Handbuch Bibliothek

Handbuch Bibliothek von Gradmann,  Stefan, Umlauf,  Konrad
Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das S-Netzwerk und sein wirtschaftliches Potenzial

Das S-Netzwerk und sein wirtschaftliches Potenzial von Viehmann,  Johannes
Johannes Viehmann stellt das S‑Netzwerk als Plattform für unleugbar verfügbare Daten vor. Die neue Verteilung von Verantwortung über Misstrauensparteien beim S-Netzwerk setzt nicht voraus, dass sich einzelne Parteien oder Mehrheiten korrekt verhalten, denn parteiübergreifende Manipulationsversuche sind meldepflichtig und Tests schüren aktiv Misstrauen gegen derartige Initiativen. Untragbare Inhalte werden reversibel auf begründeten Zugriff beschränkt. Das S‑Web – die verlässliche Verlinkung im S‑Netzwerk – erlaubt es, viele Aufgaben ohne spezielle Services zu lösen, sodass keine zusätzlichen operationellen Risiken entstehen. Als Beispiel wird die alternative Wirtschaftsform Jadwirtschaft konzipiert, deren auf offenen Konten im S-Web geführtes Bezugsmittel Jad (Justification, Accounting, Destruction) nicht frei transferierbar ist. Dies erleichtert die Steuerung der Bezugsmittelmenge und reduziert die Abhängigkeit von Risikogeschäften wie Krediten. Gewisse Finanzkrisen können nicht auftreten. Ökologisch und im Umgang mit Immaterialgütern öffnen sich neue Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Information und Dokumentation

Information und Dokumentation
Das DIN-Taschenbuch 343 "Information und Dokumentation" stellt die normativen Grundlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien bereit, die von Archiven, Bibliotheken, Museen und Verlagen für eine effektive Ausführung ihrer täglichen Arbeit benötigt werden. Enthalten sind 35 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche: Bauplanung // Indexierung // Textliche Gestaltung von Dokumenten // Umschriften // Digitale Langzeitarchivierung // Codierungen und Nummerungssysteme. Die vierte Auflage präsentiert bedeutsame Neuerscheinungen zur Bauplanung von Archiven und Bibliotheken (DIN 67700) und zu Umschriften (DIN 33903 Tamil // ISO 7098 Chinesisch). Die Sachgebiete "Indexierung" sowie "Textliche Gestaltung von Dokumenten" wurden inhaltlich neu gefasst. Im Sachgebiet "Codierungen und Nummerungssysteme" wird zusätzlich über aktuelle Änderungen im Bereich der Ländercodes (Normenreihe ISO 3166) informiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Information und Dokumentation

Information und Dokumentation
Das DIN-Taschenbuch 343 "Information und Dokumentation" stellt die normativen Grundlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien bereit, die von Archiven, Bibliotheken, Museen und Verlagen für eine effektive Ausführung ihrer täglichen Arbeit benötigt werden. Enthalten sind 35 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche: Bauplanung // Indexierung // Textliche Gestaltung von Dokumenten // Umschriften // Digitale Langzeitarchivierung // Codierungen und Nummerungssysteme. Die vierte Auflage präsentiert bedeutsame Neuerscheinungen zur Bauplanung von Archiven und Bibliotheken (DIN 67700) und zu Umschriften (DIN 33903 Tamil // ISO 7098 Chinesisch). Die Sachgebiete "Indexierung" sowie "Textliche Gestaltung von Dokumenten" wurden inhaltlich neu gefasst. Im Sachgebiet "Codierungen und Nummerungssysteme" wird zusätzlich über aktuelle Änderungen im Bereich der Ländercodes (Normenreihe ISO 3166) informiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Information und Dokumentation

Information und Dokumentation
Das DIN-Taschenbuch 343 "Information und Dokumentation" stellt die normativen Grundlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien bereit, die von Archiven, Bibliotheken, Museen und Verlagen für eine effektive Ausführung ihrer täglichen Arbeit benötigt werden. Enthalten sind 35 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche: Bauplanung // Indexierung // Textliche Gestaltung von Dokumenten // Umschriften // Digitale Langzeitarchivierung // Codierungen und Nummerungssysteme. Die vierte Auflage präsentiert bedeutsame Neuerscheinungen zur Bauplanung von Archiven und Bibliotheken (DIN 67700) und zu Umschriften (DIN 33903 Tamil // ISO 7098 Chinesisch). Die Sachgebiete "Indexierung" sowie "Textliche Gestaltung von Dokumenten" wurden inhaltlich neu gefasst. Im Sachgebiet "Codierungen und Nummerungssysteme" wird zusätzlich über aktuelle Änderungen im Bereich der Ländercodes (Normenreihe ISO 3166) informiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung von Schrimpf,  Sabine
OAIS steht für Open Archival Information System (Offenes Archiv-Informations-System). Es wurde als Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und als Internationale Norm ISO 14721:2012-09 in englischer Sprache veröffentlicht. Der Beuth Kommentar "Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung" enthält neben der englischen Originalversion erstmals eine deutsche Übersetzung der Norm und erläutert ausführlich ihre Anforderungen. Das OAIS-Referenzmodell beschreibt die Funktionseinheiten und Prozesse eines offenen, erweiterbaren Archivsystems, in dem Menschen und Systeme zusammenwirken, um elektronische Informationen langfristig für bestimmte Zielgruppen verfügbar zu halten. Es bietet ein Datenmodell für die Organisation von archivierten Informationen innerhalb des Archivs, definiert zentrale Konzepte und die Kernterminologie der digitalen Langzeitarchivierung und stellt Archivierungsstrategien und -techniken dar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung von Schrimpf,  Sabine
OAIS steht für Open Archival Information System (Offenes Archiv-Informations-System). Es wurde als Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und als Internationale Norm ISO 14721:2012-09 in englischer Sprache veröffentlicht. Der Beuth Kommentar "Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung" enthält neben der englischen Originalversion erstmals eine deutsche Übersetzung der Norm und erläutert ausführlich ihre Anforderungen. Das OAIS-Referenzmodell beschreibt die Funktionseinheiten und Prozesse eines offenen, erweiterbaren Archivsystems, in dem Menschen und Systeme zusammenwirken, um elektronische Informationen langfristig für bestimmte Zielgruppen verfügbar zu halten. Es bietet ein Datenmodell für die Organisation von archivierten Informationen innerhalb des Archivs, definiert zentrale Konzepte und die Kernterminologie der digitalen Langzeitarchivierung und stellt Archivierungsstrategien und -techniken dar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung von Schrimpf,  Sabine
OAIS steht für Open Archival Information System (Offenes Archiv-Informations-System). Es wurde als Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und als Internationale Norm ISO 14721:2012-09 in englischer Sprache veröffentlicht. Der Beuth Kommentar "Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung" enthält neben der englischen Originalversion erstmals eine deutsche Übersetzung der Norm und erläutert ausführlich ihre Anforderungen. Das OAIS-Referenzmodell beschreibt die Funktionseinheiten und Prozesse eines offenen, erweiterbaren Archivsystems, in dem Menschen und Systeme zusammenwirken, um elektronische Informationen langfristig für bestimmte Zielgruppen verfügbar zu halten. Es bietet ein Datenmodell für die Organisation von archivierten Informationen innerhalb des Archivs, definiert zentrale Konzepte und die Kernterminologie der digitalen Langzeitarchivierung und stellt Archivierungsstrategien und -techniken dar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644 von Keitel,  Christian, Schoger,  Astrid
Unternehmen, Bibliotheken und Behörden archivieren ihre Dokumente und Vorgänge zunehmend elektronisch. Dabei stellt sich anders als bei Papier- und Mikrofilm-Archiven die Frage der langfristigen Verfügbarkeit und des verlässlichen Zugriffs. Die Norm DIN 31644 legt Kriterien für Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive fest. Die Autoren setzen sich Punkt für Punkt mit den einzelnen Kriterien auseinander, erklären die Anforderungen der Norm, schätzen ihre derzeitige Erfüllbarkeit ein und zeigen mögliche Perspektiven auf. Die Norm ist im Originaltext abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644 von Keitel,  Christian, Schoger,  Astrid
Unternehmen, Bibliotheken und Behörden archivieren ihre Dokumente und Vorgänge zunehmend elektronisch. Dabei stellt sich anders als bei Papier- und Mikrofilm-Archiven die Frage der langfristigen Verfügbarkeit und des verlässlichen Zugriffs. Die Norm DIN 31644 legt Kriterien für Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive fest. Die Autoren setzen sich Punkt für Punkt mit den einzelnen Kriterien auseinander, erklären die Anforderungen der Norm, schätzen ihre derzeitige Erfüllbarkeit ein und zeigen mögliche Perspektiven auf. Die Norm ist im Originaltext abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft' und ‚Age of Access' suggerieren die problemlose Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
The buzzwords “Information Society” and “Age of Access” suggest that information is now universally accessible without any form of hindrance. Indeed, the German constitution calls for all citizens to have open access to information. Yet in reality, there are multifarious hurdles to information access – whether physical, economic, intellectual, linguistic, political, or technical. Thus, while new methods and practices for making information accessible arise on a daily basis, we are nevertheless confronted by limitations to information access in various domains. This new book series assembles academics and professionals in various fields in order to illuminate the various dimensions of information's inaccessability. While the series discusses principles and techniques for transcending the hurdles to information access, it also addresses necessary boundaries to accessability.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
Zugänglichkeit ist nicht einfach vorhanden, sondern geht laufend verloren, muss neu geschaffen oder erhalten werden: Anders als es der statische Begriff der kulturellen Überlieferung vermuten lässt, steuern vielfältige Mechanismen die Zugänglichkeit von Information über die Zeit hinweg. Hierzu zählen gesellschaftliche Prozesse ebenso wie Verlust-, Erhaltungs-, Auswahl- und Wiedergewinnungsprozesse. Während Untersuchungen zur kulturellen Überlieferung meist in Einzeldiskursen verhaftet bleiben, erarbeitet dieser Band eine interdisziplinäre Sicht auf die Langzeitzugänglichkeit von Informationen und präsentiert Beiträge aus Informatik, Bibliotheks- und Archivwesen, Kulturwissenschaft, Philologien und Restaurierungspraxis sowie Museumswesen. Ziel ist es, enge Fachsichten aufzulösen und Erkenntnisse über eine fachübergreifende systematische Überlieferungsplanung zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
Zugänglichkeit ist nicht einfach vorhanden, sondern geht laufend verloren, muss neu geschaffen oder erhalten werden: Anders als es der statische Begriff der kulturellen Überlieferung vermuten lässt, steuern vielfältige Mechanismen die Zugänglichkeit von Information über die Zeit hinweg. Hierzu zählen gesellschaftliche Prozesse ebenso wie Verlust-, Erhaltungs-, Auswahl- und Wiedergewinnungsprozesse. Während Untersuchungen zur kulturellen Überlieferung meist in Einzeldiskursen verhaftet bleiben, erarbeitet dieser Band eine interdisziplinäre Sicht auf die Langzeitzugänglichkeit von Informationen und präsentiert Beiträge aus Informatik, Bibliotheks- und Archivwesen, Kulturwissenschaft, Philologien und Restaurierungspraxis sowie Museumswesen. Ziel ist es, enge Fachsichten aufzulösen und Erkenntnisse über eine fachübergreifende systematische Überlieferungsplanung zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fachkonzept für das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns. Version 2.1 vom 29.8.2022

Fachkonzept für das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns. Version 2.1 vom 29.8.2022 von Puchta,  Michael
Das Fachkonzept für das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns. Version 2.1 vom 29. August 2022 wurde bearbeitet von Michael Puchta unter Mitarbeit von Margit Ksoll-Marcon, Bernhard Grau, Michael Kirstein, Michael Unger, Markus Schmalzl, Andreas Nestl unter Heranziehung der Abschlusspapier der Arbeitsgruppen "Anbietung und Übernahme", "Magazinierung und Erschließung", "Betriebsverwaltung und elektronische Langzeiterhaltung", "Benützung". Der Text steht auch online zur Verfügung: https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/PDFs_fuer_Publikationen/Sonderpublikationen/Sonderveroeffentlichung-18_Fachkonzept-Digitales-Archiv_Online-Druckversion.pdf
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung – Buch mit E-Book

Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung – Buch mit E-Book von Schrimpf,  Sabine
OAIS steht für Open Archival Information System (Offenes Archiv-Informations-System). Es wurde als Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und als Internationale Norm ISO 14721:2012-09 in englischer Sprache veröffentlicht. Der Beuth Kommentar "Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung" enthält neben der englischen Originalversion erstmals eine deutsche Übersetzung der Norm und erläutert ausführlich ihre Anforderungen. Das OAIS-Referenzmodell beschreibt die Funktionseinheiten und Prozesse eines offenen, erweiterbaren Archivsystems, in dem Menschen und Systeme zusammenwirken, um elektronische Informationen langfristig für bestimmte Zielgruppen verfügbar zu halten. Es bietet ein Datenmodell für die Organisation von archivierten Informationen innerhalb des Archivs, definiert zentrale Konzepte und die Kernterminologie der digitalen Langzeitarchivierung und stellt Archivierungsstrategien und -techniken dar.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644 – Buch mit E-Book

Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644 – Buch mit E-Book von Keitel,  Christian, Schoger,  Astrid
Unternehmen, Bibliotheken und Behörden archivieren ihre Dokumente und Vorgänge zunehmend elektronisch. Dabei stellt sich anders als bei Papier- und Mikrofilm-Archiven die Frage der langfristigen Verfügbarkeit und des verlässlichen Zugriffs. Die Norm DIN 31644 legt Kriterien für Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive fest. Die Autoren setzen sich Punkt für Punkt mit den einzelnen Kriterien auseinander, erklären die Anforderungen der Norm, schätzen ihre derzeitige Erfüllbarkeit ein und zeigen mögliche Perspektiven auf. Die Norm ist im Originaltext abgedruckt.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Information und Dokumentation – Buch mit E-Book

Information und Dokumentation – Buch mit E-Book
Das DIN-Taschenbuch 343 "Information und Dokumentation" stellt die normativen Grundlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien bereit, die von Archiven, Bibliotheken, Museen und Verlagen für eine effektive Ausführung ihrer täglichen Arbeit benötigt werden. Enthalten sind 35 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche: Bauplanung // Indexierung // Textliche Gestaltung von Dokumenten // Umschriften // Digitale Langzeitarchivierung // Codierungen und Nummerungssysteme. Die vierte Auflage präsentiert bedeutsame Neuerscheinungen zur Bauplanung von Archiven und Bibliotheken (DIN 67700) und zu Umschriften (DIN 33903 Tamil // ISO 7098 Chinesisch). Die Sachgebiete "Indexierung" sowie "Textliche Gestaltung von Dokumenten" wurden inhaltlich neu gefasst. Im Sachgebiet "Codierungen und Nummerungssysteme" wird zusätzlich über aktuelle Änderungen im Bereich der Ländercodes (Normenreihe ISO 3166) informiert.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Bestandserhaltung und Dokumentation in Archiven und Bibliotheken

Bestandserhaltung und Dokumentation in Archiven und Bibliotheken
Mit diesem Normenangebot im Paket erhalten Archive, Bibliotheken, Museen, Verlage und wissenschaftliche Institute alle wichtigen Unterlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien einschließlich Restaurierung, Konservierung und Informationskonversion. Das DIN-Taschenbuch 343 - "Bibliotheks- und Dokumentationswesen" stellt rund 30 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche zur Verfügung: Bauplanung, Indexierung, Textliche Gestaltung von Dokumenten, Umschriften, Digitale Langzeitarchivierung, Codierungen und Nummerungssysteme. Die Normen-Sammlung zur "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" enthält Empfehlungen und grundlegende Normen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Papiere, die zwischen 1850 und 1980 hergestellt wurden, bedürfen der Entsäuerung, um erhalten zu werden. Dieser Band verschafft einen Überblick über Festlegungen zu einschlägigen aufgabenbezogenen Verfahren sowie über bauliche und sicherheitstechnische Anforderungen an Archive.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Bestandserhaltung und Dokumentation in Archiven und Bibliotheken

Bestandserhaltung und Dokumentation in Archiven und Bibliotheken
Mit diesem Normenangebot im Paket erhalten Archive, Bibliotheken, Museen, Verlage und wissenschaftliche Institute alle wichtigen Unterlagen für die Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von Büchern, Akten und digitalen Medien einschließlich Restaurierung, Konservierung und Informationskonversion. Das DIN-Taschenbuch 343 - "Bibliotheks- und Dokumentationswesen" stellt rund 30 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5, für folgende Bereiche zur Verfügung: Bauplanung, Indexierung, Textliche Gestaltung von Dokumenten, Umschriften, Digitale Langzeitarchivierung, Codierungen und Nummerungssysteme. Die Normen-Sammlung zur "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" enthält Empfehlungen und grundlegende Normen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Papiere, die zwischen 1850 und 1980 hergestellt wurden, bedürfen der Entsäuerung, um erhalten zu werden. Dieser Band verschafft einen Überblick über Festlegungen zu einschlägigen aufgabenbezogenen Verfahren sowie über bauliche und sicherheitstechnische Anforderungen an Archive.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Langzeitarchivierung

Sie suchen ein Buch über Langzeitarchivierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Langzeitarchivierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Langzeitarchivierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Langzeitarchivierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Langzeitarchivierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Langzeitarchivierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Langzeitarchivierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.