Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts.
»Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze
Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation
Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters
Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges
Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei«
Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung
Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis
Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz
Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz
Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts.
»Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze
Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation
Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters
Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges
Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei«
Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung
Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis
Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz
Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz
Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts.
»Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze
Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation
Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters
Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges
Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei«
Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung
Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis
Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz
Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz
Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts.
»Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze
Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation
Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters
Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges
Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei«
Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung
Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis
Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz
Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz
Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts.
»Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze
Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation
Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters
Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges
Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei«
Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung
Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis
Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz
Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz
Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
'Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.' Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert.
Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption.
Inhalt:
Johannes Fried: Zwischen 'Geheimem Deutschland' und 'geheimer Akademie der Arbeit'. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz
Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur
Ulrich Raulff: In unterirdischer Verborgenheit. Das geheime Deutschland – Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte
Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft
Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelaltersv
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Künstlerzirkel
Sie suchen ein Buch über Künstlerzirkel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Künstlerzirkel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Künstlerzirkel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Künstlerzirkel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Künstlerzirkel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Künstlerzirkel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Künstlerzirkel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.