Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitätsprofessor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten frühneuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Reformation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zerstören.
Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch über-wiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissenschaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschlagewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.
The literary historian and Vienna University professor Rudolf Wolkan (1860-1927), himself a native of Bohemia, made it his task to preserve the early modern literature of his homeland from the threat of oblivion and to demonstrate the independent role of bibliophile circles in Bohemia during the Thirty Years War. His three-volume bibliography ends in 1599 and offers a clear picture of the contradictions between Reformation and Counter-Reformation to which Bohemian literature was subject in the 16th century. The ‘cleansing’ of suspicious publications from Bohemian libraries during the Thirty Years War was to destroy many major cultural works in the decades that followed.
Thus it is all the more valuable that Rudolf Wolkan provides many textual samples in the second volume of his bibliography, including Johannes Mathesius’s collection of funeral sermons, and songs by Georg Brentö von Elbogen. The main focus, however, is on sacred works. The third volume of the bibliography goes back chronologically to the late middle ages and touches in particular on humanist influences. For literary studies, but also for historians, this rare collection thus constitutes an important reference work and source for the study of Bohemia.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Texte, die belehren, erbauen, trösten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Texte, die belehren, erbauen, trösten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Texte, die belehren, erbauen, trösten
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit Band 46 der Reihe "Marburger Personalschriften-Forschungen" liegt der zweite Katalog vor, der Leichenpredigten aus Leipziger Bibliotheken und Archiven nachweist. In 434 Einträgen sind die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften aus der Zeit zwischen 1566 und 1633 der Kirchenbibliotheken St. Nikolai und St. Thomas erfaßt, die als Deposita in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrt werden.
Außergewöhnlich ist eine Sammlung von Leichenpredigten von Siegfriedus Saccus, die er als Domprediger des Erzstifts Magdeburg in den Jahren von 1567 bis 1592 gehalten hat. In ihnen finden sich detaillierte Informationen über den Gang der Reformation und über Konversionen einzelner Domherren dieses Territoriums sowie eine Auflistung der ersten Domherren nach der Reformation.
Auch sozialgeschichtliche Aspekte spiegeln sich in den Quellen: Bemerkenswert sind die Ausführungen von Ioannes Clodwig, Pfarrer in Falkenberg in Oberschlesien, der 1593 in einer Leichenpredigt auf Barbara von Braun eine Analyse der merklich gesunkenen Lebenserwartung in seinem Umfeld anstellte und als Ursachen dafür die Wohnverhältnisse sowie die Ess- und Trinkgewohnheiten seiner Zeitgenossen benannte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Hinblick auf die vergleichsweise geringe Anzahl von 151 Katalogeinträgen weist diese Sammlung von Leichenpredigten eine erstaunliche inhaltliche Breite auf. Ein außergewöhnliches Beispiel für Mobilität und Integration stellt die Leichenpredigt auf Gottlieb Christian Friedrich Wohlfarth (1714-1754) dar. Aus Sofia gebürtig, verschlug es ihn zuletzt nach Freiberg, wo er sich taufen ließ und als Hüttenarbeiter tätig war. Ebenfalls in Verbindung mit Freiberg stand der 1687 verstorbene kursächsische Rat und Dolmetscher Georgius Gentius, der verarmt in der Bergstadt seine letzte Zuflucht fand. Ein tragisches Ende nahm die Familie des Freiberger Gewürzkramers Andreas Köler im Jahre 1616, die einem Serienmörder zum Opfer fiel. Von Schicksalsschlägen anderer Art wurde die Stadt Sangerhausen im Jahre 1565 heimgesucht, als bei einer Pestepidemie 1174 Menschen ums Leben kamen. Der Pfarrer Heinrich Roth veröffentlichte eine Sammlung seiner Leichenpredigten für einen Teil der während dieser Zeit verstorbenen Personen. In der Leichenpredigt auf Anna Braun wirft er einen Blick auf den mit der Pest verknüpften Aberglauben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der Erschließung der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen wendet sich die Forschungsstelle für Personalschriften einem Bestand zu, der insbesondere für die Erforschung thüringischer und fränkischer Regionalgeschichte der Frühen Neuzeit von hohem Interesse ist. In der im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg aufbewahrten Büchersammlung konnten in 561 Einträgen Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden, die nicht nur zahlreiche Facetten damaliger Lebenswelten zutage treten lassen, sondern auch eher unerwartete Informationen bereithalten – etwa zu klimageschichtlichen Aspekten. Beispielsweise berichtet eine "Einfeltige Wetterpredigt" ausführlich über eine verheerende Flutwelle in Rohr bei Meiningen, der im April 1607 mehrere Menschen zum Opfer fielen, darunter eine vierköpfige Familie, die unter den Trümmern ihres eingestürzten Wohnhauses ertrank. Neben dem Bericht einer Überlebenden und der "Beschreibung des grossen Wasserschadens" enthält die Predigt unter anderem auch eine – gereimte – Aufzählung der entstandenen materiellen Schäden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der Erschließung der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen wendet sich die Forschungsstelle für Personalschriften einem Bestand zu, der insbesondere für die Erforschung thüringischer und fränkischer Regionalgeschichte der Frühen Neuzeit von hohem Interesse ist. In der im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg aufbewahrten Büchersammlung konnten in 561 Einträgen Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden, die nicht nur zahlreiche Facetten damaliger Lebenswelten zutage treten lassen, sondern auch eher unerwartete Informationen bereithalten – etwa zu klimageschichtlichen Aspekten. Beispielsweise berichtet eine "Einfeltige Wetterpredigt" ausführlich über eine verheerende Flutwelle in Rohr bei Meiningen, der im April 1607 mehrere Menschen zum Opfer fielen, darunter eine vierköpfige Familie, die unter den Trümmern ihres eingestürzten Wohnhauses ertrank. Neben dem Bericht einer Überlebenden und der "Beschreibung des grossen Wasserschadens" enthält die Predigt unter anderem auch eine – gereimte – Aufzählung der entstandenen materiellen Schäden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Leichenpredigt
Sie suchen ein Buch über Leichenpredigt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Leichenpredigt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Leichenpredigt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leichenpredigt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Leichenpredigt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Leichenpredigt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Leichenpredigt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.