Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Zum Werk
Mit dem Berliner Kommentar zum Recht der Elektromobilität wird erstmals ein Werk auf dem Markt erscheinen, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält.
Angefangen bei der Kommentierung der AFIR- und EU-Beihilfevorschriften, über die Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts (einschließlich der Ladesäulenverordnung), über die komplexen Vorgaben des Mess- und Eichrechts, über Datenschutz-, Strom- und Umsatzsteuerregelungen, über die THG-Quote, das Klimaschutz- und das Carsharing-Gesetz sowie bau- und straßenrechtliche Vorgaben (eingenommen Vorgaben für das autonome Fahren).
Vorteile auf einen BlickKommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften kompakt in einem Kommentarpraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich vertieftbearbeitet von hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus der Praxis
Zielgruppe
Für Ladepunktbetreiber und -hersteller, Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller, Kommunen, Landes- und Bundesministerien sowie Rechtsanwaltskanzleien und sonstige Beratungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Karsten Ahrens,
Juri von Allesch,
Sergius Badea,
Marc Bataille,
Steffen Bauer,
Katharina Boesche,
Julia Böhm,
Peter Braun,
Heiner Bruhn,
Jan Bunnemann,
Dirk Burghaus,
Bianca Christ,
Ines Coenen,
Jan Deuster,
Thiemo Engelbracht,
Claus Fest,
Gabriele Haas,
Werner Harms,
Dennis Haub,
Malte Helbig,
Michael Hill,
Alexandra Hirsch,
Torsten Hopp,
Matthias Hübner,
Beyhan Karalar,
Michael Keller,
Martin Klässner,
Giverny Knezevic,
Malte Kohls,
Diane Lindermann,
Adrian Loets,
Elena Marks,
Ingo Mauser,
Christian Alexander Mayer,
Christoph Meitz,
Steffen Obert,
Friederike Pfeifer,
Simone Pin,
Johann Rückbrodt,
Joachim Rung,
Hendrik Schlutt,
Iris Schmitz-Kleinhenz,
Michael Schramek,
Felix Sedlmaier,
Gregor Stadler,
Eduard Stangl,
Geertje Stolzenburg,
Jan Strobel,
Wolfram Teppan,
Florian Valentin,
Alexander Viehhauser,
Eva Weis,
Susanne Wende,
Eric Wern,
Maik Wolf,
Tobias Wolff,
Dominik Ziriakus
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Dieser Band macht die vielschichtige Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen transparent.
Das Werk
- behandelt alle einschlägigen Vorschriften
- wertet die in Einzelfragen oft widersprüchliche Judikatur vollständig aus
- komplettiert die Darstellung durch Anhänge mit Bestimmungen, Richtlinien und Erlassen zum Halten und Parken.
Vorteil auf einen Blick
Praktisch wichtig – konzentriert erklärt
Zur Neuauflage
Im Vergleich zur Vorauflage hat sich die Parksituation grundlegend geändert. Dies hat der Verordnungsgeber gerade auch in jüngster Zeit zum Anlass genommen, um mit Parksonderrechten und Privilegien auf das Verkehrsverhalten Einfluss zu nehmen. Zu nennen seien hier etwa Parkvorrechte für Elektroautos oder Carsharingfahrzeuge.
Darüber hinaus hat sich das Gesicht der StVO durch deren Neuerlass im Jahre 2013 komplett verändert. Durch die 20. Verordnung zur Änderung der StVO Anfang 2020 sind weitere erhebliche Änderungen hinzugekommen. Dies alles ist in diesem Band vollständig berücksichtigt. Es bietet Ihnen somit klare Antworten und praxistaugliche Lösungen auf aktueller Grundlage. Berücksichtigt sind Rechtsprechung und Literatur bis einschließlich Februar 2020.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Verkehrsplaner.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Zum Werk
Dieser Band macht die vielschichtige Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen transparent.
Das Werkbehandelt alle einschlägigen Vorschriftenwertet die in Einzelfragen oft widersprüchliche Judikatur vollständig auskomplettiert die Darstellung durch Anhänge mit Bestimmungen, Richtlinien und Erlassen zum Halten und Parken.
Zur Neuauflage
Die Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung unter Heranziehung einschlägiger Literatur und Rechtsprechung bis Anfang 2023. So werden beispielsweise die Parkvorrechte für Elektroautos oder Carsharingfahrzeuge erläutert. Darüber hinaus gilt ein besonderes Augenmerk neuen Themenkomplexen, wie z.B. dem autonomen Fahren und dem Einsatz künstlicher Intelligenz auf Parkplätzen. Die Neuauflage stellt zudem in vertiefter Darstellung das Konfliktpotential, das der private ruhende Verkehr birgt, dar.
Das Werk den Nutzerinnen und Nutzern klare Antworten und praxistaugliche Lösungen auf aktueller Grundlage.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Inhalt
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen.
• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.
Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Alles, was Sie über Elektroautos wissen sollten
leicht verständlicher, kompakter Einstieg ins Thema
erläutert detailliert Fahrweise, Laden, Technologie und Pflege
Extrakapitel zu Reiseplanung
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in diesem Buch genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert - von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Gefährt schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form der Fortbewegung wirklich genießen.Aus dem Inhalt:
- Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu Ihnen?
- Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
- Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
- Die unterschiedlichen Ladesysteme
- Ladekarten und Ladekosten
- Die Benutzung von öffentlichen Ladestationen
- Tipps zur Reiseplanung
- Aufräumen mit den Mythen über Elektroautos
- Vor- und Nachteile eines Elektroautos
- Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)
- Ladestrategien
- Pflege des Elektroautos
- Checkliste: Welche Wallbox ist für Sie am sinnvollsten?
- Ausblick: Interessante Elektroautos im Jahr 2021
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ladesäule
Sie suchen ein Buch über Ladesäule? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ladesäule. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ladesäule im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ladesäule einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ladesäule - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ladesäule, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ladesäule und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.