Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
EIN ARCHÄOLOGISCHER COLD CASE WIRD NEU AUFGEROLLT
Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case mithilfe modernster Wissenschaft aufgeklärt – unter anderem am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an dem auch der soeben mit dem «Nobelpreis für Physiologie oder Medizin» ausgezeichnete Svante Pääbo forscht. Die Ergebnisse machen die Schamanin von Bad Dürrenberg zu einem der aufregendsten archäologischen Funde Europas.>br>
Die Bestsellerautoren Harald Meller und Kai Michel brechen auf zu einer Reise in eine fantastische Welt, in der sich das Schicksal der Menschheit entschied. Sie präsentieren einen archäologischen Krimi erster Güte, der tiefe Einsichten in unsere Ursprünge bietet.
Selten war Menschheitsgeschichte so aktuell und bedeutsam wie im Fall dieser geheimnisvollen Frau. Schon zu Lebzeiten war sie eine Legende – und ihre Macht wirkte weit über den Tod hinaus.
«Ein hochspannendes Buch! Harald Meller und Kai Michel zeigen, was präzise Analyse und moderne Forschung für die Entschlüsselung unserer Vergangenheit leisten können.»
HERMANN PARZINGER, PRÄSIDENT DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
EIN ARCHÄOLOGISCHER COLD CASE WIRD NEU AUFGEROLLT
Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case mithilfe modernster Wissenschaft aufgeklärt – unter anderem am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an dem auch der soeben mit dem «Nobelpreis für Physiologie oder Medizin» ausgezeichnete Svante Pääbo forscht. Die Ergebnisse machen die Schamanin von Bad Dürrenberg zu einem der aufregendsten archäologischen Funde Europas.>br>
Die Bestsellerautoren Harald Meller und Kai Michel brechen auf zu einer Reise in eine fantastische Welt, in der sich das Schicksal der Menschheit entschied. Sie präsentieren einen archäologischen Krimi erster Güte, der tiefe Einsichten in unsere Ursprünge bietet.
Selten war Menschheitsgeschichte so aktuell und bedeutsam wie im Fall dieser geheimnisvollen Frau. Schon zu Lebzeiten war sie eine Legende – und ihre Macht wirkte weit über den Tod hinaus.
«Ein hochspannendes Buch! Harald Meller und Kai Michel zeigen, was präzise Analyse und moderne Forschung für die Entschlüsselung unserer Vergangenheit leisten können.»
HERMANN PARZINGER, PRÄSIDENT DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Bis heute hält sich das Bild von den wilden Reiterhorden aus dem Osten, deren Kampfkraft auch gerne von etablierten Mächten in Anspruch genommen wurde. Doch die Steppennomaden waren nicht nur zähe Krieger. Als Händler und Hirten hatten sie Moden, Bräuche und Technologien im Gepäck. In Europa machten Klima, Bodengüte und Bewaldung eine weiträumige Wanderweidewirtschaft unnötig. Viele Nomaden wurden sesshaft. Die Viehzucht blieb ihnen wichtig, doch zuletzt unterschieden sie sich kaum noch von ihren Nachbarn. Allein die wehrhafte Oberschicht pflegte die Traditionen der Steppe noch länger.
Dieser Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung »Reiternomaden in Europa — Hunnen, Awaren, Ungarn« liefert in Essays einen Querschnitt zur Geschichte dieser Völkerschaften in Europa und darüber hinaus einen Überblick zu den wichtigsten archäologischen Funden — ergänzt durch Funde aus Mitteldeutschland seit der Spätbronzezeit. Primär vertreten sind herausragende Funde aus Sammlungen in Ungarn, Österreich und der Slowakei.
Zumindest seit der Bronzezeit kamen immer wieder Nomaden aus der weiten eurasischen Grassteppe bis nach Mitteleuropa. Ganz nah an der Natur waren sie imstande, auch in kargen Landschaften sich und ihre Herden zu ernähren. Sie stellten fast alles selbst her, was man zum Leben benötigte: Gegenstände aus Holz, Bein, Textilien, Filze, Leder, aber auch Eisengegenstände, von geschickten Schmieden aus lokalen Erzen produziert. Die Pferdezüchter waren natürlich brilliante Reiter und Jäger, und von da ist es zum Krieger nicht weit. Schon bei den Skythen bildete sich eine spezialisierte Kämpferschicht heraus, quasi Berufssoldaten, die hervorragend ausgerüstet als Gegner gefürchtet, als Bündnispartner aber begehrt waren.
Die Migranten aus der Steppe brachten viele Innovationen nach Europa, z. B. den eisernen Steigbügel im 6. Jh. aus China, aber sie spielten auch eine wichtige Rolle im Fernhandel mit Luxusgütern wie Edelsteinen oder Gewürzen.
Niedergelassen in Mitteleuropa passten sie sich immer mehr den benachbarten Gesellschaften an. So wurde aus dem bulgarischen Nomadenvolk im 9. Jh. ein zentralistisches, christliches Königreich, die Ungarn zogen im 10. Jh. nach. Bulgarien und Ungarn sind heute Mitglieder der Europäischen Union.
Die Steppenvölker aus dem Osten sind aus der europäischen Geschichte nicht wegzudenken und es war Zeit, sie in einer großen Ausstellung genauer zu beleuchten. Sie fokussiert auf die drei frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn sowie ihre kulturellen Beziehungen, erstmals in vergleichender Perspektive. Die zahlreichen Exponate, meist aus Metall, werden ergänzt durch Objekte von neuzeitlichen Nomaden, um eine Vorstellung von der Pracht und Farbigkeit der organischen Welt der Steppenleute zu vermitteln.
VORWORT
Von wegen eintönig - Geografie, Klima und Vegetation der Eurasischen Steppe
Lebenskünstler - Die Entwicklung des Nomadismus in der Eurasischen Steppe
Die Zügel der Macht - Die Herausbildung berittener nomadischer Eliten in den Eurasischen Steppen
Dschingis Khan und die Komantschen - Nomadische Imperien und sesshafte Großreiche in globaler Perspektive
Kontakte und Konfrontationen - Die zentralasiatischen Nomaden, China und die Seidenstraße
Die Steppe in Bewegung - Hunnen, Alanen, Türken, Chasaren
Die ersten historisch bezeugten Reiterkrieger in Mitteleuropa - Die Kimmerier und Skythen
Plünderer, Sklavenhändler, Reichsgründer - Gedanken zum »Schatz von Witaszkowo/Vettersfelde«
Skythen im nördlichen Schwarzmeergebiet - Ein frühskythischer Grabkomplex vom Mamai-Gora
Import oder Nachahmung? - Der Dolchhort von Klein Neundorf bei Görlitz
Im Randgebiet steppennomadischer Einflüsse - Hunnen, Awaren und Ungarn in Mitteldeutschland?
Großes Theater - Inszenierung von Macht an den Höfen der Steppenfürsten
Unbequeme Nachbarn? - Der wirtschaftliche Austausch zwischen Reiternomaden und Sesshaften
Die Sprache der Münzen - Römische und Byzantinische Prägungen im Karpatenbecken
Die Hunnen und Rom - Kurze Geschichte einer komplizierten Beziehung
Entfernte Verwandte? - Von den Xiōngnú zu den Hunnen
»Sie riefen uns herbei und nahmen uns bei sich auf« - Fragen der Siedlungsforschung im Reich Attilas
Des Hunnenkönigs viele Völker - Gesellschaftliche Strukturen im Hunnenreich
Die Herrin von Untersiebenbrunn - Repräsentationskultur der hunnenzeitlichen Oberschicht
Kopfsache - Künstliche Schädeldeformation als globales Phänomen
Der Herr und sein Pferd - Ein hunnenzeitliches Grab mit abgezogenem Pferdefell
»Verbinde und herrsche« - Die hunnische Konföderation als (kurzfristiges) Erfolgsmodell
Was kam nach Attila? - Der Zusammenbruch der hunnischen Konföderation
Barbar, Dämon oder Staatsmann? - Die vielen Facetten König Attilas
Woher kamen die Awaren? - Eine Spurensuche zwischen Schriftquellen und Genforschung
Leben und leben lassen - Die Herrschaft der Awaren im Karpatenbecken
Vom Umgang mit Toten - Frühawarische Bestattungssitten im Vergleich
Bestattung und Identität - Die Szegvár-Gruppe und ihre kulturellen Verbindungen
Auf Eisen gebettet - Der Krieger von Derecske – Ein Mitglied der schweren Kavallerie des awarischen Heeres
Zwei Kilo Gold zum Abschied - Das frühawarische Prunkgrab von Kunbábony
Im Zentrum der Macht - Auf der Suche nach dem Sitz des Awaren-Khagans
Bilder für den Herrscher - Der Goldschatz von Sânnicolau Mare/Nagyszentmiklós
Pflanzenwerk und Fabelwesen - Nomadische Kunst der späteren Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken
Christen im Awarenreich - Das spätrömische Kastell von Keszthely-Fenékpuszta und die Keszthely-Kultur
Wer ist der Mann mit Schlange und zwei Schwertern? - Die Schnalle von Kölked-Feketekapu
Feindbild und Faszinosum - Der awarische Blick auf Byzanz
Global Player - Awarische Netzwerke von den Alpen bis zum Schwarzen Meer
Verborgenem Wissen auf der Spur - Hunnen- und awarenzeitliche Feinschmiedeprodukte
Die Sprache der Ohrringe - Das Frauengrab 144 von Mödling – An der Goldenen Stiege
Game Over - Die Zerstörung des Awarenreiches und die karolingische Neuordnung
Neue Zeiten, neue Mächte - Priwina und die Entstehung der Stadt Mosaburg (Zalavár)
Projekt Landnahme - Die Geschichte der Ungarn bis zur Gründung des christlichen Königreiches
Jurte oder Haus? - Zur Siedlungsarchäologie des 10. Jahrhunderts im Karpatenbecken
Die letzte Reise - Ungarische Bestattungsriten im 10. Jahrhundert
Heldengrab - Der frühungarische Krieger aus Gnadendorf im Weinviertel
Auf der Überholspur - Der Aufstieg der Árpáden in Ungarn
Revolutionär und Heiliger - Das Vermächtnis König Stephans I. von Ungarn
Autorinnen und Autoren
Bildnachweise
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
EIN ARCHÄOLOGISCHER COLD CASE WIRD NEU AUFGEROLLT
Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case mithilfe modernster Wissenschaft aufgeklärt – unter anderem am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an dem auch der soeben mit dem «Nobelpreis für Physiologie oder Medizin» ausgezeichnete Svante Pääbo forscht. Die Ergebnisse machen die Schamanin von Bad Dürrenberg zu einem der aufregendsten archäologischen Funde Europas.>br>
Die Bestsellerautoren Harald Meller und Kai Michel brechen auf zu einer Reise in eine fantastische Welt, in der sich das Schicksal der Menschheit entschied. Sie präsentieren einen archäologischen Krimi erster Güte, der tiefe Einsichten in unsere Ursprünge bietet.
Selten war Menschheitsgeschichte so aktuell und bedeutsam wie im Fall dieser geheimnisvollen Frau. Schon zu Lebzeiten war sie eine Legende – und ihre Macht wirkte weit über den Tod hinaus.
«Ein hochspannendes Buch! Harald Meller und Kai Michel zeigen, was präzise Analyse und moderne Forschung für die Entschlüsselung unserer Vergangenheit leisten können.»
HERMANN PARZINGER, PRÄSIDENT DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Ein 9000 Jahre altes Grab: eine Frau, ein Kind, die Todesumstände unbekannt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank es in Vergessenheit. Ein Jahrhundert später macht sich ein Forscherteam daran, einen einzigartigen archäologischen Cold Case neu aufzurollen: den Fall der Schamanin von Bad Dürrenberg.
Geleitet werden die Ermittlungen von einem der profiliertesten Archäologen Europas: Harald Meller, der die Himmelsscheibe von Nebra für die Öffentlichkeit rettete. Der Bestsellerautor Kai Michel ist hautnah dabei − und die Ergebnisse sind sensationell.
Die Schamanin erweist sich als Schlüssel zu einer Zeit, in der sich das Schicksal der Menschheit entschied. Die Ermittlungen dringen vor zu den Wurzeln von Religion und Spiritualität und konfrontieren uns mit Fragen nach uns selbst und unserem Verhältnis zur Welt. Noch nie war Archäologie so aktuell und spannend wie im Fall dieser mächtigen und außergewöhnlichen Frau.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte
Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein herausragender Fund aus der frühen Bronzezeit. In ihrem Bild ist geheimes kalendarisches Wissen verschlüsselt: Wer wusste, wie die Himmelsscheibe zu lesen war, hatte Macht über die Zeit.
In diesem Begleitband zur Sonderausstellung »Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra — Neue Horizonte« werden in Essays die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Wie lebten die Menschen zur Zeit der Himmelsscheibe in Mitteldeutschland? Gab es auch hier ein frühes Staatswesen? Befehligten die Herrscher Armeen, deren Waffen wir in großen Bronzehorten wiederfinden? Und reisten Abenteurer in ferne Länder, um Kontakte zu knüpfen und neues Wissen mit in die Heimat zu bringen? Denn die Himmelsscheibe ist ein Zeugnis weitverzweigter Netzwerke: Ihr Kupfererz stammt aus Österreich, ihr Gold aus Cornwall. Der Mythos vom Sonnenschiff kommt wohl aus dem Alten Ägypten, das Wissen um die Plejaden aus dem Orient.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema landesmuseum halle
Sie suchen ein Buch über landesmuseum halle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema landesmuseum halle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema landesmuseum halle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema landesmuseum halle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
landesmuseum halle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema landesmuseum halle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter landesmuseum halle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.