Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen von Weck,  Christa
Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften eine Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerautonomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern. Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen von Weck,  Christa
Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften eine Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerautonomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern. Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden von Sari,  Yunus Emre
Zur Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht wird von vielen WissenschaftlerInnen betont, dass besonders zuverlässige und valide Messinstrumente erforderlich sind. Die vorliegende Studie zielt daher zunächst darauf ab, eine Skala zu entwickeln, die Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden misst. Im Anschluss wurde die entwickelte Skala zur Analyse und Bewertung verschiedener soziodemographischer Merkmale der Stichproben verwendet. Die endgültige Version der Skala enthält 19 Items unter den vier Faktoren "Taktiken", "Strategien", "Verantwortungsbewusstsein" und "Einstellung und Motivation". Die unerwartet entstandene Situation durch die Covid-19-Pandemie bewies noch einmal, wie wichtig autonomes Lernverhalten ist. Lernende, die in der Lage sind, Selbstverantwortung zu übernehmen und den Bildungsprozess selbständig und unabhängig vom Unterrichtsgeschehen zu organisieren, haben die herausfordernde Corona-Zeit gut überstanden. Anhand der Ergebnisse der vorliegenden Studie wurde auch deutlich, dass die Lehrkräfte der Sekundarstufe und des Hochschulstudiums mehr daran arbeiten sollten, den Lernenden zu helfen, weniger abhängig von ihnen zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden von Sari,  Yunus Emre
Zur Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht wird von vielen WissenschaftlerInnen betont, dass besonders zuverlässige und valide Messinstrumente erforderlich sind. Die vorliegende Studie zielt daher zunächst darauf ab, eine Skala zu entwickeln, die Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden misst. Im Anschluss wurde die entwickelte Skala zur Analyse und Bewertung verschiedener soziodemographischer Merkmale der Stichproben verwendet. Die endgültige Version der Skala enthält 19 Items unter den vier Faktoren "Taktiken", "Strategien", "Verantwortungsbewusstsein" und "Einstellung und Motivation". Die unerwartet entstandene Situation durch die Covid-19-Pandemie bewies noch einmal, wie wichtig autonomes Lernverhalten ist. Lernende, die in der Lage sind, Selbstverantwortung zu übernehmen und den Bildungsprozess selbständig und unabhängig vom Unterrichtsgeschehen zu organisieren, haben die herausfordernde Corona-Zeit gut überstanden. Anhand der Ergebnisse der vorliegenden Studie wurde auch deutlich, dass die Lehrkräfte der Sekundarstufe und des Hochschulstudiums mehr daran arbeiten sollten, den Lernenden zu helfen, weniger abhängig von ihnen zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen von Weck,  Christa
Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften eine Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerautonomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern. Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden

Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden von Sari,  Yunus Emre
Zur Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht wird von vielen WissenschaftlerInnen betont, dass besonders zuverlässige und valide Messinstrumente erforderlich sind. Die vorliegende Studie zielt daher zunächst darauf ab, eine Skala zu entwickeln, die Lernerautonomie von DAF-Lehramtstudierenden misst. Im Anschluss wurde die entwickelte Skala zur Analyse und Bewertung verschiedener soziodemographischer Merkmale der Stichproben verwendet. Die endgültige Version der Skala enthält 19 Items unter den vier Faktoren "Taktiken", "Strategien", "Verantwortungsbewusstsein" und "Einstellung und Motivation". Die unerwartet entstandene Situation durch die Covid-19-Pandemie bewies noch einmal, wie wichtig autonomes Lernverhalten ist. Lernende, die in der Lage sind, Selbstverantwortung zu übernehmen und den Bildungsprozess selbständig und unabhängig vom Unterrichtsgeschehen zu organisieren, haben die herausfordernde Corona-Zeit gut überstanden. Anhand der Ergebnisse der vorliegenden Studie wurde auch deutlich, dass die Lehrkräfte der Sekundarstufe und des Hochschulstudiums mehr daran arbeiten sollten, den Lernenden zu helfen, weniger abhängig von ihnen zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Sprachlern-Coaching für chinesische Studierende in Deutschland

Sprachlern-Coaching für chinesische Studierende in Deutschland von Yan,  Huizi
Viele chinesische Studierende in Deutschland müssen neben dem Fachstudium ihre Deutschkenntnisse erweitern. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Sprachlern-Coaching mit chinesischen Studierenden durchgeführt, in welchem diese keine direkten Lösungsvorschläge vom Coach erhielten, sondern sich mithilfe von Reflexionsangeboten eigenverantwortlich mit ihrem Lernprozess auseinandersetzten. Die Ergebnisse der untersuchten vier Einzelfälle zeigen, dass die Studierenden zu verschiedenen Graden vom Coaching profitiert haben. Das Konzept der Selbststeuerung bereitete ihnen allerdings auch Schwierigkeiten, da sie zuvor wenig Erfahrung hiermit gemacht haben. Es wurde vorgeschlagen, Coaching-Elemente in den chinesischen Deutschunterricht zu integrieren.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen

Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen von Weck,  Christa
Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften eine Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerautonomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern. Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lernerautonomie

Sie suchen ein Buch über Lernerautonomie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lernerautonomie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lernerautonomie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lernerautonomie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lernerautonomie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lernerautonomie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lernerautonomie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.