Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Bach und Reger im Zentrum

Bach und Reger im Zentrum von Bäßler,  Hans, Bibiella,  Katrin, Brödel,  Christfried, Brusniak,  Friedhelm, Buchner,  Jürgen, Flamme,  Friedhelm, Haas,  Wolfgang, Haiawi,  Maryam, Hinterberger,  Marlene, Kaiser,  Ikarus, Knappe,  Robert, Michel-Ostertun,  Christiane, Nimczik,  Ortwin, Oehm-Ludwig,  Tina, Schaarwächter,  Jürgen, Schachtner,  Benno, Scheffler,  Christian, Thissen,  Paul, Wittrich,  Peter
Bach und Reger im Zentrum – diese Aussage steht für das Wirken Gerhard Weinbergers, dem die Festschrift zugeeignet ist. Die hier versammelten Texte widmen sich inhaltlich aber nicht nur Bach und Reger, sondern spannen einen weiten Bogen, der von Komponisten- bzw. Werkporträts über Quellenstudien, Fragen der Didaktik des Improvisationsunterrichts und der Zukunft des „Geschwisterpaars“ Schul- und Kirchenmusik bis hin zur Orgelbau-Thematik reicht. Eher persönlich gehaltene Beiträge ergänzen die wissenschaftlich-fachlich ausgerichteten Texte. Eine umfangreiche Dokumentation der Herausgebertätigkeit des Widmungsträgers sowie seines künstlerischen Wirkens, wie es sich in Schallplatten bzw. CD-Aufnahmen niedergeschlagen hat, runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“

Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Die "Kunst der Fuge" ist nicht nur eines der größten Meisterwerke der Musik, sondern zugleich auch Bachs problematischste Komposition hinsichtlich Deutung und Aufführungspraxis. Sie erinnert in ihrem "Geheimnisstand" an Leonardo da Vincis "La Gioconda" - in der Musikgeschichte gibt es kein vergleichbares Werk. Dem Autor ist es auf der Grundlage eines interdisziplinären Forschungsansatzes und essentieller historischer Entdeckungen gelungen, eine enge Beziehung zwischen der "Kunst der Fuge" und dem pythagoreischen Denken nachzuweisen. Teil 1 des Buches legt die antiken Quellen in Bachs Umfeld offen und beschreibt die aktive Rezeption pythagoreischer Überlieferung an der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. Eine detaillierte Aufzählung und Beschreibung pythagoreischer Kennzeichen in Autograph und Erstdruck der "Kunst der Fuge" schließt sich an. In Teil 2 werden die geläufigen Hypothesen zur "Kunst der Fuge" einer erkenntnistheoretischen Prüfung unterzogen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Aufführung bzw. Besetzung der "Kunst der Fuge". Diese ist über die Bachsche Aufführungspraxis hinaus von pythagoreischen Parametern bestimmt und konkretisiert sich in einem von Athanasius Kircher und Lorenz Christoph Mizler beschriebenen Stil, dem "Stylus symphoniacus". Als Ergebnis tritt eine bisher nicht erkannte Besetzungsform zutage, welche das Werk endgültig vom Schicksal der Bearbeitung befreit. Hans-Eberhard Dentlers Erkenntnisse markieren einen bahnbrechenden Wendepunkt in der Erforschung dieses bis heute rätselhaften Kunstwerks. 
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“

Johann Sebastian Bachs „Musicalisches Opfer“ von Dentler,  Hans-Eberhard
Nach seiner bahnbrechenden Arbeit über Bachs "Kunst der Fuge" widmet sich Hans-Eberhard Dentler einem weiteren rätselhaften Werk des großen Komponisten. Auf den ersten Blick ist der Anlass des Werkes bekannt und vielfach dokumentiert: Bachs Begegnung mit Friedrich dem Großen und die Geschichte des "Königlichen Themas", welches der Preußenkönig auf einem Fortepiano "vorzuspielen geruheten" und welches Bach "in einer Fuge ausführen sollte". Die Forschung beschränkte sich hauptsächlich auf das so genannte "Satzfolgeproblem". Dentler zeigt, dass sich die eigentliche Bedeutung des Werkes erst vor dem Hintergrund einer aktiven Rezeption der pythagoräischen Überlieferung durch Bach erschließen lässt. So wird in dieser Darstellung ihr sakraler, keinen Ritus beanspruchender Charakter erkennbar, eine "Himmlische Musik" im Sinne der antiken Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Bach und Reger im Zentrum

Bach und Reger im Zentrum von Bäßler,  Hans, Bibiella,  Katrin, Brödel,  Christfried, Brusniak,  Friedhelm, Buchner,  Jürgen, Flamme,  Friedhelm, Haas,  Wolfgang, Haiawi,  Maryam, Hinterberger,  Marlene, Kaiser,  Ikarus, Knappe,  Robert, Michel-Ostertun,  Christiane, Nimczik,  Ortwin, Oehm-Ludwig,  Tina, Schaarwächter,  Jürgen, Schachtner,  Benno, Scheffler,  Christian, Thissen,  Paul, Wittrich,  Peter
Bach und Reger im Zentrum – diese Aussage steht für das Wirken Gerhard Weinbergers, dem die Festschrift zugeeignet ist. Die hier versammelten Texte widmen sich inhaltlich aber nicht nur Bach und Reger, sondern spannen einen weiten Bogen, der von Komponisten- bzw. Werkporträts über Quellenstudien, Fragen der Didaktik des Improvisationsunterrichts und der Zukunft des „Geschwisterpaars“ Schul- und Kirchenmusik bis hin zur Orgelbau-Thematik reicht. Eher persönlich gehaltene Beiträge ergänzen die wissenschaftlich-fachlich ausgerichteten Texte. Eine umfangreiche Dokumentation der Herausgebertätigkeit des Widmungsträgers sowie seines künstlerischen Wirkens, wie es sich in Schallplatten bzw. CD-Aufnahmen niedergeschlagen hat, runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kunst der Fuge

Sie suchen ein Buch über Kunst der Fuge? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kunst der Fuge. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunst der Fuge im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunst der Fuge einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kunst der Fuge - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kunst der Fuge, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kunst der Fuge und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.