28. Band der Mitteilungen des Verbandes bayerischer Landesgeschichte (2018).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
28. Band der Mitteilungen des Verbandes bayerischer Landesgeschichte (2018).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte. Unter den Bedingungen der DDR-Zeit konnte sie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, war es möglich, die Zeitschrift wieder erscheinen zu lassen. Von 1993 bis 1999 sind sieben Jahresbände veröffentlicht worden, mit denen die neu belebte Arbeit an der Sächsischen Landesgeschichte über ein Publikationsorgan verfügt, das sich in kurzer Zeit die volle Anerkennung der Fachwelt erworben hat. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil. Seit Band 70/1999 wird die Zeitschrift in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte. Unter den Bedingungen der DDR-Zeit konnte sie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, war es möglich, die Zeitschrift wieder erscheinen zu lassen. Von 1993 bis 1999 sind sieben Jahresbände veröffentlicht worden, mit denen die neu belebte Arbeit an der Sächsischen Landesgeschichte über ein Publikationsorgan verfügt, das sich in kurzer Zeit die volle Anerkennung der Fachwelt erworben hat. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil. Seit Band 70/1999 wird die Zeitschrift in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte. Unter den Bedingungen der DDR-Zeit konnte sie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, war es möglich, die Zeitschrift wieder erscheinen zu lassen. Von 1993 bis 1999 sind sieben Jahresbände veröffentlicht worden, mit denen die neu belebte Arbeit an der Sächsischen Landesgeschichte über ein Publikationsorgan verfügt, das sich in kurzer Zeit die volle Anerkennung der Fachwelt erworben hat. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil. Seit Band 70/1999 wird die Zeitschrift in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
curriculum vitae
Prof. Dr. phil. Wolfgang Wüst
Geboren 1953 in Krün (Oberbayern, Lkr. Garmisch-Partenkirchen). Nach dem Abitur am Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen folgte 1973 bis 1979 das Geschichts- und Anglistikstudium in Edinburgh/GB und Augsburg.
Anschließend Stipendiat der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projektes Historischer Atlas von Bayern und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Landesgeschichte der Universität Augsburg. 1982 Promotion zum
Thema: „Herrschaftsbildende Kräfte des Ancien Régime im Gebiet der Markgrafschaft Burgau.“
Es folgten Jahre im staatlichen und kommunalen Archivdienst, zuletzt seit1998 als Direktor eines der größten kommunalen Archive Deutschlands, dem Stadtarchiv Augsburg. 1984 bis 1996 Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Historische Hilfswissenschaften, 1993 bis 1995 Stipendiat der Volkswagen- Stiftung mit dem Projekt: „Geistlicher Staat und Altes Reich. Hochstiftische Herrschaftsformen, Hofwesen und Administration in der Frühneuzeit.“ 1996 Habilitation zu diesem Thema. 1996 Privatdozent, 2000 bis 2019 Inhaber des renommierten Traditionslehrstuhls für Bayerische und
Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Über die umfangreiche Forschungs- und Lehrtätigkeit des Autors an der FAU geben die Internetseiten des Lehrstuhls detaillierte
Auskunft. URL: https://www.geschichte.phil.fau.de/department-geschichte/lehrstuehle-und-personen/lehrstuhl-fuer-bayerische-und-fraenkische-landesgeschichte
(Zugriff: 1.1.2019).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte. Unter den Bedingungen der DDR-Zeit konnte sie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, war es möglich, die Zeitschrift wieder erscheinen zu lassen. Von 1993 bis 1999 sind sieben Jahresbände veröffentlicht worden, mit denen die neu belebte Arbeit an der Sächsischen Landesgeschichte über ein Publikationsorgan verfügt, das sich in kurzer Zeit die volle Anerkennung der Fachwelt erworben hat. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil. Seit Band 70/1999 wird die Zeitschrift in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte, die sich bis zur Einstellung ihres Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen 1943 einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften Deutschlands erworben hatte. Unter den Bedingungen der DDR-Zeit konnte sie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, war es möglich, die Zeitschrift wieder erscheinen zu lassen. Von 1993 bis 1999 sind sieben Jahresbände veröffentlicht worden, mit denen die neu belebte Arbeit an der Sächsischen Landesgeschichte über ein Publikationsorgan verfügt, das sich in kurzer Zeit die volle Anerkennung der Fachwelt erworben hat. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil. Seit Band 70/1999 wird die Zeitschrift in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde herausgegeben.
Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt "Forschung und Diskussion" und einen umfangreichen Rezensionsteil.
Aktuelle Informationen und ein Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bände des "Neuen Archiv für sächsische Geschichte" finden Sie unter www.isgv.de
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In demokratischen Staaten werden Archive gerne als „Gedächtnis des Staates“ und als „Häuser der Geschichte“ bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hatte die Diktatur zwischen 1933 und 1945 auf diese Einrichtungen und wie verhielten sich die darin tätigen Archivare und Historiker?
Diese Fragen werden am Beispiel der vier staatlichen sowie fast aller kommunalen und kirchlichen Archive in Franken auf vielfältige Weise untersucht. In 25 Beiträgen analysieren ausgewiesene Experten die Identifikation mit der nationalsozialistischen Ideologie, die von Resilienz über Anpassung bis hin zu fanatischer Parteinahme reichte. Es werden zeittypische Einwirkungen auf die fachliche Arbeit und die Folgen des „Dritten Reichs“ in den Blick genommen. Für die meisten Akteure stellte der Zusammenbruch des Regimes keinen wesentlichen Einschnitt in ihrer Biographie dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach 1989/90 erreichten das Brandenburgische Landeshauptarchiv verstärkt Anfragen zu politischen Leitungsträgern auf Kreis- und Stadtebene aus den Jahren 1945–1952. Ortschronisten und Gemeindeverwaltungen suchten Biografien im Zusammenhang mit der Benennung von Straßen, Plätzen oder Gebäuden. Wissenschaftler erforschten die Strukturen der ehemaligen Landesverwaltung und deren Leiter. Zusammenhängende Angaben dazu lagen jedoch bisher nicht vor. Neben Landräten, Oberbürgermeistern und ihren Stellvertretern stellt Torsten Hartisch auch das leitende Personal der Oberlandratsämter, der Hauptabteilungen, Abteilungen und Referate der Provinzialverwaltung bzw. der Landesregierung in rund 490 Kurzbiografien vor. Ergänzt wird der Band mit einer Aufstellung der Mitglieder der Kreisräte, der Stadträte der kreisfreien Städte, der Vorstände der Kreistage und der Stadtverordnetenversammlung (rund 2000 Personen im Personenindex). Eine Aufstellung der wichtigsten Verwaltungsstrukturen auf Landesebene hilft bei einem schnellen Einstieg und Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das seit 1863 erscheinende Reihenwerk "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen.
Zu den Autoren zählen bekannte Regionalforscher wie Wilhelm Crecelius, Anton Fahne, Wilhelm Engels und Otto Schell. In der Reihe erscheinen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aufsätze (Abhandlungen und Miszellen), Buchbesprechungen und Informationen aus dem Bergischen Geschichtsverein und dessen örtlichen Abteilungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde" gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Landesgeschichte
Sie suchen ein Buch über Landesgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Landesgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Landesgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Landesgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Landesgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Landesgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Landesgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.