Die 11. Auflage wurde neu bearbeitet und inhaltlich ergänzt. Das Buch ist in sich geschlossen und so aufgebaut, dass sich der Leser den Stoff leicht selbst aneignen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser Arbeit wird eine Entwurfsmethodik für Fahrzeugladegeräte entwickelt, die eine ganzheitliche Analyse des gesamten Ladesystems ermöglicht. Als Ladesystem werden dabei die Bestandteile Netz, Ladegerät und die Fahrzeugbatterie aufgefasst.
Die Entwurfsmethodik orientiert sich am V-Modell eines Entwicklungsprozesses. Wesentliche Bestandteile der entwickelten Entwurfsmethodik sind eine einheitliche
Methode zur analytischen Modellbildung der Leistungselektronik sowie eine Rapid Prototyping Umgebung. Durch die Methode zur Modellbildung ist eine Analyse der Ladegeräteentwürfe sowie des Ladesystems mit sehr geringem Zeitaufwand möglich. Die Rapid Prototyping Umgebung erlaubt eine schnelle praktische Validierung der Bauelemente, Topologien und Betriebsstrategien des Ladegerätes unter realen
Bedingungen. Beide Bestandteile der Entwurfsmethodik werden in dieser Arbeit entwickelt und dienen der frühzeitigen Eigenschaftenabsicherung im Entwurfsprozess. Sie stünden in einem konventionellen Entwurfsprozess nicht zur Verfügung.
Für den Entwurf eines Fahrzeugladegerätes mit einer Nennleistung von 3,6 kW und Galliumnitrid Leistungshalbleitern wird die Entwurfsmethodik angewendet. Die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Topologien wird auf eine aktive Vollbrücke für die
Leistungsfaktorkorrektur sowie einen CLLC-Wandler und eine Dual Active Bridge für den DC/DC-Wandler eingegrenzt. Im Anschluss werden diese Topologien im Rahmen der Entwurfsmethodik auf Komponenten- und Topologieebene modellbasiert und durch Einsatz der Rapid Prototyping Umgebung praktisch analysiert und optimiert. Für die Leistungsfaktorkorrektur wird ein Wirkungsgrad von 98% inkl. des Netzfilters gemessen. Unter den DC/DC-Wandlern erreicht die Dual Aktive Bridge mit 98,7% den höchsten Wirkungsgrad. Auf Systemebene werden insbesondere Betriebsstrategien
mit variabler Zwischenkreisspannung betrachtet. Alle Komponenten des Ladegerätes werden unter realen Bedingungen validiert. Auf den Ergebnissen dieser
Arbeit kann ein optimiertes und eigenständiges Funktionsmuster eines Fahrzeugladegerätes entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In dieser Arbeit wird eine Entwurfsmethodik für Fahrzeugladegeräte entwickelt, die eine ganzheitliche Analyse des gesamten Ladesystems ermöglicht. Als Ladesystem werden dabei die Bestandteile Netz, Ladegerät und die Fahrzeugbatterie aufgefasst.
Die Entwurfsmethodik orientiert sich am V-Modell eines Entwicklungsprozesses. Wesentliche Bestandteile der entwickelten Entwurfsmethodik sind eine einheitliche
Methode zur analytischen Modellbildung der Leistungselektronik sowie eine Rapid Prototyping Umgebung. Durch die Methode zur Modellbildung ist eine Analyse der Ladegeräteentwürfe sowie des Ladesystems mit sehr geringem Zeitaufwand möglich. Die Rapid Prototyping Umgebung erlaubt eine schnelle praktische Validierung der Bauelemente, Topologien und Betriebsstrategien des Ladegerätes unter realen
Bedingungen. Beide Bestandteile der Entwurfsmethodik werden in dieser Arbeit entwickelt und dienen der frühzeitigen Eigenschaftenabsicherung im Entwurfsprozess. Sie stünden in einem konventionellen Entwurfsprozess nicht zur Verfügung.
Für den Entwurf eines Fahrzeugladegerätes mit einer Nennleistung von 3,6 kW und Galliumnitrid Leistungshalbleitern wird die Entwurfsmethodik angewendet. Die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Topologien wird auf eine aktive Vollbrücke für die
Leistungsfaktorkorrektur sowie einen CLLC-Wandler und eine Dual Active Bridge für den DC/DC-Wandler eingegrenzt. Im Anschluss werden diese Topologien im Rahmen der Entwurfsmethodik auf Komponenten- und Topologieebene modellbasiert und durch Einsatz der Rapid Prototyping Umgebung praktisch analysiert und optimiert. Für die Leistungsfaktorkorrektur wird ein Wirkungsgrad von 98% inkl. des Netzfilters gemessen. Unter den DC/DC-Wandlern erreicht die Dual Aktive Bridge mit 98,7% den höchsten Wirkungsgrad. Auf Systemebene werden insbesondere Betriebsstrategien
mit variabler Zwischenkreisspannung betrachtet. Alle Komponenten des Ladegerätes werden unter realen Bedingungen validiert. Auf den Ergebnissen dieser
Arbeit kann ein optimiertes und eigenständiges Funktionsmuster eines Fahrzeugladegerätes entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die breite Verwendung von Adsorptionswärmepumpen im Kleinleistungsbereich setzt grundlegend eine deutliche Steigerung der volumetrischen Leistungsdichte voras, um die Kosten und den benötigten Bauraum der Anlagen soweit zu senken, dass ohne staatliche Förderung die Konkurrenzfähigkeit gegenüber herkömmlicher Technik gegeben ist. Dies geschieht durch die Auswahl und gezielte Manipulation des adsorbierenden Feststoffs hinsichtlich höherer Aufnahmekapazität des Kältemittels, sowie der Verringerung der Zykluszeit durch die Steigerung des Stoff- und Wärmetransports im adsorbierenden Material mittels kümstlich eingebrachter thermoaktiver Strukturen.
Hierzu wird ein mehrstufiges und anisotropes Stoff- und Wärmetransportmodell entwickelt, welches erstmals die erhöhte Diffusion durch künstlich eingebrachte Schlauchporen, die Steigerung des Wärmetransports durch hoch wärmeleitfähige Additive und die nicht-isotherme Adsorption berücksichtigt. Die 18 unbekannten Parameter für die im Modell beschriebenen Stoff- und Wärmetransportmechanismen werden mithilfe mehrer Messtechniken an selbst hergestellten Proben unahängig voneinander detektiert. Die Identifikation der Stoff- und Wärmetransportparameter anhand weniger Proben ermöglicht die Vorhersage der Gesamtkinetik für eine große Variation der Schlauchporendichte und -geometrie, der Korngröße und vor allem für beliebige Adsorbergeometrien in Adsorptionswärmepumen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zur Optimierung der Leistungsdichte und Effizienz unterschiedlicher leistungselektronischer Wandler, die in Antriebssträngen von Elektrofahrzeugen Verwendung finden, werden unterschiedliche technische, strukturelle und methodische Ansätze entwickelt, theoretisch analysiert und im Rahmen von prototypischen Aufbauten praktisch erprobt. Zu den verfolgten Ansätzen gehören der Einsatz von Siliziumkarbidleistungshalbleitern, eine besonders kompakte Anordnung zur Laststrommessung, Schaltungstopologien mit versetzt schaltenden Halbleitern (Interleaving) sowie intelligente Treiberstufenkonzepte. Weiterhin werden Vorschläge für Struktur und Spannungslage zukünftiger Bordnetze, hochintegrierte Hochvolt-Systeme, eine flexible Verlustleistungsberechnungsmethode sowie Optimierungsansätze für die Vermessung schnell schaltender Leistungshalbleiter dargelegt. Erprobt werden alle Ansätze in einem bidirektionalen Gleichstromsteller (100 kW), einem kompakten Onboard-Ladegerät (22 kW) und einem leistungsfähigen Antriebswechselrichter (250 kW).
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
In dieser Arbeit wird eine Entwurfsmethodik für Fahrzeugladegeräte entwickelt, die eine ganzheitliche Analyse des gesamten Ladesystems ermöglicht. Als Ladesystem werden dabei die Bestandteile Netz, Ladegerät und die Fahrzeugbatterie aufgefasst.
Die Entwurfsmethodik orientiert sich am V-Modell eines Entwicklungsprozesses. Wesentliche Bestandteile der entwickelten Entwurfsmethodik sind eine einheitliche
Methode zur analytischen Modellbildung der Leistungselektronik sowie eine Rapid Prototyping Umgebung. Durch die Methode zur Modellbildung ist eine Analyse der Ladegeräteentwürfe sowie des Ladesystems mit sehr geringem Zeitaufwand möglich. Die Rapid Prototyping Umgebung erlaubt eine schnelle praktische Validierung der Bauelemente, Topologien und Betriebsstrategien des Ladegerätes unter realen
Bedingungen. Beide Bestandteile der Entwurfsmethodik werden in dieser Arbeit entwickelt und dienen der frühzeitigen Eigenschaftenabsicherung im Entwurfsprozess. Sie stünden in einem konventionellen Entwurfsprozess nicht zur Verfügung.
Für den Entwurf eines Fahrzeugladegerätes mit einer Nennleistung von 3,6 kW und Galliumnitrid Leistungshalbleitern wird die Entwurfsmethodik angewendet. Die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Topologien wird auf eine aktive Vollbrücke für die
Leistungsfaktorkorrektur sowie einen CLLC-Wandler und eine Dual Active Bridge für den DC/DC-Wandler eingegrenzt. Im Anschluss werden diese Topologien im Rahmen der Entwurfsmethodik auf Komponenten- und Topologieebene modellbasiert und durch Einsatz der Rapid Prototyping Umgebung praktisch analysiert und optimiert. Für die Leistungsfaktorkorrektur wird ein Wirkungsgrad von 98% inkl. des Netzfilters gemessen. Unter den DC/DC-Wandlern erreicht die Dual Aktive Bridge mit 98,7% den höchsten Wirkungsgrad. Auf Systemebene werden insbesondere Betriebsstrategien
mit variabler Zwischenkreisspannung betrachtet. Alle Komponenten des Ladegerätes werden unter realen Bedingungen validiert. Auf den Ergebnissen dieser
Arbeit kann ein optimiertes und eigenständiges Funktionsmuster eines Fahrzeugladegerätes entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Die breite Verwendung von Adsorptionswärmepumpen im Kleinleistungsbereich setzt grundlegend eine deutliche Steigerung der volumetrischen Leistungsdichte voras, um die Kosten und den benötigten Bauraum der Anlagen soweit zu senken, dass ohne staatliche Förderung die Konkurrenzfähigkeit gegenüber herkömmlicher Technik gegeben ist. Dies geschieht durch die Auswahl und gezielte Manipulation des adsorbierenden Feststoffs hinsichtlich höherer Aufnahmekapazität des Kältemittels, sowie der Verringerung der Zykluszeit durch die Steigerung des Stoff- und Wärmetransports im adsorbierenden Material mittels kümstlich eingebrachter thermoaktiver Strukturen.
Hierzu wird ein mehrstufiges und anisotropes Stoff- und Wärmetransportmodell entwickelt, welches erstmals die erhöhte Diffusion durch künstlich eingebrachte Schlauchporen, die Steigerung des Wärmetransports durch hoch wärmeleitfähige Additive und die nicht-isotherme Adsorption berücksichtigt. Die 18 unbekannten Parameter für die im Modell beschriebenen Stoff- und Wärmetransportmechanismen werden mithilfe mehrer Messtechniken an selbst hergestellten Proben unahängig voneinander detektiert. Die Identifikation der Stoff- und Wärmetransportparameter anhand weniger Proben ermöglicht die Vorhersage der Gesamtkinetik für eine große Variation der Schlauchporendichte und -geometrie, der Korngröße und vor allem für beliebige Adsorbergeometrien in Adsorptionswärmepumen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Im Fokus dieser Arbeit stehen permanenterregte Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen. Die Steigerung der Drehmomentdichte kann durch eine Erhöhung der Stromdichte erfolgen. Diese wird durch eine direkte Flüssigkeitskühlung der Statorwicklung ermöglicht. Es wird aufgezeigt, wie Maschinen mit hohen möglichen Stromdichten sinnvoll dimensioniert werden können.
Zu Beginn der Arbeit werden Methoden zur Berechnung magnetischer Widerstände für den Stator elektrischer Maschinen vorgestellt und bewertet. Anhand systematischer Parametervariationen mit einem neuartigen Verfahren zur schnellen Maschinenidentifikation wird ein Motor für den Einsatz hoher Stromdichten und das Erreichen hoher Drehmomentdichten dimensioniert. Daraus wird eine analytische Grobdimensionierung in Kombination mit einem vereinfachten magnetischen Ersatznetzwerk erarbeitet. Außerdem wird in dieser Dissertation die geschlossen-analytische Berechnung der Stromverdrängung um den Einfluss endlicher Permeabilität sowie des Nutlängsfelds erweitert.
Aktualisiert: 2021-08-04
> findR *
Im Fokus dieser Arbeit stehen permanenterregte Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen. Die Steigerung der Drehmomentdichte kann durch eine Erhöhung der Stromdichte erfolgen. Diese wird durch eine direkte Flüssigkeitskühlung der Statorwicklung ermöglicht. Es wird aufgezeigt, wie Maschinen mit hohen möglichen Stromdichten sinnvoll dimensioniert werden können.
Zu Beginn der Arbeit werden Methoden zur Berechnung magnetischer Widerstände für den Stator elektrischer Maschinen vorgestellt und bewertet. Anhand systematischer Parametervariationen mit einem neuartigen Verfahren zur schnellen Maschinenidentifikation wird ein Motor für den Einsatz hoher Stromdichten und das Erreichen hoher Drehmomentdichten dimensioniert. Daraus wird eine analytische Grobdimensionierung in Kombination mit einem vereinfachten magnetischen Ersatznetzwerk erarbeitet. Außerdem wird in dieser Dissertation die geschlossen-analytische Berechnung der Stromverdrängung um den Einfluss endlicher Permeabilität sowie des Nutlängsfelds erweitert.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Diese Arbeit präsentiert ein selbsttragendes Batteriemodul, das die Zellen als mechanisches Bauteil nutzt und so den die Energiedichte auf Systemebene steigert. Zusätzlich schaffen multifunktionale Zellverbinder, die die elektrische und thermische Schnittstelle darstellen, Doppelfunktionen, die den Reparatur- und Recyclingprozess vereinfachen. Eine integrierte Zellüberwachungseinheit mit optischer Kommunikation misst die Zellspannung und die Temperatur und sorgt mit einem passiven Balancing für eine Ladungsangleichung der Module. Die elektrische Verbindung zu den Zellpolen findet über Druckkontakte statt, deren Kontaktwiderstand im selben Bereich oder sogar unterhalb derer von geschweißten Verbindungen liegt. Der druckkontaktierte Zellverbinder ermöglicht zugleich die thermische Kontaktierung der Zellpole im Batteriemodul und realisiert somit eine Axialkühlung, die im Vergleich zu einer Mantel- bzw. Radialkühlung, die internen Temperaturgradienten um bis zu einem Faktor zwei reduziert. Zyklentests von Zellen mit Mantel- und Polkühlung zeigen jedoch, dass die Kühlmethode trotz unterschiedlichen internen Temperaturgradienten keinen signifikanten Einfluss auf die Zellalterung hat. Einen entscheidenden Einfluss zeigt jedoch die Kühlleistung.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Das Einsatzspektrum moderner Festkörper- und Faserlaser kann durch die Erzeugung prozessangepasster Leistungsdichteverteilungen wesentlich erweitert werden. In der vorliegenden Arbeit werden Verfahren zur Anpassung hochmodiger Ausgangsverteilungen untersucht. Die diskutierten Ansätze ermöglichen die Homogenisierung von Leistungsdichteverteilungen und die Erzeugung von Verteilungen mit großen Aspektverhältnissen. Für die Anwendungsbereiche Maskenbelichtung und Entschichten mittels Laserstrahlung werden umgesetzte Systeme vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Die 11. Auflage wurde neu bearbeitet und inhaltlich ergänzt. Das Buch ist in sich geschlossen und so aufgebaut, dass sich der Leser den Stoff leicht selbst aneignen kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die 11. Auflage wurde neu bearbeitet und inhaltlich ergänzt. Das Buch ist in sich geschlossen und so aufgebaut, dass sich der Leser den Stoff leicht selbst aneignen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In dem Lehrbuch werden die systemtheoretischen Grundlagen der Messtechnik behandelt, wobei jene Verfahren im Mittelpunkt stehen, die allen Messsystemen gemeinsam sind. Die Autoren beschreiben das physikalische Verhalten von Messsystemen (mathematisches Modell), die Verbesserung ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften, die Messung stochastischer Größen, die Messdatenerfassung und -verarbeitung sowie die Erfassung frequenzanaloger Signale. Die 8. Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt, u. a. durch zusätzliche Beispiele.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Lehrbuch für das Fach Informatik und für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge bietet eine Einführung in die systemtheoretischen Grundlagen der Messtechnik. Dabei werden die Verfahren in den Vordergrund gestellt, die allen Messsystemen gemeinsam sind. Die 9. Auflage wurde gründlich überarbeitet, Schreibweisen wurden vereinheitlicht und der Bezug zur Praxis durch zusätzliche Beispiele vertieft. Ein Teil der Übungen kann in Matlab bearbeitet werden. Folien für Vorlesungen stehen im Internet zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Anforderungen an elektrische Antriebsmaschinen in Bezug auf die Drehmoment- und Leistungsdichte steigen zunehmend. Neben dem Einsatz verbesserter oder neuartiger Materialien und der Optimierung des elektromagnetischen Entwurfs hat die Kühlung für elektromagnetisch sehr hoch ausgenutzte Maschinen einen entscheidenden Einfluss auf die Maschinenabmessungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die dominanten Einflussgrößen für ein Maschinendesign mit maximaler gravimetrischer und volumetrischer Drehmomentdichte aufgezeigt.
Anhand des Anwendungsbeispiels eines Flugzeugantriebs wird in der Arbeit beschrieben, wie elektrische Maschinen mit direkter Leiterkühlung im System bewertet werden können. Mit den zuvor erarbeiteten und validierten Berechnungsmethoden wird ein thermisches Modell mit einem elektromagnetischen Berechnungsmodell gekoppelt und für die Berechnung des Energieverbrauchs in einer Flugmission genutzt. Durch weitere Maßnahmen zur Steigerung der Kühlleistung konnte in der vorliegenden Arbeit die abführbare Verlustleistung weit über den Stand der Technik derzeitiger hoch ausgenutzter Maschinen hinaus gesteigert werden.
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
Die Anforderungen an elektrische Antriebsmaschinen in Bezug auf die Drehmoment- und Leistungsdichte steigen zunehmend. Neben dem Einsatz verbesserter oder neuartiger Materialien und der Optimierung des elektromagnetischen Entwurfs hat die Kühlung für elektromagnetisch sehr hoch ausgenutzte Maschinen einen entscheidenden Einfluss auf die Maschinenabmessungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die dominanten Einflussgrößen für ein Maschinendesign mit maximaler gravimetrischer und volumetrischer Drehmomentdichte aufgezeigt.
Anhand des Anwendungsbeispiels eines Flugzeugantriebs wird in der Arbeit beschrieben, wie elektrische Maschinen mit direkter Leiterkühlung im System bewertet werden können. Mit den zuvor erarbeiteten und validierten Berechnungsmethoden wird ein thermisches Modell mit einem elektromagnetischen Berechnungsmodell gekoppelt und für die Berechnung des Energieverbrauchs in einer Flugmission genutzt. Durch weitere Maßnahmen zur Steigerung der Kühlleistung konnte in der vorliegenden Arbeit die abführbare Verlustleistung weit über den Stand der Technik derzeitiger hoch ausgenutzter Maschinen hinaus gesteigert werden.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Ex-9: L. Meyer:
Die Entstehung von heißen Oberflächen in metallischen Reibsituationen und ihre Zündwirksamkeit
132 S., 58 Abb., 20 Tab., ISBN 978-3-95606-402-9, 2018 EUR 18,50
Beim Einsatz mechanischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen können in Fehlerfällen mechanisch erzeugte Zündquellen entstehen. Während die mechanischen Funken in der Vergangenheit bereits umfassend untersucht wurden, besteht für die Bewertung von heißeren Oberflächen in Reibsituationen weitergehender Forschungsbedarf. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die in den letzten Jahren erarbeiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung und Wirksamkeit mechanisch erzeugter Zündquellen aufgegriffen und die noch bestehenden Wissenslücken hinsichtlich der heißen Oberflächen in Reibsituationen durch eigene Untersuchungen und neue Erkenntnisse vervollständigt.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Leistungsdichte
Sie suchen ein Buch über Leistungsdichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Leistungsdichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Leistungsdichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leistungsdichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Leistungsdichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Leistungsdichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Leistungsdichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.