Inhalt - Contenu
Luca Melchior, . Le epistole di Benvenuto Terracini a Hugo Schuchardt
Marcello Barbato, Andiamo, anem, vamos. Congiuntivo per indicativo nella storia della flessione romanza
Giorgio Marrapodi, It. -acco, fr. -ache /-aque, spagn. -aco
Cristina Ungureanu, Élaborer la terminologie de la sociolinguistique en roumain. Études de cas
Marco Veneziale, Jo l'en cunquis. Nota su una lassa della Chanson de Roland e la sua diffusione italiana
Tania Paciaroni/Graziella Nolè/Michele Loporcaro, Persistenza del neutro nell'italo-romanzo centro-meridionale
Silvia Dal Negro, Variazione dialettale e tipologia. La flessione dei numerali cardinali nell'Italia settentrionale
Riccardo Regis, Può un dialetto essere standard?
Gerold Hilty, Gallus in Tuggen
Belén Almeida Cabrejas, ?Fuente no identificada o amplificatio? Los discursos de Hipermestra, Casandra e Ilia en la General Estoria
Constance Carta, La Duena Cuerda: un retrato olvidado del Libro de buen amor
Francisco de B. Marcos Alvarez, ?El abad de Borbonés? Libro de Buen Amor 1235d
Rolf Eberenz, . El área semántica de los sabores en el castellano medieval y áureo
Regina Göke, Konversion als metonymische Ausdrucksform im Spanischen
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Inhalt - Contenu
Luca Melchior, . Le epistole di Benvenuto Terracini a Hugo Schuchardt
Marcello Barbato, Andiamo, anem, vamos. Congiuntivo per indicativo nella storia della flessione romanza
Giorgio Marrapodi, It. -acco, fr. -ache /-aque, spagn. -aco
Cristina Ungureanu, Élaborer la terminologie de la sociolinguistique en roumain. Études de cas
Marco Veneziale, Jo l'en cunquis. Nota su una lassa della Chanson de Roland e la sua diffusione italiana
Tania Paciaroni/Graziella Nolè/Michele Loporcaro, Persistenza del neutro nell'italo-romanzo centro-meridionale
Silvia Dal Negro, Variazione dialettale e tipologia. La flessione dei numerali cardinali nell'Italia settentrionale
Riccardo Regis, Può un dialetto essere standard?
Gerold Hilty, Gallus in Tuggen
Belén Almeida Cabrejas, ?Fuente no identificada o amplificatio? Los discursos de Hipermestra, Casandra e Ilia en la General Estoria
Constance Carta, La Duena Cuerda: un retrato olvidado del Libro de buen amor
Francisco de B. Marcos Alvarez, ?El abad de Borbonés? Libro de Buen Amor 1235d
Rolf Eberenz, . El área semántica de los sabores en el castellano medieval y áureo
Regina Göke, Konversion als metonymische Ausdrucksform im Spanischen
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Untersuchung thematisiert die Entstehung eines Fachwortschatzes, von Fachtextsorten und eines Kollektivstils und beleuchtet die sprachliche Konstruktion eines Faches. Als Beispiel wird die Psychiatrie gewählt, die sich in einem kurzen Zeitraum von hundert Jahren als akademische Disziplin etabliert. Obwohl der Wortschatz lange vage, metaphernreich und variabel bleibt, was von Psychiatern immer wieder als „babylonische Sprachverwirrung“ beklagt wird, und obwohl sich Textmuster nur langsam durchsetzen, gelingt eine Abgrenzung von anderen Disziplinen. Diese Entwicklung wird in kritischer Diskussion mit der Fachsprachenforschung als ein Weg sprachlicher Professionalisierung gedeutet. Nach der theoretischen Auseinandersetzung wird auf der Basis umfangreicher Korpora und ihrer textanalytischen Auswertung gezeigt, wie sich durch die Nivellierung von Traditionsbeständen, den Aufbau lexikalischer Demarkationslinien und durch die Nutzung von Textsortenallianzen eine besondere Schreibpraxis entwickelt. Drei Fallstudien zeigen im Einzelnen, wie sich Psychiater zunächst vom Traditionsbestand ablösen, wie sich nachfolgend Muster für Fachtextsorten herausbilden und wie Psychiater im 20. Jahrhundert schließlich sogar andere gesellschaftliche Diskurse prägen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur natürlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage des Standardwerkes zur Geschichte der deutschen Syntax von Ingerid Dal sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Inzwischen hat sich die Forschung zur Sprachgeschichte in Teilen grundsätzlich gewandelt. Nicht nur sind wesentliche Bereiche gründlicher untersucht worden, sondern es sind auch gänzlich neue Fragestellungen aufgekommen. In die vorliegende Neubearbeitung sind die wesentlichen Ergebnisse der neueren Forschung aufgenommen worden, ohne dass das bewährte Konzept der Orientierung an den empirisch zu belegenden Fakten aufgegeben wurde. Mit dem Literaturverzeichnis, das dem Buch erstmals beigegeben wurde und der gezielten Hinführung auf die für die einzelnen Bereiche weiterführenden Arbeiten wird hier ein Einstieg in die historische deutsche Syntax geboten, mit dem sowohl Studierende als auch Fortgeschrittene an die relevanten Fragestellungen herangeführt werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das interdisziplinäre Jahrbuch widmet sich der Erforschung der Bedingungen, Erscheinungsformen und kulturellen Reflexionen des Exils. Programmatisch ist eine Perspektive auf die Besonderheiten der Zwangsmigration, ihrer Erfahrungsdimensionen und kulturellen Artikulationen. Das Kernthema Flucht und Exil infolge der nationalsozialistischen Diktatur wird mit der Erforschung anderer, auch gegenwärtiger Exile verbunden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Variation ist ein wesentliches Merkmal von Sprachen und auf allen Ebenen der linguistischen Beschreibung zu finden. In der Forschungsliteratur wird allgemein angenommen, dass Variation – sofern es nicht zur funktionalen oder semantischen Ausdifferenzierung kommt – langfristig zu Verdrängungsprozessen und damit zu Sprachwandel führt. Als empirische Evidenz wird zumeist die Seltenheit lexikalischer Synonyme genannt. Der vorliegende Band bietet eine kritische Betrachtung dieser Annahme am Beispiel morphologisch-syntaktischer Konkurrenzen im Deutschen und Niederländischen. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Adjektiv-Nomen-Komposita (z.B. Kaltmiete), die gleichermaßen als Benennungen dienenden Phrasen (z.B. kaltes Büfett) sowie die zugrunde liegenden strukturellen Bildungsmuster Komposition und Phrasenbildung. Anhand historischer Fallstudien wird die Entwicklung beider Muster seit 1700 beschrieben und untersucht, ob von einem Verdrängungsprozess ausgegangen werden kann, der zur Unproduktivität eines der beiden Muster führt. Der Sprachvergleich erlaubt dabei die Identifikation einzelsprachlicher Präferenzen sowie verschiedener Faktoren, die zu Divergenz- und Konvergenzprozessen zwischen dem Deutschen und Niederländischen führen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Language Change
Sie suchen ein Buch über Language Change? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Language Change. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Language Change im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Language Change einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Language Change - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Language Change, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Language Change und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.