Wer einen Bildband kauft, will großformatige, qualitativ hochwertige Fotos sehen. Dieser Bildband eines Regimentes der Leibstandarte SS Adolf Hitler erfüllt diesen Wunsch vollauf. Die Anforderungen an die Artillerie waren im Zweiten Weltkrieg generell riesig, denn sie sollte möglichst alles zeitgleich bewältigen: Unterstützung der eigenen Infanterie bei Angriff und Abwehr, Ausschalten der Feindartillerie, Zerschlagung von feindlichen Bereitstellungen, von Brücken und anderer strategisch wichtiger Infrastruktur sowie Panzerbekämpfung. Für die Artillerie der Leibstandarte kam hinzu, daß sie wegen ihrer bekannten überragenden Leistungen über- all angefordert wurde und daher ständig an den Brennpunkten des Krieges stand.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Im März 1933 als Stabswache Berlin gegründet, wurde der Verband im September 1933 in Leibstandarte SS „Adolf Hitler“, kurz LSSAH oder auch LAH, umbenannt. Sie hatte zunächst Wach- und repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Die „Leibstandarte“ wurde zusammen mit den „Politischen Bereitschaften“ und „kasernierte Hundertschaften“ in den Jahren 1934 und 1935 zur SS-Verfügungstruppe ausgebaut. Im Kriegsfall sollte sie „zu Verfügung“ der Wehrmacht stehen. Zu Beginn des Krieges noch in Regimentsstärke angetreten, wurde der Verband stetig erweitert und verstärkt und führte seit Oktober 1943 die Bezeichnung 1. SS-Panzer- Division Leibstandarte SS „Adolf Hitler“. Die umfangreiche, lange vergriffene Divisionsgeschichte von Rudolf Lehmann – selbst Ritterkreuzträger der „Leibstandarte“ – liegt nun endlich als Neuausgabe vor. Das Werk behandelt Aufstellung, Gliederung, Aufgaben und Einsätze der LAH von 1933 bis 1945. Im Krieg kämpfte der Verband 1939 in Polen, 1940 im Westen, 1941 auf dem Balkan und im Südabschnitt der Ostfront. Die „Leibstandarte“ stieß bis Rostow am Don vor und verteidigte im Winter 1941/42 die Front am Mius. Im Jahre 1942 in Frankreich zur Panzergrenadier-Division umgegliedert, ging sie im Winter 1942/43 zurück an die Ostfront und war an der Rückeroberung von Charkow beteiligt. Beim Unternehmen „Zitadelle“ gegen den Kursker Frontbogen im Sommer 1943 eingesetzt, wurde die LAH anschließend nach Italien verlegt. Es folgten 1943/44 harte Abwehrschlachten in der Ukraine, 1944 an der Invasionsfront und ein letztes Aufbäumen in der Ardennenoffensive. Nach der gescheiterten Rückeroberung von Budapest 1945 deckte die „Leibstandarte“ den Rückzug deutscher Truppen auf das Reichsgebiet. Durch Dokumente, Karten und Fotos reich illustriert, besticht die Darstellung außerdem durch zahlreiche Erlebnisschilderungen ihrer Soldaten, die die Dramatik und Schrecken der Kämpfe authentisch wiedergeben.
Aktualisiert: 2022-08-19
> findR *
Walter Heinlein war Offizier in der 2. Panzerdivision. In diesem Buch erinnert er sich an seinen Einsatz im Panzerartillerieregiment 74 in den Jahren von 1940 bis 1945.
Heinlein erzählt von seinen ersten Erlebnissen im Frankreich- und Griechenlandfeldzug, er berichtet vom jahrelangen Einsatz als Vorgeschobener Beobachter der Artillerie in vorderster Linie an der Ostfront.
Im Jahr 1943 wurde er zum Chef einer Batterie Selbstfahrlafetten vom Typ "Wespe" ernannt. Heinlein bewährte sich mit ihr in der Panzerschlacht von Kursk und den Rückzugskämpfen bis ins Jahr 1944 hinein.
Es folgte der Einsatz an der Invasionsfront und der Ardennenoffensive, in deren Verlauf er in alliierte Gefangenschaft geriet.
Dieses Buch ist der Bericht eines hochdekorierten Frontsoldaten. Walter Heinlein ist Inhaber der Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres, Träger des Deutschen Kreuz in Gold und der Ehrenblattspange. Weiterhin war er für seinen Einsatz zwei Mal zur Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
6. Juni 1944 - Die alliierte Invasion an der nordfranzösischen Küste beginnt! Als englische und kanadische Einheiten auf Caen vorstoßen, werden sie von den 21-cm-Mörsern und den 17-cm-Kanonen der schweren SS-Artillerie-Abteilung 101, der Korps-Artillerie der Leibstandarte, empfangen. Die Abteilung ist ein vorzüglich ausgebildeter und ausgerüsteter Eliteverband von ausgesuchten Spezialisten.
Gemeinsam mit den Geschützen des SS-Panzer-Artillerie-Regiments 12 “Hitlerjugend” zerschlagen die Artilleristen starke gegnerische Kräfte oft schon in der Bereitstellung. Von den Türmen der berühmten Klosterkirche Ardenne erfolgt die Feuerleitung der Batterien des I. SS-Panzer-Korps.
Ende des Monats trifft das SS-Panzer-Artillerie-Regiment 1 “LSSAH” von der Kanalküste kommend im Kampfraum Caen ein. Erstmals sind alle für Sepp Dietrichs Korps aufgestellten Batterien vereint und kommen geschlossen zum Einsatz.
Die artilleristische Entwicklung der Leibstandarte war einzigartig. Der Weg von Berlin-Lichterfelde, Finckensteinalle 63, bis nach Caen war ein langer und schwerer Gang: Als nach Ausbruch des II. Weltkrieges die Leibstandarte im Polenfeldzug kämpfte, wurde ihre Heimatkaserne zum Standort einer SS-Artillerie-Ersatz-Abteilung. Damals ahnte noch keiner, dass ausgerechnet diese dorthin neueinberufenen jungen Männer den Stamm der LAH-Artillerie bildeten.
Aus der Art.Ers.Abt. formierte sich 1940 die IV. Abteilung des SS-Artillerie-Regiments-VT. Und genau diese Abteilung wurde vor dem Westfeldzug der Leibstandarte zugeführt. Aus der Artl.Abt. LSSAH (zwölf leichte Feldhaubitzen, die von SPW gezogen wurden) entwickelte sich im Laufe der Jahre ein Regiment von überragender Kampfkraft und Einsatzerfahrung.
Mit der Erweiterung der Leibstandarte 1943 zu einem SS-Panzer-Korps standen schließlich zwei schlagfähige Panzer-Artillerie-Regimenter und eine schwere Artillerie-Abteilung zur Verfügung. Die Einsätze der LAH-Artillerie lesen sich wie der Abriss der Kriegsgeschichte: Rotterdamm - St.Etienne - Rumänien - Bulgarien - Jugoslawien - Klidipass - Klisurapass - Kastoriasee - Golf von Patras - Rollbahn Nord-Uman - Cherson - Perekop/ Krimzugang - Melitopol - Mariupol - Taganrog - Rostow/Don - Ssambekstellung - Charkow - Belgorod - Prochorowka - Mailand - Shitomir - Berditschew - Tscherkassy - Hubekessel - Caen - Falaise - Losheimergraben - Stavelot - La Gleize - Bastogne - Gran - Plattensee - Varpalota.
Die Kanoniere nahmen an Schwerpunkteinsätzen teil, standen oft bei den am weitesten in Feindesland stehenden deutschen Truppen und erwarben sich Anerkennung und Respekt gerade bei ihren einstigen Gegnern.
Am Tag der Kapitulation, am 8. Mai 1945, sprengten die LAH-Artilleristen ihre Geschütze selbst in die Luft.
Über 460 Aufnahmen dokumentieren die Einsätze der Divisions- und Korps-Artillerie der LAH.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
Die Nahkampfspange in Gold wurde im Laufe des Zweiten Weltkrieges zur höchsten infanteristischen Auszeichnung. Zum Zeitpunkt ihrer Stiftung Ende 1942 war dies noch nicht erkennbar. Doch im Frühjahr 1944 vollzog sich ein Wandel in der Wertigkeit, verbunden mit höchsten Begünstigungen für ihre Inhaber.
Bedingung für die Verleihung der Nahkampfspange in Gold war das Erreichen von 50 bestätigten Nahkampftagen. Ein Träger dieser Auszeichnung ist Franz Schmid. Als Feldwebel und Zugführer im Panzerpionierbataillon 27 der 17. Panzerdivision wurde ihm am 7. Februar 1944 die NKiG verliehen. Am 27. August 1944 gehörte er zu den ersten 14 Soldaten, denen die Nahkampfspange in Gold im Führerhauptquartier von Adolf Hitler persönlich überreicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Franz Schmid bereits 74 bestätigte Nahkampftage.
In diesem Buch erinnert er sich an seine Einsätze als MG-Schütze, Gruppen- und Zugführer während des Rußlandfeldzuges bis Ende 1944. Neben der Nahkampfspange in Gold wurde Franz Schmid u.a. mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, dem Deutschen Kreuz in Gold und dem Verwundetenabzeichen in Gold ausgezeichnet.
Parallel zu den persönlichen Erinnerungen wird in diesem Buch auch ausführlich die Geschichte der Nahkampfspange in Gold behandelt.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema LAH
Sie suchen ein Buch über LAH? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema LAH. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema LAH im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema LAH einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
LAH - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema LAH, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter LAH und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.