hans-Günter Schmidts. ""Die Stärke der hier gesammelten Aufsätze liegt gerade darin, dass sie auch nach den Grauzonen fragen. Welche Untiefen der Persönlichkeit und unaufgearbeitete Ereignisse der Lebensgeschichte von Leiterinnen und Leitern begünstigen übergriffigen Einsatz von Macht? Bin ich lernbereit als Leiter/-in? Suche ich konstruktiv-kritisches Feedback? Bin ich Teil eines Teams, das sich auf Augenhöhe begegnet?"" (Ekkehard Vetter, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland) Als christliche Leiter geht uns das Thema des Machtmissbrauchs an, nicht weil uns die Medien dies aufdrängen oder die Faktenlage erdrückend sein kann, sondern weil Machtmissbrauch ein integraler Bestandteil dessen ist, was die Bibel als Sünde beschreibt und weil Jesus am Kreuz gestorben ist, um uns von dieser Form des Egoismus zu befreien. Gerade wer echte Autorität in der Kirche hat, wird dies dadurch beweisen, dass er von sich aus, bevor irgendetwas anbrennt, diese Themen selbstkritisch in Predigten und Gemeindebriefen, Sitzungen und Jugendkreisen anspricht. (Prof. Dr. mult. Thomas Schirrmacher, Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz)
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Kritisieren ohne zu verletzen

Kritisieren ohne zu verletzen von Kessler,  Volker
Kritik kann weiterbringen oder aufhalten, fördern oder verletzen. Es ist alles eine Frage des „Wie“. Wie lerne ich den richtigen Umgang mit meinem Gegenüber? Wie und wann sage ich ihm die Dinge so, dass es positive Impulse auslöst? Volker Kessler greift zurück auf die Weisheitssprüche Salomos. Nach Lektüre dieses Buches: 1. haben Sie die Basis, um zu kritisieren ohne zu verletzen, 2. wissen Sie, wo Sie besser schweigen sollten und wo nicht, 3. haben Sie einige erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen moderner Kommunikationspsychologie und biblischer Weisheitslehre entdeckt. 4. haben Sie Lust, im Buch der Sprüche selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, um dort noch viel mehr über Kommunikation zu lernen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung

Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung von Northoff,  Robert
Wie funktionieren Wahrnehmen und Erinnern, Denken und Fühlen, Lernen und Motivieren? Wie kann ich erfolgreich kommunizieren, verhandeln, vergleichen und führen? Wie kann ich Kreativität zeigen, Komplexität bewältigen, Kritik üben, Stress reduzieren, Mobbing verhindern und durch Supervision helfen? Das Buch vermittelt psychologisch fundierte Grundlagen für Sozialarbeiter und Erzieher und für Interessierte aus anderen Helferberufen.
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *

Kritisieren ohne zu verletzen

Kritisieren ohne zu verletzen von Kessler,  Volker
Kritik kann weiterbringen oder aufhalten, fördern oder verletzen. Es ist alles eine Frage des „Wie“. Wie lerne ich den richtigen Umgang mit meinem Gegenüber? Wie und wann sage ich ihm die Dinge so, dass es positive Impulse auslöst? Volker Kessler greift zurück auf die Weisheitssprüche Salomos. Nach Lektüre dieses Buches: 1. haben Sie die Basis, um zu kritisieren ohne zu verletzen, 2. wissen Sie, wo Sie besser schweigen sollten und wo nicht, 3. haben Sie einige erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen moderner Kommunikationspsychologie und biblischer Weisheitslehre entdeckt. 4. haben Sie Lust, im Buch der Sprüche selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, um dort noch viel mehr über Kommunikation zu lernen.
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kritik üben

Sie suchen ein Buch über Kritik üben? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kritik üben. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kritik üben im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kritik üben einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kritik üben - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kritik üben, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kritik üben und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.